Rene1988
Wie schon vor einiger Zeit angeküdigt, möchte ich euch nun über mein aktuelles Projekt berichten.
Wie im Titel schon genannt handelt es sich um einen Multicar.
Und da Bilder bekantlich mehr sagen als 1000 Worte gibts hier die Ersten:
Der Rahmen besteht aus 16x10x1mm Alu-U-Profilen von Alfer. Die Quertraversen wurden mit L-Profilen und M2,5 Schrauben Verbunden
Nebenbei entstand ein Papmodell des Fahrerhauses zur ersten Anprobe.
Als antrieb dient ein 18V Akkuschrauber-Motor mit angeflanschten 2-Gang Getriebe.
So, das wars für Heute. Bald gibt es neue Bilder von den Baufortschritten.
Über Anregungen oder Meinungen von Euch, würde ich mich sehr freuen.
Bis bald
René
__________________
JensR
Man, man, man - in 1:8 wird sogar so ein kleiner Laster ein ganz netter Brummer!
Bin schon gespannt
jossel
Der Anfang sieht doch schon super aus.
Werde den Baubericht mit Spannung verfolgen.
Gasfuß
Schön,mal wieder ein Modell mit Seltenheitswert.Mach weiter so.
Gruß Gerd
Elvs
Schaut doch schon ganz nett aus..... Weiter so..
Rene1988
So,
als nächstes dind es an den bau der Hinterachse. Dazu wurde von einem 49mm Stahlrohr ein 22mm breiter Ring abgeschnitten. Danach wurde der Ring mit 3 Löcher á 14mm versehen. Für die beiden Achsstücken und für die Kardanwelle wurden Stücken von einem 15mm Stahlrohr geschnitten, und jeweils auf einer Seite auf 14mm Abgedreht. Danach wurden alle Teile miteinander Verlötet. Als Antriebswelle dient eine 6mm Messingwelle, die auf jeder Seite mit einem Kugellager gehalten wird. Die Kraftübertragung übernehmen zwei Stahl Kegelräder Modul1, auf ein Differenzialgetriebe wurde erst einmal verzichtet. Die Kugellager werden mit jeweils einer M2 Schraube fixiert. Zur lagerrung der Kardanwelle dient ein Einfaches Gleitlager. Zwei auf 6mm ausgebohrte M12 Schrauben, die mit einer M3 Madenschraube auf der Messingwelle Fixiert werden, dienen als Radmitnehmer. Als felgen dienen erstmal einfache Disk-Felgen, dessen loch auf 12mm aufgebohrt wurde.
Und hier gibt es noch ein Paar Bilder dazu:
Einzelteile der Achsen vor dem Verlöten
Detailaufnahme des Diff. Gehäuses mit den 14mm Bohrungen
Achse nach dem Löten, mit eingebauten Getriebe, Lagern und aufgesetzten Radmitnehmer
Detailaufnahme des Gleitlagers der Kardanwelle
Detailaufnahme des Kegelradgetriebes, Übersetzung 1:1
Achse mit montierten Rädern
bis bald
René
JensR
Das ist mal ne Achse!
Laufen die Zahnräder auch gut? Ich würde das ja wohl gerade hinbekommen...
Rene1988
Ja Jens,
natürlich funktioniert die Achse, sie ist zwar nicht besonder schön, aber dafür selten, und mein erster Achsen-eigenbau. Und wie sagt man so schön..., aus Fehlern lernt man. Die Achse ist im übrigen ohne Dreh- bzw. Fräsmaschine enstanden. Bei der nächsten werde ich auch sicherlich einiges anders machen. Aber für den Anfang erfüllt sie voll und ganz ihren Zweck.
mfg
René
Sandokahn
In der Tat einfach aber effektiv wie das Original und ohne Dreh und Fräsmaschine , nicht schlecht .
Beim Multicar ist ja sowieso das Differentialgehäuse im vergleich zu restlichen Fahrzeug riesig .
Maddin1
Ging es mit dem Multi nicht weiter?
Rene1988
Natürlich ging es noch etwas weiter, schau mal
hier!
Bis zur endgültigen vertigstellung wird es aber noch etwas dauern.
mfg
Rene`
Maddin1
da bin ich leider nicht angemeldet und wolte es eigendlich auch nicht tun, irgenddwann ist man halt in zuvielen Foren....