Baggerkalle
Das sieht ja gut aus , ich habe meine alle mit der Hand gekurbelt . Waren 6 tage .
Gruß Kalle
JensR
Die schafft was weg
Am Anfang habe ich nicht wirklich viel erkannt, aber zusammen mit den Detailaufnahmen war's super.
Kalle: Handbetrieb ist auch aller Ehren wert
Christian
Zitat: |
Original von JensR
Die schafft was weg
Am Anfang habe ich nicht wirklich viel erkannt, aber zusammen mit den Detailaufnahmen war's super.
Kalle: Handbetrieb ist auch aller Ehren wert
|
Lach soll ich nochmal in den Keller gehn und Filmen ? denn sie tut immer noch das gleiche wie auf den Videos ca ne Stunde noch !
JensR
Nee, ist doch super, am Anfang sieht man den Aufbau und die Vorschubgeschwindigkeit und am Ende die Details der Kettenglieder
Christian
Heute ist auch das neue Netzteil gekommen !
0-60 Volt und 0-60 A 900 Watt
Bernd
Hallo Christian,
das habe ich auch, ist der
Mein Elektriker hat mir noch eine Verteilerleiste dazu gemacht die man auf der Rückseite anschließt
Christian
So Heute hab ich die Bodenplatten noch aus der Alu Platte ausgefräst !
Momentanes Baggergewicht 1550 Gramm
JensR
Mit oder ohne Akku?
Schickes Netzteil! Von denen habe ich auch eins, aber nur ein kleines.
JensR
Zitat: |
Original von 984 Litronic
Zitat: |
Original von Bernd
Hat grad mal 200 geklostet
|
192
und ist das deswegen das man 12 Volt bekommt und ein paar Amper nicht viel Geld ?! |
Nüja.
0-60 Volt und 0-60 A 900 Watt
Ist doch nen Wort:
12V 60A
30V 30A
60V 15A
Das kann man mit Akkus hinbekommen, muss man aber nicht
Jörg B.
Jungs,
bei aller Euphorie über das Netzgerätchen
Ein Hochwertiges Ladegerät wie z.B. Schulze, Akkumatik o.ä. würde Ich nicht unbedingt daran anschliesen.
Der Grund: Das Netzgerät scheint recht Empfindlich auf die in den meisten Ladegeräten eingebauten Spannungswandler zu Reagieren.
Sprich: Bestenfalls kommt der schnelle Tod des Netzteils oder aber viel Schlimmer, das angeschlossene Ladegerät geht bei einem Defekten Netzteil direkt mit drauf
Und falls Ihr damit eure Modelle als "Akkuersatz" Direkt betreiben wollt,
VORSICHT denn die eingebaute Strombegrenzung wirkt beim 15V Spannungsbereich erst jenseits der 5A, und das ist für manch angeschlossene Komponente zu Viel des Guten.
Dann Vielleicht doch auf etwas "Ordentliches" Gespart
Meine Meinung.
JensR
> Der Grund: Das Netzgerät scheint recht Empfindlich auf die in den meisten Ladegeräten eingebauten Spannungswandler zu Reagieren.
Woher weißt Du das?
Und was ist der Mechanismus, durch den das passiert?
> Und falls Ihr damit eure Modelle als "Akkuersatz" Direkt betreiben wollt, VORSICHT denn die eingebaute Strombegrenzung wirkt beim 15V Spannungsbereich erst jenseits der 5A, und das ist für manch angeschlossene Komponente zu Viel des Guten.
Hm, meine Akkus haben gar keine Strombegrenzung - dagegen sind 5A doch ganz okay.
> Dann Vielleicht doch auf etwas "Ordentliches" Gespart
Jo, wir hatten die Beha Labornetzgeräte auf der Arbeit. Schon fein. Aber kosten halt auch kräftig. Man muss halt den richtigen Kompromiss finden.
Christian
Zitat: |
Original von JensR
> Und falls Ihr damit eure Modelle als "Akkuersatz" Direkt betreiben wollt, VORSICHT denn die eingebaute Strombegrenzung wirkt beim 15V Spannungsbereich erst jenseits der 5A, und das ist für manch angeschlossene Komponente zu Viel des Guten.
Hm, meine Akkus haben gar keine Strombegrenzung - dagegen sind 5A doch ganz okay.
|
ein 30C Lipo liefert 150 A und mehr wie sind die begrenzt ?!
Jörg B.
Hallo Jens,
wie bereits erwähnt macht der "getaktete" (viel mehr die Taktfrquenz)Spannungswandler in den meisten Computerladern Probleme.
Der Geschäftsführer des Generalimporteurs, also die Fa. Thiecom hat mitgeteilt, dass es mit diesem Gerät in Verbindung mit Ladegeräten aus dem Modellbaubereich vermehrt zu Zerstörungen des Netzteils gekommen sein soll und deshalb von der Verwendung abgeraten wird.
Irgendwas wird also schon dran sein...
Zur Ausgangsstromregelung: Wenn Ich einen Strom von
1A einstelle, erwarte Ich auch das bei Erreichen von 1A nichts mehr kommt!
Wozu soll Ich sonst den Ausgangsstrom Regeln bzw. Begrenzen können.
Einige Komponenten (Empfänger; Fahrtregler) aus dem Modellbau reagieren auch auf getakte Netzteile mit Fehlfunktion.
Dann doch etwas "Altmodisches" wie z.B. ein Netzteil mit Trafo und Ordentlichen Siebelkos. Das bekannte 50Hz-Brummen bekommt man so nahezu Eliminiert.
Einen Defekten Schulze-Lader (ISL 8-936g) haben wir auch schon gehabt. Plötzlich während des Ladens ging nichts mehr. Netzteil aus Ladegerät aus.
Die Ursache war ein Bauteildefekt durch Überhitzung im Netzteil und das trotz Temperatugesteuertem Lüfter.
Das Netzteil hat dann mal eben eine Überspannung in den Schulze-Lader geschickt und somit das Leben eines Endstufen-FETs ausgehaucht.
Lader wurde Repariert und ein von Schulze getestetes Netzteil Serie MAAS-SPS verwendet. Seitdem keine Probleme mehr.
Aber macht doch was Ihr wollt
JensR
Danke für die Info.
Zur Strombegrenzung:
Du hattest nicht gesagt, dass 1A angezeigt wird aber 5A geregelt wird. Das ist natürlich nicht okay.
Wenn 5A angezeigt würde, fände ich das aber okay.
> Aber macht doch was Ihr wollt
Es ist ja nicht so, dass wir beratungsresistent sind - wir wollen's nur gerne genau wissen.