JensR
Nettes Tempo, was Du da vorlegst!!
Schaut aber gut aus
Uwe P.
Hallo Jens,
habe bald Urlaub,da geht leider nichts
Gruß
eUm3l
Hey Uwe!
Das ist ja der Wahnsinn!
Die kleinen Krane haben es dir jetzt wohl mehr Angetan als die großen was?
Uwe P.
Hallo René,
ja die Kleinen eignen sich besser fürs Gelände.
Ab Ende September geht es hier auch wieder mit dem AC 1600
weiter.
Gruß
eUm3l
Hallo Uwe!
Ich bin bei meinem leider noch garnicht voran gekommen. Aber nach deinen beiden Berichten liebäugel ich auch mit einem kleineren Modell
Ich bin schon gespannt, wie es mit dem 1050-3.1 weiter geht!
Uwe P.
kann ich Dir nur empfehlen !
Bei diesem Modell wird nur das Fahrwerk hydr. abgesenkt,
ist kostengünstig und recht einfach zu realisieren.
Im Gelände wird dann halt mit Platten ausgeglichen.Beim 1050-3.1
ist auch nur ein vierteiliger Tele verbaut.
Gruß
RobiTobi
Hallo Uwe,
wieviel Projekte hast Du eigentlich gleichzeitig laufen? Wow, irgendwie läuft Deine Uhr anders.
Hast Du in Deinen zahlreichen schönen Berichten schon etwas über die hydraulische Federung berichtet? Wenn ja, gib mir Mal bitte einen Tipp zum Nachlesen.
Danke un viel Spaß
Tobias
Uwe P.
Hallo Tobias,
ja hab ich.Zum einen ein hydr.Achsausgleich beim Muldenkipper
Cat 777d, und beim Bericht Autokran Liebherr LTM 1060.2 in diesem
Forum.
Ich bastel nach Lust und Laune,da kommt es vor einige Sachen
zeitgleich anzufangen .
Gruß
RobiTobi
Hallo Uwe,
ich danke Dir, ist sehr aufschlussreich. Auch der Hydraulikplan ist spitze.
viel Spaß
Tobias
Kartoffel
Hallo Uwe
Jetzt verrate mal wie man so ein tempo vorlegen kann? Hatt dein Tag 48 Stunden oder was?
Und dann sieht es immer noch hammer gut aus!
Gruß Thomas
Kartoffel
Das sind dann ja schon 80Std.
Ich bin abselut begeistert
Uwe P.
Hallo Ihr Drei,
auch mein Tag hat nur 24 Stunden !
Ist alles eine Frage der Lagerhaltung und Logistik

.
Die Antriebskomponenten liegen bei mir in der Schublade.
Alles andere ist nun mal nur Kunststoff,und der läßt sich sehr fix
bearbeiten.Gestern habe ich mir bei E-Bay die nötigen Aluprofile (Tele)
40,50,60,70 mm Vierkantrohr besorgt.
Da ich nun ein wenig Urlaub mache,geht es hier erst Ende September
weiter.
Gruß
Uwe P.
Huch ,hab ich fast vergessen
habe eine sehr tolerante Frau,die sehr viel Verständnis
für unser Hobby hat.
Gruß
P.S.
mußte jetzt mal ein wenig schleimen
Gasfuß
Siehste,ich habe ab Sonntag auch 4 Wochen Urlaub ,da geht es erst wieder richtig los
Gruß Gerd
Uwe P.
Hallo noch mal,
hier nun Bilder vom Tele.Zu sehen sind grob die Teile für den Tele.
Grundkörper plus drei Ausschübe,Getriebemotor mit Spindel und
Mutter,und zwei Umlenkrollen für die Stahlseile.Durch die Länge
der Spindel von 620 mm ergibt sich eine Ausschublänge von ca.1800
mm plus Grundkörperlänge von 870 mm und Drehpunkthöhe des
Grundkörpers von ca. 300mm ergibt eine Rollenkopfhöhe von
ca.2970 mm.
Gruß
JensR
Pah, nichmal drei Meter!
Spaß beiseite, sieht gut aus
Wie machst Du die Lagerung der Ausschübe? Radialrillenkugellager als Laufrollen?
Tschöö
Jens
Uwe P.
Hallo Jens,
werde Kunststoffmadenschrauben benutzen.So läßt sich das
Spiel einstellen.Kugellager habe ich beim KMK 8400 eingebaut,
eine Gleitlagerung reicht aber völlig aus.
Dieses Modell hat die Seilwinde unterm Tele angeordnet,so läßt sich
der Tele länger gestalten.
Gruß
JensR
Ah, okay!
Ich nehme an, dass die Verstellung des Teleskops _nicht_ unter Last erfolgt?
Oder funktionieren die Madenschrauben auch unter Belastung noch als Gleitlagerung?
(Ich frage, weil ich das dann evtl. auch anwenden könnte.)
Uwe P.
Hallo Jens,
wie beim Original kannst Du auch unter Teillast teleskopieren.
Gruß