carraro
Ich stell auch mal Bilder und Videos von Orginalen rein.
Als erstes Claas Jaguar, Fendt 820 Vario und John Deere beim Grashäckseln:
Grashäckseln
carraro
Fendt 820 Vario mit Claas Disco 8400 Contour und Claas Frontmähwerk:
carraro
Gerade wurde das Gras noch gehäckselt: Mal wieder John Deere und Claas Jaguar im Einsatz
Videos kommen noch.
wolf07
Hallo Bernd,
da hast du ganz sicher Recht - ein Fendt oder Hans Hirsch wäre da schon längst seitwärts runtergerollt.

Weißt du wie steil der Querhang ist? Nach den Bildern schätze ich ca 30°, vielleicht sogar etwas mehr?

Da werden die Flachlandtiroler schon seekrank!
Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
Akerman H14B
den genauen Winkel kenn ich auch nicht, aber anhand von gewissen Details im Hintergrund hätte ich so 35 Grad geschätzt. Das ist doch mal eine Meisterleistung schweizer Traktorenbaukunst.

Hatte vor jahren mal das vergnügen einen der ersten Traktoren sieser Serie Probe zu fahren, war sehr beeindruckend. Was auch einzigartig ist, ist das Drehgelenk zwischen Motorhaube und Fahrerhaus. Dies macht sich vorallem beim Betrieb mit Frontlader bemerkbar, da sich der Frontlader nach der Bodenbeschaffenheit richtet, auf dem die VA ist, und nicht wie bei allen anderen nach der HA.
Gruss
Bernd
Choeli
Mit der neuen runden Habe sieht er viel besser aus als früher

. Für die Berge sicher ein super Gerät

.
wolf07
Hallo Bernd,
ich kenne die Geräte noch aus meiner Jugend - da war ich im Sommer immer im Berner Oberland (Kandertal/ Hasliberg) in den Ferien. Und wir Kids haben immer beim Heumachen gehofen. Da durften wir dann mit den Selbstfahrladewagen von Aebi, Schilter und wie die noch alle hießen, fahren, teilweise mit Dreifachbereifung auf der Hinterachse - das war dae Querhang oft so zwischen 30 und 35°, wenn die Schwaden bergauf lagen war's noch steiler. Und später kamen dann die Terratracs - mit Pendelsitz - damit man nicht rausfällt. Die mechanisierte Almwirtschaft ist schon was sehr spezielles und erfordert viel Know How und ganz spezielle Maschinen.
Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
Holle
Also zum Rigitrac muß ich auch mal meinen Senf dazugeben. Ich kenne den Traktor innen und auswendig, da ich beruflich immer mal wieder damit zu tun habe. Das Teil ist wirklich Schweizer Traktorenbaukunst. Am meisten beeindruckt mich (mal abgesehen von der Hangtauglichkeit durch das seltene Fahrwerk) das alle, aber wirklich alle Kanten an dem Teil abgerundet sind. Egal ob am Rahmen an den Krafthebern oder am kleinsten Halteblech alles ist vor dem Lackieren per Handarbeit ! nicht nur Entgradet sondern ein richtiger Radius geschliffen. Der Grund: Beim Lackieren zieht sich sonst die Farbe von den scharfen Kanten zurück und das sind dann die ersten Stellen die nach kurzer Zeit rosten. Bei anderen Landmaschinenherstellern oft zu beobachten. Also für so einen kleinen Traktorenhersteller wie Sepp Knüsel ziehe ich meinen Hut. (
www.knuesel-sepp.ch)
Übrigens, ich hatte schon mal nachgedacht den Rigirac als Modell zu bauen, habe mich dann aber doch für den John Deere entschieden.
Gruß, Uwe
Akerman H14B
hallo Uwe,
das kommt eben daher ,dass Sepp sich auch jahrelang die Griffel dreckig gemacht hat, und sich wahrscheinlich oft über hirnrissige konstruktionen aufgeregt hat (und auch oft die Pfoten an Messerscharfen Blechen und kanter aufgeschlagen hat)
Das ist leider heute nicht mehr üblich, da sitzt dann ein junger kerl, frisch vom studium am PC und baut einen nosens zusammen, wo bei jedem Praktiker die haare zu Berge stehn. Erfahrung gleich null, aber der PC sagt es hält. (was in der realität oft nicht hält)
Mitlerweile ist die Traktorenschmiede nicht mehr ganz so klein, neue Halle wurde gebaut, unter anderem mit eigener Laserei.
Gruss
Bernd