RaSt
Hallo Modellbauer,
in der Hoffnung, mich jetzt nicht absolut zu blamieren, hier mal ein Filmchen von meinem Menck M154.
Wie an anderer Stelle schon geschrieben, entsteht der Seilbagger aus einem Siku 1:50 Modell. Genug der Worte, hier nun der Film:
http://www.youtube.com/watch?v=KzsHhjyG3...n_order&list=UL
Gruß,
Ralf
JensR
Gefällt mir super!
Sehr praktischer Maßstab, kann man auf'm Tisch spielen!
RaSt
Hallo Jens,
ja, die Baugröße ist nicht die Schlechteste, nachmittags mal die Beine auf den Sofa hochlegen und ne Runde Baggern hat auch was!
Wenn ich dann jedoch aus dem Fenster in meinen Garten schaue, dann juckt es schon mal in den Fingern auch was größeres zu bauen.
Danke für dein Lob!!!
Ralf
JensR
Der Trend geht ja zum Zweitgerät
Seilbagger
Hallo Ralf,
wieso sollst du dich mit diesem schönen Bagger hier blamieren? Der geht doch super. Könntest den aber mal etwas mehr mit Bildern hier vorstellen, hat der echt verdient.
Im Video schreibst du, dass der Unterwagen nicht einem M154 entspricht. Fällt wohl keinem auf, der geht glatt als LC-Version durch. Und wenn du dir mal die anderen Seilbaggermodelle genauer ansiehst, der Unterwagen ist fast überall mit etwas freier Phantasie hergestellt.
Von mir jedenfalls:
PS: Lackier den bitte in blau, das Koehring-Gelb erinnert mich immer zu sehr an die blöden Amis, die die Firma Menck zumindest baggermäßig endgültig in den Abgrund geritten haben.
Menck154
Hallo Ralf,
da kann ich Wolfgang nur zustimmen, ein toller Bagger
RaSt
Hallo,
@ Jens:
viel Spaß beim Bau deines Zweitgerätes!
@ Wolfgang + Frank:
Ich habe mir euere und etliche andere Beiträge hier im Forum angesehen, daher dachte ich würde mein kleiner eher belächelt, zumal er nicht ganz dem Vorbild entspricht!
Um so mehr freue ich mich genau von den Leuten Lob zu bekommen, deren Modellbauerische Fähigkeiten ich wohl erst mal nicht erreichen kann.
Bezüglich der Lackierung, steht für mich fest, das der Bagger auf jeden Fall blau lackiert wird. Ich habe nur noch nicht gefunden, welches Blau das ist. Aber da könnt ihr mir sicher weiter helfen!?
@ All:
Wenn auch nicht jetzt sofort, aber sobald ich die Zeit dafür habe, würde ich gerne ein paar Bilder von den Bagger hier einstellen!

Kann mir jemand sagen, wie ich hier Bilder einfügen kann, und was ich dabei beachten muß?
Schönen Gruß,
Ralf
Gasfuß
Hallo Ralf lies mal bei "Rund ums Forum" da stehts mit dem Bilder einstellen
Gruß Gerd
Menck154
Hallo Ralf,
die Originalfarbe von Menck ist Enzianblau RAL 5010.
Kommt aber ein bisschen zu dunkel raus .
Ich habe meinen M90 mit Enzianblau RAL 5010.
Seilbagger
Hallo Ralf,
Frank hat Recht: RAL5010 Enzianblau, aber wie er schon bemerkt, diese Farbe kommt etwas zu dunkel rüber. Und je kleiner ein Modell ist, umso heller sollte man es wohl lackieren. Machen jedenfalls viele Modellbahner so. Bei meinem M90 habe ich himmelblau seidenmatt benutzt.
RaSt
Hallo Frank,
danke für die schnelle Antwort!
RAL 5010 habe ich sogar da, werde mal schauen, ob ich die ein wenig aufhellen kann. Wenn die Farbe in deiner Baugröße schon zu dunkel rüber kommt, dann wird sie in 1:45 noch viel dunkler wirken.
Denkt zumindest der
Ralf
RaSt
Hallo,
hier nun wie versprochen die ersten Bilder von meinen M154.
Bild 1 zeigt das Durcheinander im Inneren des Krans.
Auf Bild 2 erkennt man die „Stromabnehmer“ sowie die Messingringe an der Seilrolle.
Über die Messingringe sind die Seile mit der Hakenflasche verbunden. So können an dem Kran unterschiedliche Greifer angeschlossen und betrieben werden.
Als Endanschlag für den Ausleger, in Bild 3 zu sehen, habe ich erst einmal diese Lösung angebaut. Der Ausleger drückt gegen die Stangen und diese schalten dann über einen Mikroschalter das entsprechende Servo in dieser Richtung ab.
Ralf
JensR
Sieht gut aus, bisken klein die Bilder!
Lieber die Qualität etwas runterschrauben, um unter das 150kB Limit zu kommen, als die Größe.
Was'n das für ein weißes Kabel(?), was besonders im zweiten Bild sieht?
Und was macht der Endschalter? Ich vermute, der verhindert, dass der Ausleger zu hoch gehoben wird?
RaSt
Hallo Jens,
wegen der Bilder muss ich noch üben!
das weisse Kabel führt über die Messingringe an der Seilrolle zu den Kabeln in der Seilrolle. Das Kabel wird dann durch eine Öffnung in der Seilrolle nach aussen geführt. Auf der anderen Seilrollenseite ist es genau so gemacht.
Somit habe ich zwei Leitungen, die zur Hakenflasche führen. Hier kann ich nun unterschiedliche Greifer einsetzen:
Ralf
JensR
Ah, das heißt, die schwarzen Seile sind geschwärzte Stahllitzen (die sich nie berühren dürfen)?
Raffiniert!
Kette1zu8
wenn ich das weiße Drähtchen anschau, dann könnte das auch eine dünne, flexible, schwarz isolierte Litze sein?
JensR
Ja, das könnte natürlich sein.
Wenn ich nochmal hingucke... ...Du hast glaube ich recht.
Wie war das, dürfen elektrische Leitungen denn Zugkräfte übertragen?
Ich brauch hier so ein "Sicherheitsbeauftragter" Smiley
RaSt
Erneuter Versuch:
Die Schaufel hat ein, auf 1:45 berechnetes, Fassungsvermögen von gut 1,8 Kubikmeter.
Der Greifer ist zwar ohne Vorbild, ist aber auf der Modellbahn ein absolutes Muss! Mit dem Teil kann man beinahe alles heben und verladen, nur kein Schüttgut!
Morgen geht es dann weiter mit neuen Bildern.
Ralf
JensR
Sehr schick!
> Mit dem Teil kann man beinahe alles heben und verladen, nur kein Schüttgut!
Doch, dauert nur seeeeehr lang
Edit: Bilder sind jetzt 1A!
RaSt
Hallo Ihr zwei,
Zitat: |
Original von Kette1zu8
wenn ich das weiße Drähtchen anschau, dann könnte das auch eine dünne, flexible, schwarz isolierte Litze sein? |
Ja, es ist wie ihr vermutet, es ist sogenannte Decoderlitze!
Zitat: |
Original von JensR
Wie war das, dürfen elektrische Leitungen denn Zugkräfte übertragen?
|
Wie jetzt, welche Leitungen, und vor allem, welche Kräfte!?
### Wie wa dat noch ma:?! ###
Decoderlitze wird für Decoder in Modellbahnen benutzt.
Also in Loks, diese haben auch eine, mitunter nicht zu verachtende Kraft,
Werden somit, die Zugkräfte der Lok nicht auch über die Litze übertragen?!
Nee nee Männers so geit dat nich, kommt ma her ich muck üch dat.
Soo jezz noch nen Stücksken Schweißdraht dadrumm, un dann geit dat!!
Gruß,
Ralf