Uwe P.
Hallo Leute,
habe mal wieder ein neues Kranmodell im Bau.
Ein Liebherr 1050 in 1:12 .Das Modell wird 920 mm lang,230 mm
breit und 310 mm hoch.Die Länge des vierteiligen Teleskop beträgt
ausgefahren ca. 3000 mm.
Gebaut wird mal wieder in Alu und Kunststoff.Der Kran bekommt
Allradlenkung und ein hydraulisches Fahrwerk (wie beim 1060).
Der Tele wird mit einer Spindel und zwei Seilzügen ausgefahren.
Als Getriebe kommt ein Zweiganggetriebe eines Akkuschraubers
zum Einsatz.Die Achsen sind wie immer von der Fa. Boenning.
Die Abstützung wird mittels Getriebemotoren (acht Stück)
erledigt.
Als FB wird wie immer die gute Blauzahn herhalten müssen

.
Alle Funktionen werden über die FB gesteuert.
Hier einige Bilder
Liebherr 1400
Servus,
schaut schon super aus!
Wird bestimmt wieder ein Super Modell werden!
Grüße
Tobias
Uwe P.
Moin,
hier noch ein Bild der einseitig wirkenden Zylinder
für das Fahrwerk.Es werden drei Hydraulikventile benötigt.
juwobe
Hallo Uwe,
das ist ja Fließbandarbeit! Und alles nur, damit Du Kalle´s Wuchtbrumme mit 4 Kränen heben kannst......
Macht immer wieder Spaß, von Deinen Bauten zu lesen.
Gestern sah ich einen Liebherrr-Raupenkran mit Teleskopmast.
Wäre das nicht etwas für Karlsruhe 2011? Bei der dortigen Fahrbahn....
Würde ein konventioneller Oberwagen auf ein Raupenfahrgestell passen?
Viele Grüße
Jürgen
Jürgen
Peter K
Zitat: |
Original von juwobe
Hallo Uwe,
das ist ja Fließbandarbeit! Und alles nur, damit Du Kalle´s Wuchtbrumme mit 4 Kränen heben kannst......
Macht immer wieder Spaß, von Deinen Bauten zu lesen.
Gestern sah ich einen Liebherrr-Raupenkran mit Teleskopmast.
Wäre das nicht etwas für Karlsruhe 2011? Bei der dortigen Fahrbahn....
Würde ein konventioneller Oberwagen auf ein Raupenfahrgestell passen?
Viele Grüße
Jürgen
Jürgen |
Lieber Jürgen,
hör ich da etwa Kritik an der Landebahnähnlichen Qualität der Fahrbahnen heraus??
Peter
Kartoffel
Hallo Uwe
Ich glaube du hast eindeutig zu viel Freizeit!
Sieht echt schon gut aus bin gespannt!
Ps. Ich muss morgen auf Montage nach Dresden, da setzen wir Balkonien auf, die über das hausdach gehoben werden müssen. Da sonst auch immer ein 1050 kahm hoffe ich das klappt diesmal auch da kann ich vielleicht ein paar bilder für dich machen!
Gruß Thomas
Baggerkalle
Die Fahrbahnen war TOP Jürgen .

die hat ein andera kaput gefahren .
Uwe P.
Hallo Liebe Kollegen,
Da lagen noch einige Teile im Keller,die müssen verbaut werden

.
Ja es gibt von Liebherr einen 60 Tonner der auf Raupe gebaut ist.
Die Straßen beim Peter waren schon Klasse (schleim),da braucht
es keine Raupe

.
Wenn es das gleiche Modell ist gerne !
Gruß
juwobe
Zitat: |
Original von Peter K
Zitat: |
Original von juwobe
Hallo Uwe,
das ist ja Fließbandarbeit! Und alles nur, damit Du Kalle´s Wuchtbrumme mit 4 Kränen heben kannst......
Macht immer wieder Spaß, von Deinen Bauten zu lesen.
Gestern sah ich einen Liebherrr-Raupenkran mit Teleskopmast.
Wäre das nicht etwas für Karlsruhe 2011? Bei der dortigen Fahrbahn....
Würde ein konventioneller Oberwagen auf ein Raupenfahrgestell passen?
Viele Grüße
Jürgen
Jürgen |
Lieber Jürgen,
hör ich da etwa Kritik an der Landebahnähnlichen Qualität der Fahrbahnen heraus??
Peter |
Mist - erwischt!!
Ich wollte schreiben:
Bei der dortigen Fahrbahn .. wäre ein Raupenkran zwar völlig unangebracht, aber....
(denn selbst der hätte Probleme

)
Wieviele Tage noch bis Karlsruhe??
Gute Fahrt!
Jürgen
Baggerkalle
Jürgen was möchtest du sagen ????
juwobe
Zitat: |
Original von Baggerkalle
Jürgen was möchtest du sagen ???? |
Dass die Zeit bis Karlsruhe viiiiiel zu lang ist, dass ich mich auf tolle Tage freue, dass die Fahrbahnen einfach nur klasse waren, dass Wolfgang Angst hat, Kalle könnte ihn vergraben.........
und dass das Thema doch was mit einem Autokran zu tun hatte, oder??
Baggerkalle
Doch der Krahn bekommt Allrad , und so mit wird das ein geiler Krahn , und kann dann über all fahren ne Uwe P.
Kartoffel
Morgen
So gestern war der Tag zwar doch schon eher als erwartet alle, aber es war doch schon 21.00 Uhr als ich von der Baustelle wieder in meinen behaglichen 4 Wänden war.
Leider habe ich eine schlechte Nachricht für dich Uwe, es war leider nur ein 1055. aber hin mit voller Länge und mit Gittermastspitze und mit der festen Spitze.
Möchtest du trotzdem ein paar Bilder sehen? Fals ja wird es bestimmt erst wieder morgen früh.
Gruß Thomas
Uwe P.
Hallo Thomas,
danke für die Mühe.
Ist doch auch ein Dreiachser,oder?
Dann stell die Bilder hier ein.
Gruß
Kartoffel
Hallo Uwe
Ja es ist ein Dreiachser.
Schaffe es aber jetzt nicht die Bilder jetzt einzustellen, der Upload dauert zu lange und ich muss gleich wieder auf Montage nach Dresden (Leider ohne Kran)
Gruß Thomas
Uwe P.
Hallo Autokranbauer

,
hier Bilder vom Antriebsstrang.Habe einen Zweigang Akkuschrauber
als Antrieb verwendet.Die Fahrerkabine ist schon in Liebherr Gelb
lackiert.
JensR
Sieht doch super aus, Uwe, warum die betretenen Fragezeichen?
Uwe P.
Hallo Jens,
Danke !
Ein guter Kollege sagte mal "Als Kranwagenbauer ist man(n) sehr
einsam "

.Darauf war der Smilie bezogen.
Als nächstes werden die Felgen gedreht. Daraus ergibt sich eine Breite
von 230 mm.Da hier, wie auch beim Liebherr 1060 die Breitreifen
zum Einsatz kommen,ist der Kran etwas breiter.
Bei der Abstützung verzichte ich auf die Abstützmotoren.Da das
Fahrwerk hydraulisch arbeitet,läßt es sich sehr weit absenken.
So ist es möglich das Modell abzustützen.
Gruß
JensR
Ach, wir sind doch bei Dir
Klingt gut mit dem hydraulischen Fahrwerk, denn man tau!
Tschöö
Jens
Uwe P.
Hallo Leute,
hier nun Bilder vom Wippzylinder.Dieser wird mechanisch
mit einer Gewindestange angetrieben.
Bei diesem Kran werden alle Funktionen bis auf das Fahrgestell (Hydr.)
mechanisch gelöst.
Als nächstes wird der Rahmen aus Alu angefertigt.
Gruß