JensR
Na, dann werde ich das mal ausprobieren müssen, ob ich das auch hinbekomme

Super Idee jedenfalls!
Uwe P.
Im Bericht Liebherr 1060 ist es beschrieben.
Da hab ich die Madenschrauben drin.
Gruß
JensR
Danke!!
Und gleich noch ne Idee bekommen, wie ich um mindestens einen döseligen Endabschalter rumkomme: Feder, die die Spindel wieder in den Antrieb drückt. Das müsste ich auch hinbekommen. Schaun mer mal
Ich bleibe gespannt und beeindruckt!
Uwe P.
Hallo Leute,
hier geht es weiter mit den Felgen.
Da mein Kran Allradantrieb bekommt,sollten die Außenplaneten
(Atrappe,Bönningachsen) auch aus den Felgen ragen.
Als Felgenmaterial habe ich PVC verwendet.Dieses wurde dem
Original entsprechend in Form gebracht.Auf den Bildern sind einige
Felgen mit angedrehtem Planetengehäuse zu sehen.
wimo
Hallo.
Schön geworden.
Macht sich gut mit den Planeten.
JensR
Schnieke! Und schon lackiert
Kartoffel
Morgen
Sieht gut aus, aber ich habe gedacht du hast 4 Wochen Urlaub? Kannst wohl doch nicht ganz die finger davon lassen was?
Uwe P.
Moin Ihr Drei !
Danke ,
ja so ist das,frisch erholt vom Urlaub geht es wieder ab an die Werkbank.
Habe noch eine Woche Urlaub,da kann ich schon was schaffen.
Gruß
Gasfuß
Hallo Uwe,
so ist das mit den Urlaubern,frisch gestärkt gleich wieder Vollgas geben.
Gruß Gerd
Uwe P.
Hallo ,
hier mal wieder Neues vom Fahrwerk und der Abstützung.
Da mein Fahrwerk hydr. betätigt wird und der max. Federweg ca. 40
mm beträgt,brauche ich sehr lange Hebelarme für die Längs/Querträger
der Achsen.Die Abstützzylinder lassen sich später nicht verstellen.
Das Fahrwerk wird so weit abgesenkt,dass die Abstützteller auf dem
Untergrund aufsetzen.
Gruß
Uwe P.
Und hier noch die Funktionen.
Unterwagen:
Lenkung 1
Lenkung 2
Lenkung 3(Alle Lenkvarianten)
Antrieb
2 Gang Getriebe
Stütze 1
Stütze 2
Stütze 3
Stütze 4
Ventil 1
Ventil 2
Ventil 3 (Hydr. Fahrwerk))
Pumpe (Hydraulik)
Kontergewicht anheben (mechanisch)
Licht
Arbeitsscheinwerfer
Blinker (Warnblinker)
Fernlicht
Rundumlicht
Res.
Rückmeldekanäle:
X und Y Achse (Ausrichtung auf Untergrund)
Stromaufnahme
Spannung
Winkel (Tele)
Oberwagen:
Hubseil
Drehwerk
Tele ausschieben
Tele Hub
Krankabine neigen
Arbeisscheinwerfer
Überlastanzeige
Uwe P.
Hallo ,
hier Bilder vom Fahrwerk.
Entgegen den ersten Überlegungen bekommt der Kran nur zwei
Angetriebene lenkbare Achsen.Die zweite gelenkte Achse kann
im Gelände geliftet werden.Hier wird im abgesenktem Zustand
ein Bolzen gesetzt.
Es fehlen noch das Verteilergetriebe,Kardanwellen und die
einseitig wirkenden Hydraulikzylinder fürs Fahrwerk.
Gruß
Uwe P.
Moin,
hier weitere Bilder vom Modell,
Schaltgetriebe mit Anlenkung,Hydr.Pumpe und hinteres
Verkleidungsteil.
JensR
Schaut sehr gut aus
Das mit dem "Bolzen setzen" habe ich aber nicht ganz verstanden?
Uwe P.
Hallo Jens,
im Gelände kann die zweite Achse mit einem Bolzen
am Länsträger blockiert werden. So habe ich im Gelände Allradantrieb.
Das hydr.Fahrwerk drückt dann nur die Achsen 1 und 3 auf.
Gruß
Kartoffel
Morgen
Sieht echt super aus Uwe! Wie hast du eigentlich die Kontur vorn am Fahrerhaus so gut hinbekommen?
JensR
Hi Uwe!
Ah, also ist die mittlere Achse im Gelände angehoben, weil es da nicht auf die 12 Tonnen Achslast ankommt?
Und verrigelt wird, damit die Hydraulik nicht die ganze Zeit die mittlere Achse angehoben halten muss?
Klingt gut
Jens
Uwe P.
Hallo Jens,
ja so ist das,hätte ich auch schreiben können

.
Ist bei diesem Modell zwar nicht vorgesehen.
So spare ich mir eine komplette angetr/gelenkte Achse.
Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,
hier die letzten Bilder bis Freitag

.
Der Ventilblock sitzt.Die Verkleidungsteile des Fahrwerkes
sind auch schon montiert.
Gruß
Sandokahn
Uwe du baust viel zu schnell .