[1:8] Ein Ladekran für Kurzholz entsteht

Sandokahn
Ich bin ja schon ein klein wenig stolz großes Grinsen
Hab heute mal in der Firma den Klotz gemessen , die größte Abweichung war etwas über 1 Winkelminute und die kleinste 7 Sekunden .
Also denke ich mal gerade so zu gebrauchen .
Dafür liegen meine Winkelunterlagen bis zu einem halben Grad daneben rotes Gesicht
andi
Hy Sandro,

hast da ein interessantes Projekt, hast Du dafür ein bestimmtes Vorbild?

Grüße Andi
Kette1zu8
@Sandro,

*kopfkratz*, wie genau genug ist das denn? Bzw. wie ungenau könntest du denn das Teil gerade noch so verkraften?
tuerk
Hallo,
wenn das so schief ist kippt Dir der Kran dann um???? verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt
Sandokahn
Zitat:
Original von andi
Hy Sandro,

hast da ein interessantes Projekt, hast Du dafür ein bestimmtes Vorbild?

Grüße Andi

Wird ein Penz 25000 ,so ist zumindestens der Plan .
Sandokahn
Zitat:
Original von Kette1zu8
@Sandro,

*kopfkratz*, wie genau genug ist das denn? Bzw. wie ungenau könntest du denn das Teil gerade noch so verkraften?


müsst ich mal in meine schlaue Tabelle sehen ...

Wiki sagt :
Zitat:
20 Winkelsekunden entsprechen ungefähr dem Winkel, unter dem ein 1 cm breites Objekt aus einer Entfernung von 100 m erscheint.
Sandokahn
Zitat:
Original von tuerk
Hallo,
wenn das so schief ist kippt Dir der Kran dann um???? verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt


Hihi deswegen bekommt er doch ne Abstützung Cool
Gasfuß
Elefantenfüße oder Giraffenbeine ? großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Gruß Gerd
andi
Hallo Sandro,

danke für die Info - werde Deinen Bericht mit großem Interesse verfolgen und wünsche weiterhin viel Erfolg.

Übrigens gibt es von SMC Drehflügelantriebe mit einem Schwenkbereich bis 270°. Ein Modellbaukollege hat sich da mal zwei kommen lassen und führt die ersten Tests durch. Sein Wunschdenken liegt auch bei 25 - 30 bar. Es gibt da in der Firma jemanden der auch Schlüter baut und für ein Beratungsgespäch zu haben ist.

Ich für meinen Teil würde eher auf einen elektrischen Schwenkantrieb tendieren.

Grüße Andi
Sandokahn
Bis der Drehantrieb dran ist wird wohl noch etwas Zeit vergehen ,und solange beschäftige ich mich mit Spänemachen im großen Stiel großes Grinsen
Sandokahn
von wegen Löcher wiegen nix ... großes Grinsen
Sandokahn
So ich hab mal das Loch von der anderen Seite noch durchgehaun .
Jetzt müssen noch die Löcher für die Schwenkzylinder und die Schrägen dran und nochwas womit ich der Sockel auf dem Hilfsrahmen festbekomme .
Kette1zu8
ja, der Sandro,

fräst ganz einfach alles weg, was nicht nach Kranschwenkwerk ausschaut! Herz
Sandokahn
Naja sonst macht es doch keinen Spaß großes Grinsen

Noch mal wegen deiner Frage zur Genauigkeit , 7 Winkelsekunden sind nach meiner Tabelle auf 80 mm Länge 0,00271 mm bei der Minute und zerquetschten sind es dann schon auf 80 mm etwas über 0,03 mm geschockt
Kette1zu8
ahhh ja! Ok. Gut. Äh, das passt dann, würde ich sagen!
Sandokahn
Ich bin gerade wieder in der schöpferischen Phase gibt es irgendwie ne Formel wie ich aus nem gegebenen Abstand von 2 Zahnstangen ein passendes Zahnrad ausrechnen kann ???
Ich steh im Moment total auf dem Schlauch verwirrt
Die Zahnstangen haben nen mittigen Abstand von 36,5 mm und irgendwie bräuchte es da 29 Zähne ,
aber damit verlängert sich der Weg den die Zahnstangen fahren müssen um das Zahnrad um 360° zu drehen .
Bei nem 20er Zahnrad braucht es etwas um die 63 mm
Kette1zu8
Der Schwenkwinkel wird umso kleiner, je größer das Ritzel ist, dafür steigt das Schwenkmoment. Um den Kran um 360° zu drehen, muss der Wirkkreisdurchmesser des Ritzels den Hub der Zahnstange entsprechen. Modulgröße spielt dabei keine Rolle. Wenn der Umfang zu groß ist, wird´s nix mit dem Vollkreis.
JensR
Der WirkkreisUMFANG!

Wenn Umfang größer als Länge Zahnstange, dann weniger als 360° Schwenkwinkel
Sandokahn
Wirkkreis is also bei nem 29 er Zahnrad im Modul 1 bei 91,10 mm , demnach zu viel .
Gut das ich die Löcher noch nicht gebohrt habe ,da werd ich noch mal meine Konstruktion mit modellbauerischer Freiheit überarbeiten müssen rotes Gesicht
Kette1zu8
sieht ganz so aus! Die Kransäulen, sie ich so aus den Schwenkwerken kenne, haben das Ritzel direkt in der gelagerten Schwenksäule gefräst. Der Wirkkreisdurchmesser entspricht also knapp der gelagertgen Hauptwelle.

Was theoretisch noch ginge, wäre eine Übersetzung mittels Planetensatz, wenn du es gern kompliziert hast großes Grinsen !