Rotkäppchen
Hallo zusammen,
wie schon bei der Uservorstellung erwähnt, habe ich mich nun für einen CAT-Bagger umbau entschieden.
Da ich nicht mehr warten konnte, wurde er heute gekauft.
Maßstab ist 1:16.
Mein Mann mußte allerdings auch auch dran glauben
und bekam zum umbauen einen Scania-Truck.
(Die Erde muss ja irgendwo hin)
Morgen werde ich mal den Bagger auseinanderbauen.
Habt ihr irgendwelche Tipps und Tricks auf lager, was ich zuerst auseinader baue?
Marcel2612
Hallo Uschi!
An dem Projekt sitze ich auch gerade. Beim Auseinanderbau (tolles Wort

) wirst du viel Spaß haben, das habe ich auch nur mit Hilfe aus diesem Forum geschafft.
Am besten du nimmst als erstes den Arm ab, denn sonst bekommst du den Deckel vom Oberwagen nicht ab. Im A-Bock befinden sich zwei Löcher. Da drückst du mit einem schmalen Schraubenzieher rein und ziehst anschließend den Arm nach vorne, bis es nicht mehr weiter geht. Dann machst du das gleiche mit dem zweiten Loch.
Hoffentlich war das einigermaßen verständlich
Rotkäppchen
Danke, dann werd ich das mal probieren. Müssen da aber vorher nicht die beiden Lifter links und rechts rausgemacht werden?
Rotkäppchen
Die Frage hat sich erledigt.
Der Baggerarm ging ohne Probleme raus.
Jetzt muss ja noch der deckel runter. muss da vorher die Fahrerkabine abgemacht werden?
Oder geht das komplett runter?
Marcel2612
Ja, die Fahrerkabine muss vorher abgemacht werden. Unter der Kabine sind zwei Laschen, die musst du mit einem flachen Schraubenzieher oder Ähnlichem umbiegen. Das ist nicht leicht, war glaub ich so ziemlich das schwierigste beim Auseinanderbauen. Also nicht so schnell aufgeben
Wenn du die Kabine entfernt hast, dann musst du nur noch die drei Laschen unter dem Oberwagen umbiegen. Das ist zum Glück wieder einfacher.
Wie genau stellst du dir den Umbau überhaupt vor?
Rotkäppchen
Na, ich hab gemerkt dass es bei jedem anders ist.
Die Fahrerkabine ging bei mir ohne Probleme raus, die Lasche unten, war eine Katastrophe, aber zum Glück ging die dann auch.
Wg. Umbau ist geplant mit servos zu arbeiten, allerdings sind wir da noch nicht ganz schlüssig.
Kommt darauf an was wir bei der hydraulik evtl. selbst bauen können und was dann noch gekauft werden muss.
Und je nachdem wird dann entschieden!!
Rotkäppchen
Welche Servos könntet ihr denn mir empfehlen?
JensR
Was genau willst Du denn mit den Servos machen? Zum Spindelantrieb umbauen?
Rotkäppchen
Ja genau.
Was wir für die Schlangenbohrer nehmen und wie wir sie ansteuern, wissen wir schon. Aber welche Servos dazu wissen wir noch nicht?!
Im anderen Forum wurden uns die "Tower Pro Servo Set 3x MG945R MG 945 R" vorgeschlagen.
Was haltet ihr davon?
JensR
Für die Anwendung mit Schlangenbohrer sind eigentlich alle Servos der 995 und 996R Serie geeignet. Das 996R sowie das HX12T sind qualitativ deutlich besser. Einerseits in der Elektronik (für Euch nicht so wichtig) aber auch weniger Spiel in der Mechanik.
Ob das 945R jetzt eher ein 995 oder ein 996R Clone ist, weiß ich trotz google Recherche nicht mit Sicherheit. Ich denke, das R deutet auf eine Revision hin, allerdings liest sich das Feedback eher wie das 995.
JensR
Sorry, da kann ich trotzdem nichts sagen. Könnte ein 995 oder 996R sein, oder eine Variante von denen. Sorry.
Rotkäppchen
Kein Problem, ich werd mal schauen, was ich mir besorge.
MichaH
Hey Rotkäppchen, was macht der Umbau?
Rotkäppchen
@Micha Keine Hektik, bin hier ja nicht auf der Flucht.
Da ich ja noch Anfänger bin, braucht es Zeit, Rat und gute Planung.
Halte euch aber auf dem laufenden.....
Rotkäppchen
So, hier mal das nächste Bild:
Mein Problem ist allerdings noch der Drehkranz.
Da der ein Innendurchmesser von 8,2cm hat, wißt ihr viell. wo man solch einen herbekommt?
Marcel2612
Der Leimbach Drehkranz sollte sehr gut passen.
In diesem Umbaubericht ist alles sehr gut erklärt:
>Klick<
Rotkäppchen
Den Bericht hab ich schon gelesen. Trotzdem Danke.
Ja, der Leimbach Kranz hab ich mir auch schon überlegt, aber gibt es denn nicht noch eine Alternative?
Marcel2612
Da fällt mir leider keine Alternative zu ein. Du könntest ihn höchstens selber bauen (ohne Drehbank fast unmöglich) oder versuchen jemanden zu finden, der dir einen baut.
Edit: den Kampfer Drehkranz habe ich vergessen:
>Klick<
Das Gesamtpaket (Drehkranz + elektrische Drehdurchführung) ist bei Kampfer sogar günstiger als bei Leimbach.
JensR
Ich habe in meinem Grader einen einfachen Drehkranz selber gebaut, ohne Drehe oder Fräse.
Für die Belastungen eines Bruder-Umbaus müsste das auch bei einem Bagger reichen.
Einmal hier mit Innenzahnkranz und weiter unten mit Außenzahnkranz:
Grader in 1:14(?) - erste Schritte
Stromversorgung über Stereo-Klinke sollte bei nem Bruderumbau auch noch gehen.