Gasfuß
Der Uwe bekommt von seiner besseren Hälfte Akkordzulage
Gruß Gerd
Choeli
Hallo Uwe
Echt der Wahnsinn mit welchem Tempo und Perfektion du baust

, mach weiter so. Ich bin ein grosser Fan der Mobilkrane mein Vater fuhr jahrelang einen 130 Tönner und zwischendurch auch mal den 300 Tönner von Liebherr. In den Ferien durfte ich ihn dann begleiten und den Kran beim aufbauen und abbauen bedienen. Machte riesig Spass.
Gruss Chöli
Maulwurf
Hi Uwe,
ja wie jetzt 1050 ?
da is man mal ein paar Tage Krank und schon zieht das Leben an einem vorbei .
Der wird mal wieder super g..l, das wäre ja genau mein Favorit, Klasse !
Auf bald
Uwe P.
Hallo Ihr Drei,
keine Zulage,Tagesfreizeit (ab 16 Uhr)

.
Habe heute wieder etwas Zeit,Bilder folgen.
Hoffe mal dass Du wieder gesund bist Stefan ?
Gruß
Maulwurf
Hallo Uwe,
noch klappt es nicht so gut, bin jetzt bei ca.75° Beugewinkel, ich muß wohl noch bis 130°

.
Aber der Kran wird mal wieder richtig gut.
Bis dann Stefan
Uwe P.
Hallo Stefan,
Danke für die Blumen.Wenn es nicht so ganz klappt,können
wir Dir eine Hydr.Unterstützung bauen.Hier im Forum
bist Du gut aufgehoben.

.
Gute Besserung
Gruß
Uwe P.
Hallo,
hier geht es weiter mit dem Tele(Rollenkopf) und
einigen Verkleidungsteilen.
Im Tele kommt eine Spindel und zwei Stahlseilzüge zum
Einsatz.Durch sein Eigengewicht schiebt sich der Tele
im aufgerichtetem Zustand zusammen.
Gruß
Baggerkalle
Hi Uwe kommt der Kran auch nechtes Wochenende auch zur Ge-ModellBau .
Am Freitag ab 18 Uhr ist aufbau
Gruß Kalle
Uwe P.
Hallo Kalle,
mal sehen.Ein Kran sollte reichen.
Gruß
Baggerkalle
Ja ich weiß aber der Frank W. möchte gerne Modelle in Bau , auch aus stellen .
Uwe P.
ok, dann halt mit 1050-3.1
Gruß
Uwe P.
Hallo,
nach dem Bau des Tele,kommen die elektrischen Komponenten
drann.Als feinfühlige Regler fürs Drehwerk und Hubseil verwende
ich HF 40 von Jamara.Um die Stützen ein und aus zu fahren,werden
Thor 15 verwendet.
Als FB kommt nur die Blauzahn in Betracht,im Unterwagen kommt
eine Auswerterplatine mit Antenne zum Einsatz.Von dort aus geht
es mit einem Kabel TX/RX/- über eine Drehverbindung zum Ober-
wagen.Um das ges.System stabil zu machen,werden für jeden
Auswerter ein sep. BEC 5V/5A verwendet.Die Drei Lenkservos
werden seperat mit 6V/10A BEC versorgt.Der Antriebsakku
hat 12V /4200 mAh.Das ges.System wird von zwei Sicherungs-
automaten Steuerstromkreis/Laststromkreis abgesichert.
Alle Beleuchtungen werden für 12V ausgelegt,so lassen sich
alle Lichtkreise am Blauzahn anschließen.
Es kommen Sensoren für die Stromaufnahme,Telewinkel,
X,Y Achse und Lastanzeige zum Einsatz.
Gruß
JensR
Hi Uwe!
Wie löst Du die Versorgung der Servos mit 6V?
Du hast nen 12V Akku und die Blauzahn verträgt keine 6V - stehe gerade auf dem Elektronenschlauch
Ist der Jamara so viel besser als der Thor? Was mir am Thor gut gefällt ist, dass das leidige "Lernen" des Regler wegfällt und er vorwärts/rückwärts gleich ist.
Tschöö
Jens
Uwe P.
Hallo Jens,
die Blauzahn kann nur 5V vertagen,(Prozessor)
Dort verwende ich ein BEC mit 5Volt.Das gleiche Gerät läßt
sich durch Stecken einer Brücke auf 6 Volt betreiben.
Hier wird - und Impuls zum Empfänger geleitet,der plus kommt
vom 6 Volt BEC (mehr Leistung am Servo).Der Thor arbeitet
mit einer sehr geringen Frequenz,das ist schlecht für die permanent
Magneten (Entmagnetisierung),die Reglung ist nicht so
feinfühlig wie beim HF 40 (ca. 3000Hz ? ).
Gruß
JensR
Okay, danke
Wusste nicht, dass der Thor so ne geringe Frequenz hat :-/
harry966
Hallo Uwe,
auch wenn die ganzen Sensoren mein Herz höher schlagen lassen, anzufangen wüsste ich mit der Information nichts... Woher weist du soviel über Kräne? Wie fährt man einen Kran richtig?
Manchmal fahre ich Beton und staune immer, wie die Kranführer es schaffen, den Kübel auf den Zentimeter genau vor meine Füße zu stellen, wenn ich mit dem Hallenkran in der Firma versuche, eine Last auszupendeln, dann schaukelt die ganze Geschichte immer mehr statt weniger. Der hat zwar nur 2 Geschwindigkeitsstufen und keine Regler, aber dran allein kanns nun doch nicht liegen, oder?
(Hoffentlich kann ich dich mit dieser Frage zu einem Demovideo motivieren

)
SG, Harry.
JensR
Hallo Harry!
Also aus regelungstechnischen Gründen ist so ein Dreipunktschalter (links-aus-rechts) oder sogar ein Fünfpunktschalter (wenn Du die zwei Geschwindigkeiten vernünftig gleichzeitig bedienen kannst) keine gute Voraussetzung, um ein System stabil zu haben - zumindest nicht in der Frequenz, die Du da schalten kannst.
Natürlich gehört auch mit nem guten Motorsteller noch ne Menge dazu, das so gut hinzubekommen wir die Profis...
Tschöö
Jens
JensR
Nochmal zum Thor:
Habe gerade die Info bekommen, dass die mit 1.1 kHz arbeiten - das erscheint mir jetzt nicht sooo problematisch, oder?
Tschöö
Jens
Uwe P.
Hallo,
mit Modellkranen beschäftige ich mich schon seit ca. 20 Jahren.
Bei diesen Modellen gibt es halt systembedingt sehr viele schöne
Funktionen und Sensoren

.
Habe den Thor mal als Drehwerksmotorregler verwendet,das ganze
war nicht zufriedenstellend.
Uwe P.
am WE sind wir in Gelsenkirchen,werde dort eine Kamera
mitnehmen.Wenn es dann mit dem Einstellen Klappt,bekommt
Ihr ein Video.
Gruß