Hallo zusammen,
nach dem ich vor langer Zeit davon berichtete habe, das die Elektrik in Angriff genommen werden soll, sind ca. 1,5 Jahren vergangen.
Es hat sich aber was getan, von dem nun Berichtet wird.
Schon vor geraumer Zeit habe ich diese Einheit getauscht,
da der Rahmen auch noch als Resonanzkörper diente und das ganze mehr als nur laut gewesen ist.
Ich war einfach nicht bereit, die Motorgetriebeeinheit auch noch mit Dämmung zu versehen bei dem Preis was es damals gekostet hat, um die Lautstärke einigermaßen zu reduzieren.
Also wurde die nächste Generation ersteigert und eingebaut und die alte verkauft.
Was ein Unterschied in der Lautstärke von den dem alten zu diesem,

es ist eine Wohltat für das Gehör.
Zitat: |
Original von Bernd
[Habe mich mit einem Modellbaufreund zusammen gesetzt und darüber gesprochen wie die Elektrik an der Schwerlastzugmaschine aussehen könnte.
Vorschläge von Ihm und meine Vorstellungen müssen jetzt in die Tat umgesetzt werden.
Was einiges an Zeit in Anspruch nimmt
|
Nach dem einige Zeit vergangen war, stellte sich heraus das der MAN beim Einlenken aus den Federn hebt, was eigentlich nicht sein dürfte.
Also wurde nach der Ursache gesucht und auch bald gefunden. Es war die Ablenkung des Servos an der Vordachse die diese verursachte.
Lösung des Problems, es wurde so umgesetzt wie die Ablenkung im Organal ist.
Leider habe ich dazu kein Bild, ich bekam dazu nur gesagt: Man schaue sich das Originale an und setzt es dem entsprechend um.
Es funktionier Perfekt, was auch Auswirkung auf den Wendekreis der Schwerlastzugmaschine hat.
Der MAN lässt sich jetzt auf einer Fläche von geschätzten 1 Quadratmeter Wenden, wo er vorher ca. 1,5 Quadratmeter dafür gebrauchte hat.
Gleich geht es weiter