Rene1988
Hallo,
ich hoffe ihr habt die Feiertage alle gut überstanden und niemand ist geplazt

.
Bei meinem CAT Projekt kann nun auch der Laie erkennen was es mal werden soll, hoffe ich zumindest!
Der Ausleger ist nun im Rohbau vertig. Auch den A-Bock hab ich schon mal zusammen geschraubt, dieser muss aber teilweise noch verklebt werden und ein Paar Schrauben wollen auch noch versenkt werden. Die Aufnahmen für den Löffekstielzylinder bzw. den Löffelzylinder wurden auch schon aus 10mm Alu gefräst. Alle Lagerstellen wurden wieder mit Messinghülsen versehen, in die dann Sielberstahlbolzen kommen. Als ich dann heute mal alles Provisorisch zusammen gebaut hatt, hab ich natürlich einen kleinen Probelauf gemacht. Die Hubkraft beträgt ca. 750g bei maximaler Ausladung, was im Original etwa 3t entspricht. Ich denke aber das 1000g auch noch locker möglich wären. Das sollte doch ausreichend sein, oder was meint ihr?
Dabei vielen mir die ertsen zwei Problem auf, und zwar zum ersten laufen die beiden Hubzylinder nicht so wirklich paralel, und zum zweiten war nach ca. 5 min Probelauf der Regler hinüber

! Mal sehen was CTI dazu sagt. Ansonsten war ich mit dem Probelauf eigendlich zufrieden

.
Anbei noch ein Paar Bilder:
Afnahme Löffelstielzylinder und Arretierung der Hubzylinder gegen seitliches herunterrutschen mit 1,5mm Alu Scheibe, die mittels M2 Senkkopfschraube an die Sielberstahlwelle geschraubt ist.
Aufnahme Löffelstielzylinder und Löffelzylinder.
Der A-Bock besteht wie der Ausleger aus 2mm Alu und 10mm PVC und wurde wieder mit M2 Schrauben verschraubt.
Gesamtansicht mit Ausleger, Ober- und Unterwgen.
mfg
René
Seilbagger
Hallo René,
ich hab zuletzt irgendwo gelesen, dass das Problem mit dem (Nicht-) Gleichlauf bei zwei parallelen Zylindern auch CTI bekannt ist. Das liegt wohl an den Motoren, man würde aber bei entsprechendem Hinweis bei einer Bestellung gleichlaufende versenden.
Umgerechnet 3 Tonnen bei ausgestrecktem Arm ist doch schon eine Menge, man könnte aber vielleicht probieren, ob man dem Hauptausleger noch mit einer Federunterstützung etwas auf die Beine hilft.
Die Teile sehen sehr gut aus.
Johase
Hi,
habe das Problem mit dem Parallellauf der Hubzylinder auch gehabt. Auch nach mehrfachem Tausch gegen von CTi selektierten Zylindern hat dies nicht so richtig geklappt. Letztendlich habe ich mir den passenden Twinzylinder mit dem entsprechenden großen Regler bei CTI bestellt, und siehe da, es klappt nun einwandfrei, zudem hat das ganze jetzt noch viel mehr Power als vorher.
Rene1988
Tja Wolfgang, das mit den zwei gleich laufenden Zylindern hab ich auch schon gelesen, aber als ich die Zylinder im September 2011 bestellt habe, waren die Probleme noch gar nichr bekannt.
Meine Zylinder und die Regler dazu sind noch von der ersten Version.
Das mit dem Twin-Zylinder hatte ich mir auch schon überlegt. Damit kommt dann aber gleich das nächste Problem. Denn dort wo der Motor dann sitzen würde, wollte ich eigendlich die Drehdurchführung zum Unterwagen hin bauen

. Naja, mal sehen, Probleme sind ja schliesslich dazu da, um sie zu lösen.
mfg
Rene`
Johase
Du kannst den Motor hinten ein wenig ankippen, so daß er über den Kabeln der Drehdurchführung sitzt.
(Ich wollte Dir ein Foto dazu posten, wie ich es gelöst habe, bekomme es zwar hochgeladen, aber leider nicht eingefügt.)
Rene1988
Wie gesagt, nicht die Kabel, sondern die Drehdurchführung an sich sollte an die Stelle. Diese wird so um die 24mm hoch. Da wird das mit dem kippen leider nichts werden.
mfg
Rene`
Johase
schade, ich hab die von cti genommen, da hat´s gepasst.
Rene1988
So, viel ist es zwar nicht aber ein paar Kleinigkeiten sind wieder fertig geworden. Der RB 35 für den Drehantrieb wurde angepasst. Dazu wurde der Bund um ca. 3mm und die Welle um ca. 5mm gekürzt. Vorher sas das Zahnrad so weit unten, das die M4 Madenschraube sich mit dem POM Zahnrad verklemmte. Und die Welle ging nicht an den Trittstufen vorbei. Aber jezt passt alles, und die ersten Runden hat er auch schon gedreht.
Nebenbei habe ich auch noch drei LED´s in die Anzeigentafel des Fahrehauses eingebaut. Ursprünglich wollte ich sie von hinten in die 3mm Löcher stecken. Als das aber einfach nicht funktinieren wollte

, hab ich aus den drei Löchern ein Langloch gefeilt. Darauf kam dann eine kleiner Alu Streifen, indem zuvor die LED´s eigeklebt wurden. Dann ging das ganze wie von allein

.
Dann kamen noch die zwei neuen Auslegerzylinder. Da es am A-Bock etwas eng zu geht, haben diese am Fußteil eine 45° Fase bekommen, außerdem wurde der Hub mit zwei O-Ringen um 4mm verringert.
Heute wurden dann noch 7 Bleche für die restlichen Bolzen des Ausleger´s angefertigt und mit den Bolzen verlötet.
Anbei noch ein paar Bilder von den kleinen Fortschritten:
Angepasster RB 35 mit Ritzel
Kontroll LED´s von oben:
1. gelbe - Einschaltkontrolle Empfänger
2. gelbe - eventuell für LiPo Saver
3. Duo LED, rot/grün - anzeige des Moduses, rot=Baggermodus, grün=Fahrmodus
Und noch ein Bild von dem Löffelstielbolzen
Auslegerzylinder mit Fase
mfg
René
Sandokahn
Schick schick
Outlows
sehr schön geworden
Dumper 123
Hallo,
Sieht echt gut aus
Weiter so
Mkuu Tomasi
Wirklich super! Ich lese gespannt weiter!
Rene1988
Hallo,
danke für die Komplimente!
Ein paar fortschritte gibt es auch wieder zu verzeichen.
Um das Verklemmen der beiden Auslegerzylindern etwas entgegen zu wirken, habe ich zwei neue Zylinderaugen gefräst. Diese haben nun ein 5mm Langloch, um die unterschiedlichen Geschwindigkeiten etwas aus zu gleichn. Sie bestehen aus 6mm Alu, befetsigt werden sie durch ein M4 Innengewinde, das auf ein Gewindestück aufgeschraubt wird. Dieses wurde zuvor in die Zylinderstange gelötet.
Außerdem hab ich noch mit dem Löffelumlenkmechanismus begonnen. Er wird aus 1mm Stahlblech und verschiedenen Messing Rundprofilen entstehen. Die Längen wurden vorher mit Papp-Schablonen ermittelt.
Und nun noch ein Paar Bilder:
Einzelteile der neuen Zylinderaugen
Zylinderauge verschraubt und angebaut
Stahlblechteile für den Umlenkmechanismus
Messingrundprofile für den Umlenkmechanismus
mfg
René
oparolf
Zitat: |
Original von Rene1988
Hallo,
danke für die Komplimente!
Ein paar fortschritte gibt es auch wieder zu verzeichen.
Um das Verklemmen der beiden Auslegerzylindern etwas entgegen zu wirken, habe ich zwei neue Zylinderaugen gefräst. Diese haben nun ein 5mm Langloch, um die unterschiedlichen Geschwindigkeiten etwas aus zu gleichn. Sie bestehen aus 6mm Alu, befetsigt werden sie durch ein M4 Innengewinde, das auf ein Gewindestück aufgeschraubt wird. Dieses wurde zuvor in die Zylinderstange gelötet.
Außerdem hab ich noch mit dem Löffelumlenkmechanismus begonnen. Er wird aus 1mm Stahlblech und verschiedenen Messing Rundprofilen entstehen. Die Längen wurden vorher mit Papp-Schablonen ermittelt.
Und nun noch ein Paar Bilder:

Einzelteile der neuen Zylinderaugen


Zylinderauge verschraubt und angebaut

Stahlblechteile für den Umlenkmechanismus


Messingrundprofile für den Umlenkmechanismus
mfg
René |
Hallo Rene, schönes Teil das du Baust und so richtig mit Zeichnungen, bei mir habe ich höchstens mal eine Schablone aus "Backpapier" gemacht, so hat jeder seine Eigenarten, aber ich habe mal eine frage zum Löten, meinst du Hart - Löten und wenn ja, wie machst du das, ich habe im Baumarkt gefragt, der konnte oder wollte mir nichts Sagen, mit einer Lötlampe ginge das nicht, würde nicht Heiß genug. Ich dachte da an Alublech Löten für einen Löffel.
Kurze Info wäre gut, ansonsten frohes Schaffen.
Grüße Rolf
Rene1988
Hallo Rolf,
wenn du das Gewindestück vom Zylinderauge meinst, das ist nur weich gelötet. Ich habe danach mal versucht es herraus zu ziehen, da hat sich nicht gerührt. Bei meinem Multicar habe ich die Mulde auch aus 1mm Stahlblech weich gelötet. Hält bis jezt ohne Probleme. Zum löten nehme ich je nach der größe der Teile entweder einen Lötkolben oder eine Heißluftpistole. Als Flussmittel nehme ich Zinnpaste aus dem Karosseriebau und normales Elektronik-Lot.
Mit hart-löten oder Alu löten habe ich noch keine Erfahrung.
mfg
Rene`
oparolf
Zitat: |
Original von Rene1988
Hallo Rolf,
wenn du das Gewindestück vom Zylinderauge meinst, das ist nur weich gelötet. Ich habe danach mal versucht es herraus zu ziehen, da hat sich nicht gerührt. Bei meinem Multicar habe ich die Mulde auch aus 1mm Stahlblech weich gelötet. Hält bis jezt ohne Probleme. Zum löten nehme ich je nach der größe der Teile entweder einen Lötkolben oder eine Heißluftpistole. Als Flussmittel nehme ich Zinnpaste aus dem Karosseriebau und normales Elektronik-Lot.
Mit hart-löten oder Alu löten habe ich noch keine Erfahrung.
mfg
Rene` |
Hallo Rene, du schreibst "Stahlblech", ich habe das gestern mit Alublech versucht, das geht nicht, der Lötzinn haftet absolut nicht, hab im Netz gelesen, da wäre eine besondere Legierung in dem Alu, ich versuche das mal mit einer Lötlampe und Hartlöt- Material, mit der Lötlampe habe ich z.b. Kupferrohr gelötet (an der Heizung) das ging gut und war Dicht.
Grüße Rolf
Unimog59
Hallo Rene`
Hast du den ausgleich mit den beiden Zylindern schon mal
getestet? Ich habe das gleich problem, ich hatte meine beiden
Zylinder auch schon mal eingeschickt und eine neue Steuerung
bekommen.
Jetzt geht es noch schlechter wie vorher.
Mit einer Wippe zwischen den Zylindern war das Ergebnis auch
nicht so befriedigend.
Rolf
Alublech weich oder hart löten geht nicht.
Gruß.Thorsten
oparolf
Zitat: |
Original von Unimog59
Hallo Rene`
Hast du den ausgleich mit den beiden Zylindern schon mal
getestet? Ich habe das gleich problem, ich hatte meine beiden
Zylinder auch schon mal eingeschickt und eine neue Steuerung
bekommen.
Jetzt geht es noch schlechter wie vorher.
Mit einer Wippe zwischen den Zylindern war das Ergebnis auch
nicht so befriedigend.
Rolf
Alublech weich oder hart löten geht nicht.
Gruß.Thorsten |
Danke Thorsten, aber einen Löffel kleben, finde ich nicht so haltbar.
Grüße Rolf
Outlows
sehr schön , das ist mal ne gute idee mit den Zilinderaugen gw
Löfel Kleben hört sich instabil an, aber da must mal den Bernd- Akerman H14B fragen der hat erfahrung damit, so wie ich weiss hat er seine löfel auch zusammen geklebt
lg Samy
Rene1988
Hallo Thorsten,
naja, so ganz klabt das auch noch nicht. Ich hoffe aber, das es später nicht so sehr stört. Beim anheben des Armes gibt es keine Probleme. Der Zylinder, der etwas schneller lauft, entlastet den anderen. Dadurch hebt er den Arm allein hoch und dadurch wird er wieder langsamer, also kein Problem. Nur beim ablassen sieht das anders aus. Der Zylinder der langsamer läuft, entlastet den anderen, trägt also das Gewicht allein und wird dadurch noch langsamer. Das geht dann soweit das der schnellere Zylinder, auch noch nach unten drückt. Dadurch verklemmen sie sich dan trotzdem wieder. Aber nur wenn die Zylinder voll ausgefahren waren, was aber beim normalen baggern nur selten vorkommt.
Also wie gesagt, ich hoffe dass es spater nicht zu sehr stört.
mfg
Rene`