4-Gang-Automatikgetriebe-Ravigneaux-Satz

tuerk
Hallo Jungs,
Ein Gespräch mit Helmut hat mal wieder ein neues Thema bei mir geweckt. Ein Modellbauer aus dem Erzgebirge "LEO", Leo´s Supermodell vieleicht kennt Ihn jemand, hat ein Getriebe gebastelt welches warscheinlich ein "4-Gang-Automatikgetriebe-Ravigneaux-Satz" ist.
Hat jemand schon mal das probiert??
Animation:
Das ist doch unter voller Last schaltbar und ist auf kleinsten Raum machbar.
Sandokahn
In irgend einer Rad&Kette hat mal einer ein 3 Gang Planetengetriebe vorgestellt welches über Bandbremsen auch unter Last geschaltet werden konnte .
Das Problem ist nicht das Universum sondern die einzelnen Bremsen sinnvoll anzuordnen .
Lus
Oh, wow, das ist eine elegante Konstruktion.

Kommt dazu, dass man so ein Getriebe ziemlich einfach vor Überlastung schützen kann: Bei zu hohem Drehmoment rutscht einfach die Bremse durch (wenn man sie entsprechend einstellt).


Ganz abgesehen davon ist das Modell, in dem es steckt, der Oberhammer!



Übrigens: Kompakte, einfach zu schaltende, hoch belastbare einbaufertige Planetengetriebe für grössere Modelle sind nicht schwierig zu finden... bleibt bloss die Frage, wieso ich nicht vorher auf die einfachste aller einfachen Lösungen gekommen bin... wut1 wut1 wut1 smile smile rotes Gesicht :

Die gute alte 3-Gang-Fahrradnabe!! (Den Freilauf zu blockieren ist kein grosses Problem.)
Seilbagger
Hallo Lus,

mit der Fahrradnabe, das ist wohl wahr. Und vor Allem: die hält richtig was aus, wenn man sich mal überlegt, welche Kräfte da zum Teil wirken.
Spassbremse
Hallo Gemeinde !

Das Getriebe aus der Rad und Kette war von der Modellbaukoryphäe schlechthin Rudolf Mineif. Das ganze ist an ein Überlagerungsgetriebe gekoppelt und kann als ganze Einheit aus dem Panzer ein und ausgebau werden.

Schade des Rudolf es nicht so mit dem Inetrnet hat. Von ihm stammt auch ein Faun SLT in 1: 10 in Superscale !

Mfg Gerald
tuerk
Hallo Jungs,
trotz Dienstreise habe ich es geschaft mein Getriebe zu bauen. Und wie Ihr seht sieht man nicht viel. Im inneren sind 14 Zahnräder Modul 1 aber noch keine Kugellager. Die vielen Kugellager habe ich erst mal weg gelassen falls es nicht funktioniert. Ich muß gestehen das es erst beim 3. mal funktionierte wie ich es wollte. Also es ist ein 2 Ganggetriebe und unter voller Last schaltbar oder besser gesagt "bremsbar". Das Untersetzungsverhältnis ist 2:1, 1,3:1 und 1:1.
Es bedarf keine großen Bremskraft die einzelnen Getriebestufen fest zu halten.
Der Eingang ist die 8mm Welle und der Ausgang ist das Innenzahnrad. Das Gehäuse und die Bremsbacken sind noch in Arbeit. Die Bremsbacken werden innen mit Bremsbelag beklebt und genietet.
Kette1zu8
mmmhhh, lecker! In welches Modell willst du das einbauen?
tuerk
Na in den Challenger.
Kette1zu8
da hast du doch zwei Motoren drin, von denen jeder eine Seite antreibt? Brauchst du doch dann zwei Getriebe? verwirrt verwirrt
JensR
Schick!

Aber ich bin verwirrt:
Titel sagt Viergang, letzter Text von Dir sagt Zweigang, Zahlen sagen Dreigang:

> Das Untersetzungsverhältnis ist 2:1, 1,3:1 und 1:1.

Also, das Vuierganggetriebe war "nur" der Aufmacher für dieses Thema, aber 2 oder 3?
tuerk
Ne Jens,
das Videogetriebe ist ein Viergang. Das Getriebe mit 2 Gängen zu bauen ist schon schwierig genug für mich. Das Getriebe ist ohne eine gebremsten Stufe 1:1 und je nach welche Stufe gebremst wird 1,3:1 oder 2:1 untersetzt. Ein 1:1 ist kein Gang AF verwirrt verwirrt
JensR
Natürlich ist 1:1 ein Gang!

Die meisten Pkw-Getriebe haben einen direkten Durchtrieb. Bei der üblcihen Konstruktion ist dabei der Wirkungsgrad der beste, weswegen dieser Direktgang meistens als der meistbenutzte konstruiert wird. Und natürlich wird der mitgezählt!

Wenn Dein Getriebe in allen drei funktioniert, ist es ein Dreiganggetriebe smile
tuerk
Hallo,
na da ist es doch ein 3 Ganggetriebe. Das ganze dann 2 mal bauen und es passt auch noch in den Challenger rein.
Sandokahn
Hmmm Zahnräder Herz
Choeli
Schönes Getriebe Herz Herz Herz , ich bin schon gespannt wie es sich bewehren wird.
tuerk
Hallo Jungs,
das bremsen der Getriebestufen habe ich mal hydraulisch überdacht. Ein Steuerventil reicht für beide Funktionen ja aus.
Sandokahn
Technik die begeistert großes Grinsen
JensR
Hast Du eine Brems-Backe pro Gang?
Und wenn keine der Backen anliegt, hast Du die Grundstellung? (Oder eher wenn beide bremsen?)

Dann ist ja immer nur eine Backe selbstverstärkend. Das heißt, der eine Gang ist bei Vorwärtsfahrt selbstverstärkend, der andere bei Rückwärtsfahrt.

Ist das ein Problem?
TRistan
Hallo

Tuerk schön siehts aus ist das auf dem Schema eines Simpson-Getriebe aufgebaut?

wenn Ja, kannst Du mal verraten wie das mit dem Bremsen funkt rotes Gesicht



Verstehe das hier trotz diesem tollen Seiten nicht geschockt
tuerk
Hallo Jungs,
das mit der Bremse ist so ein Ding, Bremsbacken oder Bremsband ? Die Bremsbacken verbiegen sich vielleicht unter dem Druck und ein Bremsband liegt immer 100% ig an. Mal sehen was besser ist.
Zu den Gängen 1.Gang - Bremse rechts
2.Gang - Bremse links
3.Gang - ohne Bremse

Tristan mach Dir nichts draus ich habe einige Tage gebraucht um es zu verstehen.
Schau Dir das Video "drück mich" mal an und dann macht es klick und Du verstehst es.