Rene1988
Hallo Wolfgang,
ich hab mir das so gedacht, das in das Kugellager ein Bolzen mit 22mm Durchmesser kommt. Dieser bekommt unten einen Kragen mit 29mm Aussendurchmesser. Oben wird dieser dann mit dem Oberwagen verschraubt. Dieser Bolzen bekommt natürlich noch eine Bohrung für die Drehdurchführung.
Ich hoffe ich konnte es dir einigermaßen Verständlich erklären? Wenn nicht dann frag einfach nach!
mfg
René
Seilbagger
Hallo René,
danke, jetzt hab ich das verstanden. Auch eine gute Idee, man muss sich nur zu helfen wissen....
Rene1988
Einen wunderschönen guten Morgen an alle,
am Cat ist es wieder etwas weiter gegangen. Der Ring in dem das Kugellager eingeklebt wird, wurde mit der Grundplatte Verlötet. Außerdem wurde der Königsbolzen aus Stahl gedreht. In ihm müssen noch die Löcher mit den M2 Gewinden zum Verschrauben mit dem Oberwagen eingebracht werden. Ach ja, die 2mm Löcher, am Unterwagen, zur befestigung der Grundplatte wurden auch noch gebohrt.
Und nun noch die begehrten Bilder:
mfg
René
Rene1988
Hallo Leute!
Am CAT gibt es mal wieder ein paar Fortschritte

!
Die Verstärkungsplatte für den Oberwagen wurde aus 4mm Stahlblech zurecht geschnitten, und mit M2 Schrauben mit dem Oberwagen verbunden. Der Unterwagen hat nun auch noch ein großes Loch für den Drehkranz bekommen. Am Köigsbolzen wurden die 12 Löcher für die M2 Innengewinde gebohrt. Desweiteren hab ich noch ein Distanzstück, aus einer Lage Alu und 2 Lagen Pertinax, die mit Endfest 300 verklebt wurden gedreht. Dieses wurde dann mit 12 2mm Löchern (innerer Lochkreis) zum verschrauben mit dem Königsbolzen versehen. Der äußere Lochkreis hat 12 M2 Innengewinde, um das Distanzstück am Oberwagen zu verschrauben.
Und hier sind die Bilder, viel Spaß beim ansehen

!

Gesamtansicht Oberwagen mit Verstärkungsplatte, das Loch für die Drechdurchführung fehlt noch.

Nahaufnahme Befestigungsschrauben.

Gesamtansicht Unterwagen mit Drehkranz.

Nahaufnahme Drehkranzverschraubung, 6 der nsgesamt 10 Schrauben fehlen hier noch. Die überstehenden Gewinde werden natürlich noch gestutzt!

Königsbolzen mit 1,6mm Kernlochbohrungen.

Nahaufnahme Distanzstück.
mfg
René
Rene1988
Hallo Leute,
ich hatte mal wieder etwas Zeit um am CAT weiter zu bauen.
Die Grundplatte vom A-Bock wurde mit der Oberwagenplatte verschraubt.
dadurch ergab sich dann auch der Einbauort des Schwenkmotors (RB35 100:1). Da es recht eng zu geht, hat dieser seinen Platz links neben dem A-Bock gefunden. Später wird er mal von der Fahrerkabine verdeckt werden. Das Zahnrad auf der Getriebeusgangswelle hat 10 Zähne, was dann zusammen mit dem Drehkranz eine Untersetzung von 7:1 ergibt. Die spätere Oberwagendrehzahl sollte dann bei etwa 7 bis 8 Umdrehungen pro Minute liegen.
Und nun noch die Bilder:
mfg
René
Seilbagger
Hallo René,
ich finde es immer wieder schön, wenn man sieht wie so ein Modell Stück für Stück entsteht.
Rene1988
Hallo,
dieses WE sind wieder ein Paar Teile für den CAT entstanden. Und zwar sind es Teile vom Ausleger und vom Löffelstiel. Diese wurden zuerst am PC gezeichnet, dann ausgedruckt und auf das 2mm starke Alu-Blech geklebt. Ausgesägt wurden sie dann mit der Stichsäge. Die Kanten wurden dann noch mit der Fräse bzw. mit einer Feile begradigt. Wie man sehen kann hab ich mich doch für einen Verstellausleger entschieden. Dieser hat eine Länge von 31cm und der Löffelstiel ist 16cm Lang.

Einzeteile des Auslegers

Einzeteile des Auslegers mit den CTI Zylindern
mfg
René
Seilbagger
Hallo René,
bin echt mal gespannt, wie die CTI-Zylinder funktionieren.
Was sind das eigentlich für Teile im Hintergrund? Die gelben meine ich
Seilbagger
Hab ich auch erst gedacht, aber bei mir auf dem Bildschirm glänzen die wie lackiertes Blech.
Rene1988
Hallo Wolfgang,
Jens hat recht, die Teile sind vom Bruder Bagger.
Naja, wie das mit den Zylindern funktioniert, wird sich zeigen.
mfg
René
Rene1988
So,
nauch langer Zeit gibst mal wider etwas neues am CAT. Und zwar wird aus dem 2D Ausleger so langsam ein 3D Ausleger

.
Für die stärker beanspruchten Stellen wurden zuerst Verstärkungen aus Alu gedreht, in der Mitte ein 6mm Loch gebohrt und dann beidseitig eine Messinghülse eingeklebt. In diese kommt dann eine 5mm Silberstahlwelle. Dann wurde das ganze, mit 4 M2,5 Schrauben, zwischen die Seitenteile geschraubt. Die verbleibenden Zwischenräume wurden mit 10mm starken PVC Stücken ausgefüllt, die mit M2 Schrauben verschraubt werden. Und bevor jemand fragt, ja, die Schrauben werden natürlich noch gegen Senkkopfschrauben getauscht und verspachtelt

.
Fußteil vom Verstellausleger mit dem Zylinder.
Fußteil von innen, die ausfüllung mit PVC ist hier noch nicht ganz abgeschlossen

.
Oberteil des Verstellauslegers mit verbindungsteil zum Fußteil. Hier muss noch die Rundung gefräst werden und die Lagerbuchsen eingeklebt werden.
Und nochmal das Oberteil des Auslegers von innen.
Und zum Schluss noch ein Bild des kompletten Auslegers. Zum Vergleich, der Stahlmaßstab ist 30cm lang!
mfg
René
Rene1988
Heute war es endlich soweit!
Das kleine Päckchen vom großem C ist angekommen. Drinn waren u.a. die M2 Senkkopfschrauben. Die ich natürlich gleich mal eingebaut habe. Außerdem hab ich mit der Innenverkleidung etwas weiter gemacht, aber seht selbst:
mfg
René
Sandokahn
Na das sieht doch schon mal gut aus
Seilbagger
Hallo René,
das macht alles einen sehr sauberen Eindruck.
Rene1988
Danke Wolfgang!
Die fehlenden Buchsen hab ich vorhin auch noch eingeklebt. Jezt liegt das ganze auf der Heizung zum "Backen".
mfg
René
Rene1988
Guten Morgen,
am CAT ist es mal wieder etwas weiter gegangen. Das zweite Teil vom Verstellausleger ist fast fertig. Es besteht wie das ertste Teil aus 1,5mm Alu und 10mm PVC-Streifen. Es wurde wieder mit M2 Senkkopfschrauben verschraubt. Die Aufnahmen ( 2mm Alu ) für den Löffelstiel bzw. für das Fußteil wurden zusätzlich noch mit UHU Endfest verklebt. Alle Lagerstellen sind wieder mit Messingbuchsen versehen worden.
Anbei noch ein paar Bilder vom Aktuellen Bauzustand:
mfg
René
Seilbagger
Hallo René,
wie schon geschrieben: sehr schöne Arbeit.
Ich bin schon sehr gespannt, wenn man den mal in Bewegung sieht.
Rene1988
Hallo Leute,
am CAT geht es langsam weiter. Der Löffelstiel ist nun fast vertig, es fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten wie z.B. die Senkkopfschrauben. Die beiden Messinghülsen für die Löffelaufnahme und den Löffelumlenkmechanismus sind auch schon eingeklebt. Durch sie kommen dann mal 3mm Silberstahlbolzen, ich denke das sollte ausreichen.
Am Verstellausleger wurden auch schon die ersten zwei Bolzen aus 4 bzw. 5mm Silberstahl angefertigt. Diese bekommen dann noch eine Lasche zur befestigung angelötet. Diese Woche kam dann auch noch meine neue Funke, eine Futaba FC-16 Boat+Truck.
Aber seht selbst:
mfg
René
Seilbagger
Hallo René,
saubere Arbeit, ein Teil für die Ewigkeit