Mannheimer2005
Hallo Zusammen
Möchte euch Heute mal eine weitere Baustelle von mir zeigen die ich jetzt weiterbauen werde.
Am Anfang stand mal ein Fertiges RC Modell das ich dann aber wieder komplett zerlegt habe .
Erst wollte ich aus den Resten und ein paar anderen Teilen einen Neuen Liebherr 974 B bauen.
Da die Masse aber nicht ganz Pasten und ich eh das eine oder andre teil Ätzen müsste entschloss ich mich dazu den 974 gleich komplett selbst herzustellen. Dabei kommen auch Getriebe aus dem Liebherr 934 Mobilbagger Projekt zum Einsatz.
Hier nun mal die ersten Bilder:
Zur veranschauichung habe ich die Restteile vom alten bagger zugestellt.
Der geätzte Stiel mit Löffel
In den Stiel kommt später der antrieb für die Löffelfunktion.
Da ein Löffel ja auch Zähnchen braucht habe ich ihm mal versucht welche zu Ätzen
Da mein Liebherr mal im Steinbruch arbeiten soll darf natürlich auch ein schutz für den Fahrer nicht fehlen
Der Drehkranz ist kugelgelagert und mit einem getriebe versehen das eine untersetzung von 1:7000 hat.
Das Schwenggetriebe soll so Später auch mal in den 934 alerdings ist da der Drehkantz etwas kleiner.
Zurzeit geht es erstmal mit den Zeichnungen für den Oberwagen und den antrieben weiter.
scraper
Hi Franky
schön das Du mal wieder was machst. Sieht wie immer klasse aus.
Gruß Dirk
Sandokahn
Wie kann man nur sooo klein bauen ????
JensR
Das frage ich mich auch?!
Die Zähne sitzen ja ohne Luft suagendschmatzend an der Schaufel?
Das gibt's doch gar nicht?!
Werner S
Hallo Franky, du hast es wieder mal voll drauf, da könnte sich so mancher "MBB" eine Scheibe abschneiden.
Gruss
Werner
MBB= MonsterBaggerBauer
Elvs
Bist du Uhrmacher???
Schöne und saubere Arbeit von dir
Mannheimer2005
Hallo
Danke euch.
Ja so langsam geht´s wieder weiter. Dieses Modell liegt mir besonderst am Herzen daher habe ich mir meine Ziele bei diesem Modell besonderst hoch gesteckt.
Den Schwenkantrieb habe ich bereits letztes Jahr getestet und er Läuft ganz gut. Noch kleine Verbesserungen an der Lagerung der beiden Drehkranzteile muss ich machen dann sollte der Drehantrieb bei wenig Stromverbrauch Optimal laufen. Am meisten war mir hier wichtig das er Langsam, gleichmäßig und sehr feinfühlig gesteuert werden kann da der geplante Schnellwechsler für das Modell in diesem Maßstab ja keinen großen Spielraum zulässt. Außerdem sollen alle Funktionen Später einen Harmonischen Funktionsablauf zulassen.
Desweiteren Soll das Modell komplett wiederzerlegbar sein so das man es gut warten und Reparieren kann. Die Teile wie Stiel Löffel und Monoarm sollte man auch jederzeit voneinander trennen können. Desweiteren wir der Antrieb für den Monoarmausleger so verbaut das dieser auch in der Monoblock Aufnahme verstellt werden kann.
Die Motorkabel von der Löffel und der Stielfunktion werden als Hydraulikschleuche getarnt und können an den übergansstellen getrennt werden da Später auch mal andere Ausleger für den Bagger angedacht sind. Im oberwagen werden lediglich die Antriebe für den Monoarm und den Schwenkantrieb verbaut.
Im 2 Bauabschnitt werde ich mich dann ausgiebig dem Unterwagen widmen der eine Geätzte einzelglieder Kette bekommen soll sowie in einer 2 Version auch einen Verstellbahren unterwagen (Verbreiterung der Laufwerkes wehrend der Fahrt)
PS: Bin kein Uhrmacher von Beruf
Mannheimer2005
Es geht etwas weiter.
Zurzeit beschäftige ich mich unter anderem mit kleineren Verbesserungen der bisher geplanten Teile.
Darunter ist z.b diese kleine Verbesserung. Ich habe für das Schwenkgetriebe eine halterungsplatte gezeichnet Über die das Getriebe auf der Grundplatte verschraubt werden kann. An den Schraubenlöcher der Getriebeplatte sind Langlöcher angebracht um später den Abstand zum darunter liegenden Zahnrad im Drehkranz eine besser einstellen zu können. Gleichzeitig werden 2 der 3 M1 Schrauben dafür genutzt um den oberen Teil des Drehkranzes am oberwagen festzuschrauben.

JensR
Das schaut gut aus - kann mir vorstellen, dass die exakte Ausrichtung von Zahnrädern in dem Maßstab eine besondere Herausforderung ist!
Mannheimer2005
Hallo Jens
Danke.
Die zahnräder im Modul 0.2 gehen eigendlich noch recht leicht auszurichten dank der Ätztechnik, nur die Tolleranzen sind halt etwas klein. lustig wird es erst bei Modul 0.1 Zahnrädern. die habe ich aber bis jetzt noch nicht selbst verbaut weis aber das es hier echt eng zugeht.
Als nägstes Steht das Zeichnen der getriebes für den Monoarm an das soll ja in die Monoarmaufnahme. Wenn dan noch Empfänger und Accu halterung drinsind kann ich die Bodenplatte Ätzen und habe endlich mal wieder ein teil in der Hand
Mannheimer2005
Die Tage habe ich angefangen die ersten Teile für das Hubgetriebe zu Fertigen.
Da auf den Mittelpunkt des Baggers noch etwas Gewicht kommen soll hab ich mich dazu entschieden das Getriebe in ein gefrästes MS Gehäuse zu verbauen. Um eine hohe Untersetzung zu bekommen habe ich mir eine 12 auf 35 Zähne Kombi gebaut.
Hier die ersten Bilder von den ersten Tests. (Es fehlen noch weitere Getriebestufen im Gehäuse)

Micha76
das ist der hammer

..... und ich weiß nicht wie ich bei meinem 1:8er die getriebe unterbringen soll

peinlich peinlich ......
Mannheimer2005
Hallo Micha
Danke das höre ich irgendwie ofters
Es sei dir aber versichert das es je nach Modell das man bauen möchte im Masstab 1:87 , es nicht immer so einfach ist alles unterzubekommen und man viele schlaflose nächte hat oder stunden lang vom Cad sitzt und sich iden und Lösungen einfallen lassen muß das es dann doch so geht wie man es möchte. Oder man muß auch mal neue Wege gehen und ganz andere Techniken sich einfallen lassen um eine Funktion zu erhalten.
Das Größte sind immer noch der Accu und danach der Empfänger.
Wenn man z.B nur Platz für einen kleinen Accu im Modell hat muß man halt schauen das man bei den Getrieben mit einem möglichst geriger Stromaufnahme eine Gröstmöglichsten Wirkungskrat bekommt. Da Zählen dann nicht nur das getriebe sondern auch das Material des Arbes das der dann Möglichst leicht aber denoch Stabil seien sollte. Dazu kommt dann noch was für ein Material man Später bewegt Bremssand der Straßenbahn oder korkschotter.
Mannheimer2005
Hallo
Nachdem ich mich Heute etwas mit meinem CAD Programm auseinandergesetzt hatte weil es noch nicht so recht Laufen wollte unter Win7 habe ich nach erfolgreichem beheben der Probleme an etwas angefangen was ich ja eigentlich erst Später machen wollte aber was soll ich sagen der Reitz war dann doch zu groß.
Hier Mal ein Bild:
Zu Sehen ist hier der Anfang meiner Kette die ja eigentlich erst geplant werden sollte wenn der Oberwagen fertig ist. Es fehlen noch die Kettenplatten die Werde ich dann noch die Tage Zeichnen.
Die Kettenteilung ist 3,0 mm die Ketten höhe ohne Platte ist wie im Original runter gerechnet.
Mannheimer2005
Hallo
Weiter geht’s.
Habe mir Heute viele Gedanken gemacht wegen den Kettenplatten. Der Anfang war doch recht schnell gemacht aber die Ausarbeitung der Feinheiten speziell der des Überlappens der Kettenplatten hat dann doch etwas länger gedauert. Ganz wie im Original stand schnell fest kann man diese in der Ätztechnik nur sehr schwer umsetzen da es im Original mehr eine Rundung in einer Rundung ist.
Das Größte Problem (Und zu gleich Herausforderung) bei der Überlappung besteht darin das die Kettenplatten auch wehrend der Fase wo sie über das Leitrad und das Kettenrad Gleiten auch möglichst eine Geschlossene Einheit bilden sollten.
Nach etwas hin und her hatte ich dann fürs erste eine Lösung die ich jetzt mal testen werde.
Die Details mit den Schraubenköpfen habe ich jetzt erstmal noch weggelassen da diese erstmal Nebensache sind.
Anbei mal 2 Neue CAD Bilder.
Die Beta V0.1
Eure Meinung oder auch Tips zu Verbesserungen dürft ihr natürlich gerne Posten.
JensR
Super!
Tipps würde ich Dir gerne geben, aber außer ungläubig Staunen kann ich da wenig tun!
Mannheimer2005
Hallo Jens
Danke dir.
Habe mir mal die einzelteile ausgedruckt und erst da so richtig gemerkt was ich mir da angetan habe und das ich mir für den zusammenbau echt was einfallen lasen muß sonst wird der zusammenbau der Kette ein echtes nervenspiel mit vielen Pausen.
Mannheimer2005
Hallo
Heute habe ich meinen erst Vatertag etwas genutz und den Laufwerksträger angefangen zu Zeichnen.
Jetzt brauche ich erstmal ne Pause.
boomerang
Grüss dich Franky
sieht doch schon mal gut aus, aber für mich etwa 8.7 mal zu klein.
Gruss
Alex
Mannheimer2005
Hallo
@ Alex Danke geb mir immer beste mühe.
Es geht etwas weiter.
Habe angefangen die Hydraulikzylinder zu planen.
Auf dem Bild sieht man einen der beiden Stielzylinder.
Grundmaterial wir MS die Kolbenstangen werden aus Silberstahl ( Vielleicht auch Spritzenkanüle wenn ich was passendes finde) hergestellt.
Als nächstes steht danach dann das Kontergewicht auf dem Plan in das dann vielleicht der Accu kommen soll.
Da dieser schnell und gut zugänglich seien sollte werde ich das Kontergewicht abnehmbar gestalten.