[1:14,5] Baubericht - Kirevets K 701 mit Blocher Bausatz

Gasfuß
Keine Angst ,ich bringe meine Lupe mit großes Grinsen


Gruß Gerd
Modelbaukram
Angst, ich hab fürchterliche Angst. Da wird was Großes kommen und mein Modell zertrampeln !

Endlich mal ein Anbauteil, es soll ein Polterschild werden, wie es in der Forstwirtschaft zum Holzrücken eingesetzt wird. Ich baue es erstmal aus meinen geliebten PS Platten, wenn es hält bleibt es, wenn es sich zerlegt taugt es noch als Vorbild für was stabileres.



Ich habe jeweils zwei 3 mm PS Platten aufeinander geklebt, also 6 mm starkes Material. Nach dem trocknen habe ich mal mit meiner 6 kg Hantel einen Belastungstest gemacht, kein Problem, da rührt sich nix, super Stabil und die Verstärkungen sin noch garnicht dran.



Nun hab ich etwas dranrum geschliffen , die Einbuchtung hineingesägt und es mal an seinen Platz am Schlepper gestellt, zur Vermessung der Anschlagpunkte.
Gasfuß
Sieht doch schon mal Amtlich aus. In meinem Fall müßte ich schon wieder mit dicken Stahlplatten hantieren Augenzwinkern




Gruß Gerd
Modelbaukram
Ich nehme mal an du meinst Stahlplatten ?

Ich habe den Nachteil, daß ich den Kleber 24 Stunden trocknen lassen muß, darum habe ich heut auch nicht mehr geschafft als das hier.

JensR
Was für einen Kleber verwendest Du denn, Jürgen?
Modelbaukram
Ich verwende einen Kleber der nennt sich Ruderer für großflächige Sachen und alles andere klebe ich mit Pattex Spezial Modellbaukleber,
der hat so eine lange feine Kanüle, fast wie bei einer Spritze. Für Klebearbeiten wo ich Spalten füllen mus nehme ich Stabilit Express ein 2 K Kleber von Pattex.

Ich habe einige Tests gemacht, der Ruderer und der Modellbaukleber haben die höchste Festigkeit, wenn ich beide Seiten einstreche, dann 2 Min wirken lasse,
damit der Kleber das Material anlöst. Dann füge ich die beiden Teile unter Druck zusammen. Halbwegs Fest ist dann alles nach ca 2 Stunden, aber
bei großflächigen Verklebungen merkt man, daß der Kleber noch arbeitet. Wenn ich da nach 2-3 Stunden das Teil schleife und bearbeite, kann
ich am nächsten Tag nochmal die Feinarbeiten machen, weil an den Kanten Kleber und angelöstes Material ausgetreten sind.
JensR
Danke für die Info!

Der Pattex war einfach:
http://www.pattex.de/Pattex-Spezialklebe...tik.2382.0.html

Aber Ruderer hat 26 Klebstoffe für Kunststoffe!
http://www.ruderer.de/produkte/klebstoff...bstoffe+78.html

Ist es dieser hier?
http://www.ruderer.de/produkte/klebstoff...ll-1003+80.html
Modelbaukram
Der Kleber nennt sich Ruderer L530 Kunststoffkleber 20g Tube
Gasfuß
[quote]Original von Modelbaukram
Ich nehme mal an du meinst Stahlplatten ?

Sorry,hatte meine Brille beim Schreiben nicht auf


Gruß Gerd
JensR
Hier mal Videos von passenden Anbaugeräten smile

Planierschild
http://www.youtube.com/watch?v=XYNcMitVfs0&feature=related

Ladeschaufel
http://www.youtube.com/watch?v=-NLOVe-5INU&NR=1

Oder beides zusammen?!
http://www.youtube.com/watch?v=EWxWL9rB4Is

Ist zwar glaube ich kein 701, der hier als Grundgerät dient, aber vielleicht doch ein bisschen interessant?
Modelbaukram
Hallo Jens
Danke für die Links, die Ladeschaufel ist interessant, aber die benötigt wieder eine Hydraulik und einen Platz wo ich Metall bearbeiten kann.

Sieht aus wie ein modifizierter Kirovets, aber die Mechanik der Ladeschaufel ist schön zu sehen. Jucken würde es mich ja schon.
Rene1988
Wenn ihr es genau wissen wollt, das in dem Video müsste ein K-702 sein. Ich glaube mal gelesen zu haben das das ein "modifizierter" K701 ist. Sozusagen die Radladerversion. Kennst du eigentlich schon die Version als Dumper?

mfg
René
Baggerkalle
Den gibt es auch als Dumper http://www.youtube.com/watch?v=Q9Zf4XyWDy4
Modelbaukram
Danke für die Infos, aber bevor ich was anfange sammel ich Bilder und Infos, sogar die Bedienungsanleitung habe ich von dem Dingen.

Den Dumper von Baggerkralle kenne ich schon lange, schnüffel ja schon genug in YouTube rum.

Es gibt den Schlepper sogar als Kettenfahrzeug in zig Varianten, oder als Zugmaschine mit Sattelkupplung. Ist eben ein Russe, die bauen alles um, so wie sie es brauchen.
Rene1988
Zitat:
Original von Rene1988
Kennst du eigentlich schon die Version als Dumper?



Lesen bildet Augenzwinkern

mfg
René
Modelbaukram
Der Rohbau des Schildes ist fertig, noch etwas schleifen, die Halterungen mit Messingröhrchen
ausbuchsen und kleine Details anbringen, dann kann lackiert werden




JensR
Okay, Du "musst" mir erklären, wie das geht, das Alu so um den Kunststoff zu wickeln!
Modelbaukram
Mach ich gerne.
Also es gibt Dur Aluminium, was sehr hart und spröde ist und das normale Alublech,
was in der verwendeten Stärke von 1 mm über den Daumen zu biegen ist, so weich ist das.
Ich habe also zuerst den unteren Winkel mit Alu beplankt. Erst das Blech grob zugeschnitten
(mit einer Haushaltschere) und dann hinten am Winkel ausgerichtet und mit 3 kleinen
Schrauben fixiert, dann habe ich mit dem Daumen und einem Holz das Alublech dem etwas
ansteigenden vorderen Teil angepasst und gebogen. Dann einfach zügig um die vordere
Kante wider nach hinten (unten) biegen. Nach 15-20 Min Drückerei und Biegerei saß das
Blech wie eine Schblone. Dann habe ich alles mit Stabilit Express eingestrichen und das
Blech angeschraubt.

Das hintere, wagerechte Blech wurde nur angeklebt. Dazu habe ich mit einem 2 mm Bohrer
unzählige kleine Vertiefungen in Blech und Kunststoffgebohrt. Diese Vertiefungen in beiden
Werkstücken sorgen für eine wirklich feste Verbindung, besser als nur die Fläche zu bekeistern.

Hier mal ein Foto vom Haken um zu zeigen wie das aussieht



Das Schild wiegt inkl. der zwei Serveos nur ca 340 Gramm. Mit den Händen läßt es sich
nicht mehr zerbrechen.

Früher hab ich auf der Arbeit meine Modelle aus Alu gebaut, mein Spitzname war "Alu",
kein Stück Aluminium war vor mir sicher und landete in meinem Schrank.
JensR
Ja, im Prinzip klar. Aber das so gleichmäßig hinzubekommen, muss man erstmal schaffen!
Danke für die Info!
Modelbaukram
Habe fertig







Hebekraft liegt ca bei 2,5 KG

Hier noch ein Video vom Test zu Hause, drausen teste ich mal ausführlicher

TEST VIDEO HOLZRÜCKEN MIT POLTERSCHILD

Ansonten sieht mein Arbeitsplatz jetzt aus, als wenn eine Bombe eingeschlagen wäre