@ Sandro:
Der Längenausgleich wird über den IKEA-Inbus hergestellt. Dieser greift in einen, in das Kardangelenk gefeilten Innensechskant ein und ermöglicht so einen axialen Weg von 6 mm.
Hallo Bastelfreunde!
Da ich im Moment etwas Zeit habe und am Actros ein kurzer Baustopp herrscht, haue ich euch heute die nächste Folge auf die Augen.
Diesmal geht es um die endgültige Befestigung der Bude und einigen weiteren " Kleinigkeiten ".
Die ursprüngliche Bodenplatte aus Hartschaumplatte erwies sich als wenig standfest. Somit habe ich sie kurzerhand gegen eine Aluplatte in 3 mm Stärke getauscht.
Als nächstes bin ich der Motortattrappe ( Bruder ) auf den Leib gerückt. Diese habe ich mit dem Dremel in der Höhe gekürzt und eine PS-Platte eingeklebt. Hier soll später mal der Kippantrieb und ein Teil der Beleuchtungsplatine verschwinden.
Hier die Befestigungslasche aus 3 mm Stahlblech:
Um später mal ohne große Demontagen an die verbauten Komponeneten zu kommen, führe ich die Hütte kippbar aus. Aber ein vorweg: Das wird nicht scale, sondern dient nur der Wartung.
Hier die Schwenklager:
Und das Gegenstück aus 1,5 mm Stahlblech, welches an die Bodenplatte geschraubt wird.
Und hier seht ihr, warum ich meinte " nicht Scale ": Die Radkästen schwenken mit.
Da ich bei meinem " Pseudovierachser " häufig Probleme mit Wackelkontakten habe ( unser Garten ist eine extreme Buckelpiste ), habe ich die Bude diesmal federnd aufgehangen.
Nun stimmt auch die Höhe der Radkästen:
Jetzt ging es an die Inneneinrichtug:
Diese habe ich in erster Linie 1 : 1 von Bruder übernommen. Das ich hier keine Verbreiterung gemacht habe hat nichts mit Faulheit zu tun. Um später den Akku zu wechseln, muß die Bude nach oben abnehmbar sein.
Den Platz zwischen den Sitzen habe ich mit dem Dremel um 1 mm verbreitert, damit dort der Regler platznehmen kann.
Um genügend Platz für den Kabelsalat zu schaffen, habe ich 3 mm Hartschaumplatten untefüttert.
Das Passstück für den Motortunnel:
Das Ganze wird wieder mit Stabilit verfüllt und verschliffen.
Die Inneneinrichtung fertig montiert:
Nun war, wie bei mir üblich, Recycling angesagt. Die ehemalige Bodenplatte wird zur Rückwand.
Um den maximalen Platz zu erreichen, trat wieder der Dremel in Aktion. Die Sitze wurden um ca. 4 mm gekürzt.
Die Rückwand in Position, gehalten von Stahlblechwinkeln 1,5 mm.
Was wird das wohl???
Richtig! Die Akkuhalter.
Ok, für heute ist erstmal Schluß!
Demnächst geht es weiter mit der modifikation der Stßstange, und weiteren Details.
Bis dahin

, ich hau mich jetzt ins
Gruß
Carsten