Baggerkalle
Das Zahnrad ist fest mit dem Unterwagen verschraubt . Und der Ring ist mit dem Oberwagen verschraubt . Der Markus wird woll seitlich ein loch haben um die kugel einzufüllen .
Mannheimer2005
Hallo
Danke Kalle Also halten nur die Kugeln die Beiden Teile zusammen. !?
Binn ernstahft am überlegen sowas für meine Liebherr 974 umzusetzen.
JensR
> Also halten nur die Kugeln die Beiden Teile zusammen. !?
Ja, äh, so funktionieren Kugellager.
Oder verstehe ich Deine Frage nicht?
Mannheimer2005
Hallo Jens
Ja das ist mir auch bewust wollte nur wissen ob das gantze auch noch andere Lagerpunkte hat. Habe in den anderen Dehränzen bis jetzt meistens immer 2 rollenlager und 1 kugellager gesehen. Deshalb meine Frage obs da nur einlager gibt.
JensR
Achso.
Rollenlager mögen Axialkräfte nicht sonderlich. Deswegen werden sie häufig als (internes) Loslager ausgeführt, damit Axialkräfte erst gar nicht auftreten - deswegen braucht man ein zusätzliches Axiallager - in dem von Dir erwähnten Fall als Axialkugellager ausgeführt - tippe ich jetzt mal.
Tschöö
Jens
Kette1zu8
Servus,
zur Aufklärung: die Kugeln werden nicht durch ein Loch eingefüllt, sondern der äussere Ring ist zweiteilig gemacht. Der Grund dafür war die einfachere Bearbeitung und das Material in der halben Stärke stand zur Verfügung. Sobald die eine Hälfte des äusseren Rings über den Zahnkranz gelegt ist, werden die Kugeln mit Fett in den entsprechenden Radius geklebt, die zweite Hälfte drauf und dann mit dem Oberwagen verschraubt.
Wie schon geschrieben wird der echte 984er mit Kugeln 55mm Durchmesser zusammengehalten, allerdings nach Kalle´s beschriebener Methode (durch ein/ mehrere Loch/ Löcher eingefüllt). Ein weiteres Lager ist da nicht mehr drin.
gruß
Markus
Sandokahn
Zitat: |
Original von Kette1zu8
Sehr interessant, vor allem das PDF zu rothe Erde GWL!
Im CAD bin ich heute über das Gewicht gegangen, da muß ich erst mal schauen, wie ich das am besten umsetze und zeichne. Lauter schiefe Ebenen, 3D-Polyylinien und Radien über Radien...
gruß
Markus |
Meinst du ungefähr so ?
hab vorhin mal schnell was hingekritzelt
Kette1zu8
Servus,
...nicht ganz. Eher so etwa... ist noch nicht ganz fertig, aber das gröbste hab ich schon. Man kann es schon etwas erkennen, unten rum ist es abgerundet und in X- und Y-Richtung abgeschrägt, ebenso das obere Teil.
Vertiefung kommt noch rein und die Schrift natürlich.
Sandokahn
Bei ProE lässt sich sowas über ein Zug-KE recht einfach erstellen aber ich seh das klappt bei dir wunderbar .
Schwank am Rande :
Ich hab gerade versucht mit der mittleren Maustaste deine Zeichnung zu drehen
Kette1zu8
Kleiner Zwischenstand vom Gewicht, allerdings immer noch nicht fertig... und mit gut 31Kg zu schwer, da müssen noch 14 Kg raus...
JensR
Schaut gut aus!
Besser zu schwer als zu leicht
Material entfernen geht ja leichter.
Aber wie kann das zu schwer sein?
Das Original ist massiver Stahl, Modell ist massiver Stahl, das verstehe ich nicht?
Ist das Original doch nicht massiv?
Kette1zu8
Original hat das Gewicht lt. Plan 17to (lt. Prospekt 19to), es ist kein massiver Block, sondern etwas hohl. Deshalb ist es noch zu schwer
Christian
WO steht das es massiver Stahl ist ???
Hab schon genug gewichte gesehen die aus Reinem Beton waren und bei weitem nicht die Dichte dann haben ....
Und lieber am anfang viel zu leicht den wenn du mit der Schaufel eintauchen willst und hebt sich der Arsch immer gleich ist auch nichts !
JensR
Ich hatte vermutet, dass es Stahl ist.
Beton wiegt ein Drittel von Stahl, also ungefähr soviel wie Alu.
Wegen des besseren Hebelarms für Stahl (bei gleichem Überhang und gleicher Höhe ist das Gegengewicht aus Stahl nur ein Drittel so lang und hat deswegen einen besseren Hebelarm) spart man mit einem Stahlgegengewicht sogar noch etwas mehr Platz und Gesamtgewicht.
Wer verwendet denn Beton? Ich denke, das kann nur eine Preisfrage sein, oder?
Christian
Wer Beton verwendet weis ich nicht genau , vll variert das auch von Modell zu Modell bei einer Firma .... nen Hitachi Bagger ka welcher Tyl hatte der Bauunternehmer der für unseren Architekten immer Baut mal und den Sein Heckgewicht hatte ne dicke furche drin und die Rostete nicht , war aber auch nicht gestrichen ....
Unsere beiden Stapler haben auch Betongewichte !
Baggerkalle
Beton ist billiger als Stahl , und läst sich super Giesen .
Ja früher waren alle konter Gewicht aus Stahl , oder hollkörper mit Stahlschrott gefüllt .
TRistan
Hallo JensR
Ich bin in Betongescheft unterwegs und kann dir sagen es gibt Rezepte die sind richtig schwer.Da ist die Dichte sehr hoch.
JensR
Ich brauch Zahlen Leute, Zahlen!
Sandokahn
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 ....
Bitteschön
JensR
Das sind Ziffern!