JensR
Die Infos gibt es auch anderswo im Netz, aber da ich alle Servos selber besitze, dachte ich, schreibste mal ne Kurzzusammenfassung.
Anmerkung: Das Problem des Überschwingens tritt nur auf, wenn der Steuerknüppel ruckhaft bewegt wird.
Unangefochten auf Platz 1: Hextronik HX12k
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Stark, schnell, kein Überschwingen
Sieht aus wie ein Klon von 995 und 996, schlägt aber beide.
Das einzige Servo in diesem Vergleich, mit dem ich ein R/C Flugzeug fliegen würde.
Platz 2: "Toward Pro" MG996R
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Nachfolger des MG995 mit besserer Elektronik und Mechanik.
Dennoch deutliches Überschwingen
Platz 3: "Toward Pro" MG946R
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Drehmoment-Version des MG995. Stark, und für den Funktionsmodellbau mehr als ausreichend schnell. Sehr starkes Überschwingen.
Platz 4: TowerPro MG995
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Berühmt-berüchtigtes Billigservo.
Das ist das einzige Servo, was ich bisher im harten Dauereinsatz hatte.
Ich werde bei Gelegenheit mehr zu den anderen schreiben, falls sie zum Einsatz kommen.
Schnell und stark, aber starkes Überschwingen und das Getriebe bekommt schnell sehr viel Spiel.
Lässt sich (wie die anderen vermutlich auch) einfach zum Getriebemotor umbauen.
Außer Konkurrenz und Sonderservos:
TowerPro SG-5010
Kunststoffgetriebe, doppel Kugellager, Futaba Vielzahn
Ähnlich schnell und stark wie die Metallgetriebe,
sehr geringes Überschwingen
lautestes Servo, das ich habe
BlueBird BMS-705MG
Low Profile High Torque, Doppelkugellager, Metallgetriebe
Sehr kompakt, aber dennoch recht stark. Geschwindigkeit mehr als ausreichend für Funktionsmodellbau
Kein Überschwingen, aber leichtes Zittern um Sollpunkt.
Liegt evtl. an meiner Funke (teste gerade mit 40Mhz)
Turnigy 555MG Slim Wing Servo
Superkleines flaches Servo mit standard Futaba Vielzahn.
Metallgetriebe. Doppelkugellager
sehr flink, relativ stark,
kein Überschwingen, aber ganz leichtes Zittern um Sollpunkt
Liegt evtl. an meiner Funke (teste gerade mit 40Mhz)
Towerpro MG90S
Miniservo mit Metallgetriebe und einem Kugellager. Erstaunlich stark und laut. Sehr starkes Überschwingen. Vielzahn ist keine Standardgröße, weiß nicht, ob das mit irgendwas kompatibel ist.
~~~~Segelwinden~~~~~
Segelwinden eignen sich nicht nur zum Aufwickeln von Fäden, sondern auch, wenn man ein Getriebe / eine Spindel auf Position regeln will. Mit einem Getriebemotor bräuchte man dafür einen zusätzlichen Regelkreis - der ist ja aber gerade schon im Windenservo integriert.
Oft sind normale Servos zu schnell und zu schwach. Mit Windenservos kann man Funktionen langsamer aber kraftvoller gestalten.
GWS S125 Segelwinde
Kunststoffgetriebe, Futaba Zahnkranz, teilweise Doppelkugellager (je nach max. Drehwinkel?)
relativ laut, mehrere Umdrehungen, verschiedene Versionen von 1/2T bis 15T.
An meiner FC16 macht das 3T ziemlich genau 3 Umdrehungen bei Standardeinstellungen.
relativ langsam aber ziemlich stark (leider kein Metallgetriebe, das wäre super)
Die mit schwarzem Vielzahn sind wohl Futaba - passen aber sehr schlecht, was bei Kunststoff natürlich nicht so toll ist.
Die mit weißem sind wohl nicht Futaba (vermutlich Graupner JR).
Keine Garantie auf das, GWS scheinen selber nicht zu wissen, was was ist...
Eine Besonderheit der Segelwindenservos:
Man muss die um einige Grad verdrehen (geschätzt +/-5), bis die Regelung _voll_ wirkt.
Das liegt an der Übersetzung für das Poti:
Soweit ich das nach einem Teilauseinanderbau sehen kann, verwenden die nicht ein mehrgängiges Potentiometer, sondern eine Übersetzung und ein normales Poti.
Segelwinde SW1
Metallgetriebe und doppelte Kugellager
http://sailservo.co.uk oder ebay.co.uk
Nicht so stark wie die "10kg" Servos und leider scheinbar nicht sehr Überlast-fest. Geringe Auflösung von Punkt zu Punkt (digitale Regelung?)
Ansonsten bisher gut gelaufen.
So, dass war meine kleine Servoschau
Edit: Ich werde bei Updates den ersten Beitrag editieren und einen Verweis setzen.
Tschöö
Jens
Anmerkung: Das Problem des Überschwingens tritt nur auf, wenn der Steuerknüppel ruckhaft bewegt wird.
Unangefochten auf Platz 1: Hextronik HX12k
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Stark, schnell, kein Überschwingen
Sieht aus wie ein Klon von 995 und 996, schlägt aber beide.
Das einzige Servo in diesem Vergleich, mit dem ich ein R/C Flugzeug fliegen würde.
Platz 2: "Toward Pro" MG996R
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Nachfolger des MG995 mit besserer Elektronik und Mechanik.
Dennoch deutliches Überschwingen
Platz 3: "Toward Pro" MG946R
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Drehmoment-Version des MG995. Stark, und für den Funktionsmodellbau mehr als ausreichend schnell. Sehr starkes Überschwingen.
Platz 4: TowerPro MG995
Metallgetriebe, Doppelkugellager und Futaba Vielzahn
Berühmt-berüchtigtes Billigservo.
Das ist das einzige Servo, was ich bisher im harten Dauereinsatz hatte.
Ich werde bei Gelegenheit mehr zu den anderen schreiben, falls sie zum Einsatz kommen.
Schnell und stark, aber starkes Überschwingen und das Getriebe bekommt schnell sehr viel Spiel.
Lässt sich (wie die anderen vermutlich auch) einfach zum Getriebemotor umbauen.
Außer Konkurrenz und Sonderservos:
TowerPro SG-5010
Kunststoffgetriebe, doppel Kugellager, Futaba Vielzahn
Ähnlich schnell und stark wie die Metallgetriebe,
sehr geringes Überschwingen
lautestes Servo, das ich habe
BlueBird BMS-705MG
Low Profile High Torque, Doppelkugellager, Metallgetriebe
Sehr kompakt, aber dennoch recht stark. Geschwindigkeit mehr als ausreichend für Funktionsmodellbau
Kein Überschwingen, aber leichtes Zittern um Sollpunkt.
Liegt evtl. an meiner Funke (teste gerade mit 40Mhz)
Turnigy 555MG Slim Wing Servo
Superkleines flaches Servo mit standard Futaba Vielzahn.
Metallgetriebe. Doppelkugellager
sehr flink, relativ stark,
kein Überschwingen, aber ganz leichtes Zittern um Sollpunkt
Liegt evtl. an meiner Funke (teste gerade mit 40Mhz)
Towerpro MG90S
Miniservo mit Metallgetriebe und einem Kugellager. Erstaunlich stark und laut. Sehr starkes Überschwingen. Vielzahn ist keine Standardgröße, weiß nicht, ob das mit irgendwas kompatibel ist.
~~~~Segelwinden~~~~~
Segelwinden eignen sich nicht nur zum Aufwickeln von Fäden, sondern auch, wenn man ein Getriebe / eine Spindel auf Position regeln will. Mit einem Getriebemotor bräuchte man dafür einen zusätzlichen Regelkreis - der ist ja aber gerade schon im Windenservo integriert.
Oft sind normale Servos zu schnell und zu schwach. Mit Windenservos kann man Funktionen langsamer aber kraftvoller gestalten.
GWS S125 Segelwinde
Kunststoffgetriebe, Futaba Zahnkranz, teilweise Doppelkugellager (je nach max. Drehwinkel?)
relativ laut, mehrere Umdrehungen, verschiedene Versionen von 1/2T bis 15T.
An meiner FC16 macht das 3T ziemlich genau 3 Umdrehungen bei Standardeinstellungen.
relativ langsam aber ziemlich stark (leider kein Metallgetriebe, das wäre super)
Die mit schwarzem Vielzahn sind wohl Futaba - passen aber sehr schlecht, was bei Kunststoff natürlich nicht so toll ist.
Die mit weißem sind wohl nicht Futaba (vermutlich Graupner JR).
Keine Garantie auf das, GWS scheinen selber nicht zu wissen, was was ist...
Eine Besonderheit der Segelwindenservos:
Man muss die um einige Grad verdrehen (geschätzt +/-5), bis die Regelung _voll_ wirkt.
Das liegt an der Übersetzung für das Poti:
Soweit ich das nach einem Teilauseinanderbau sehen kann, verwenden die nicht ein mehrgängiges Potentiometer, sondern eine Übersetzung und ein normales Poti.
Segelwinde SW1
Metallgetriebe und doppelte Kugellager
http://sailservo.co.uk oder ebay.co.uk
Nicht so stark wie die "10kg" Servos und leider scheinbar nicht sehr Überlast-fest. Geringe Auflösung von Punkt zu Punkt (digitale Regelung?)
Ansonsten bisher gut gelaufen.
So, dass war meine kleine Servoschau

Edit: Ich werde bei Updates den ersten Beitrag editieren und einen Verweis setzen.
Tschöö
Jens