Holle
Hallo Leute,
so jetzt stelle ich endlich mal mein Modell vor, das mich die letzten 5 Jahre beschäftigt hat.
Als Vorbild habe ich mich für einen Caterpillar 323 D entschieden. Dieser Bagger ist zum einen häufig auf Baustellen zu sehen und außerdem gibt es bei mir um die Ecke eine Zeppelin – Niederlassung. Ich habe sehr viel Zeit mit Fotos machen und Vermessen des Originals verbracht. Deshalb ist es von Vorteil wenn man das Vorbild immer in der Nähe hat.
Nun zum Modell: der Maßstab ist 1:6, der Unterwagen besteht zum größten Teil aus 2 mm Stahlblech und wurde WIG-geschweißt, die Ketten bestehen aus einer Rollengliederkette mit Winkellaschen auf die ich gegossene Kettenplatten aus Alu geklebt und verschraubt habe. Der Drehkranz ist aus Stahl gedreht und die Lagerung übernimmt ein großes Axialkugellager und ein kleineres Schrägrollenlager zum Vorspannen und zur Seitenführung. Die Grundplatte des Oberwagens besteht aus einer 6 mm Aluplatte die an den Seiten mit Aluprofilen und Winkeln verstärkt wurde. Der Seitenteile des Auslegers und vom Stiehl sind auch aus 6mm Aluplatten. Die Lagerpunkte sind aus Alu gefräst und mit den Seitenteilen Verschraubt und Verklebt. Der Baggerlöffel ist aus 1,5 mm starkem Edelstahl geschweißt. Die Karosserie ist aus Messingblechen gefertigt und Weichgelötet. Die Hydraulikanlage funktioniert nach dem offenen Prinzip und besteht aus 2 Pumpenmotoren die 3 Pumpen über Zahnriemen antreiben. Jede Pumpe ist jeweils ein separater Kreislauf damit ich alle Funktionen gleichzeitig steuern kann. Die Steuerventile habe ich bei V….. gekauft. (bin übrigens sehr zufrieden damit) Die 4 Zylinder sind wieder Eigenbau und aus gezogenen Messingrohr und Hartverchromten Kolbenstangen hergestellt. Der Tank hat einen eingebauten Rücklauffilter und ein Fassungsvolumen von fast 1,5 Liter. Die Bordspannung beträgt 24 V und wird über zwei 12 V Bleiakkus realisiert. Zum Endlosen Baggerspaß gibt es noch die Möglichkeit das Modell über eine Externe Stromversorgung zu versorgen. Der Anschluss befindet sich im Unterwagen. Der Bagger wiegt jetzt knapp 80 kg.
Bleibt noch zu sagen, dass der Bau sehr viel Spaß gemacht, und etliche Nerven gekostet hat. Das innere der Kabine soll irgendwann auch noch entstehen.
Nun noch Bilder !
so jetzt stelle ich endlich mal mein Modell vor, das mich die letzten 5 Jahre beschäftigt hat.
Als Vorbild habe ich mich für einen Caterpillar 323 D entschieden. Dieser Bagger ist zum einen häufig auf Baustellen zu sehen und außerdem gibt es bei mir um die Ecke eine Zeppelin – Niederlassung. Ich habe sehr viel Zeit mit Fotos machen und Vermessen des Originals verbracht. Deshalb ist es von Vorteil wenn man das Vorbild immer in der Nähe hat.
Nun zum Modell: der Maßstab ist 1:6, der Unterwagen besteht zum größten Teil aus 2 mm Stahlblech und wurde WIG-geschweißt, die Ketten bestehen aus einer Rollengliederkette mit Winkellaschen auf die ich gegossene Kettenplatten aus Alu geklebt und verschraubt habe. Der Drehkranz ist aus Stahl gedreht und die Lagerung übernimmt ein großes Axialkugellager und ein kleineres Schrägrollenlager zum Vorspannen und zur Seitenführung. Die Grundplatte des Oberwagens besteht aus einer 6 mm Aluplatte die an den Seiten mit Aluprofilen und Winkeln verstärkt wurde. Der Seitenteile des Auslegers und vom Stiehl sind auch aus 6mm Aluplatten. Die Lagerpunkte sind aus Alu gefräst und mit den Seitenteilen Verschraubt und Verklebt. Der Baggerlöffel ist aus 1,5 mm starkem Edelstahl geschweißt. Die Karosserie ist aus Messingblechen gefertigt und Weichgelötet. Die Hydraulikanlage funktioniert nach dem offenen Prinzip und besteht aus 2 Pumpenmotoren die 3 Pumpen über Zahnriemen antreiben. Jede Pumpe ist jeweils ein separater Kreislauf damit ich alle Funktionen gleichzeitig steuern kann. Die Steuerventile habe ich bei V….. gekauft. (bin übrigens sehr zufrieden damit) Die 4 Zylinder sind wieder Eigenbau und aus gezogenen Messingrohr und Hartverchromten Kolbenstangen hergestellt. Der Tank hat einen eingebauten Rücklauffilter und ein Fassungsvolumen von fast 1,5 Liter. Die Bordspannung beträgt 24 V und wird über zwei 12 V Bleiakkus realisiert. Zum Endlosen Baggerspaß gibt es noch die Möglichkeit das Modell über eine Externe Stromversorgung zu versorgen. Der Anschluss befindet sich im Unterwagen. Der Bagger wiegt jetzt knapp 80 kg.
Bleibt noch zu sagen, dass der Bau sehr viel Spaß gemacht, und etliche Nerven gekostet hat. Das innere der Kabine soll irgendwann auch noch entstehen.
Nun noch Bilder !