Sandokahn
Zinn ... da brauchst du Zinnpaste also so Zeug wo man auf Kupferrohre schmiert zum Löten . Hab ich schon mal gemacht .
Karosseriebauer benutzen aber anderes Zeug .
wink
Was nehmen denn die Karrosseriebauer?
Sandokahn
Die normale Zinnpaste enthält Säure und Säure = Rost ,ein Karosseriebauer der was auf sich hält nimmt säurefreie Paste ,100 g kosten da um die 9 Euro z.B. bei Korrosionsschutz-Depot .de .
Zum verzinnen von "Eisen" braucht es auf jeden Fall Geduld und Übung also lieber erst mal ein paar Probestücke machen .
Ich hab mich mal an nem undichten Blecheimer versucht ... nicht so einfach.
wink
Danke! Hab da gleich mal eingekauft.
wink
@Sandro: Hab etz des Verzinnzeug, nur muss ich erst alles fertig löten, bevor ich mim verzinnen anfang...
Mittlerweile gings wieder etwas weiter:
©wink
Nur noch ein paar Teile anlöten, und dann gehts ans schleifen, verzinnen, spachteln und Grundieren...
Der Verzug hält sich bisher einigermaßen in Grenzen, sodass von dieser Seite (hoffentlich) keine bösen Überaschungen kommen.
Leider ist am 31.12. meine CAD Lizenz abgelaufen :112:. Ein Bekannter kann mir Gottseidank Inventor 2010 geben (sogar legal). Jetzt brauch ich nur nen Rechner der des packt, da mein Laptop da definitv aussteigt... Wenns soweit ist und ich mich ein bischen mit dem Programm auskenne, gehen die nächsten Teile zum Lasermenschen.
Und wenn wenn mien Rundtisch endlich kommen würde könnte ich auch mit den Achsen starten...
Sandokahn
Ne Studentenlizenz vom Inventor kostet glaube ich 99 Euro .
Auf meinem Esprimo ist der Inventor eigentlich gut gelaufen Dualcore mit 1800 Mhz.
Allerdings wenn ich jetzt sehe was Creo Elements Pro von PTC in der Student und Privatversion kann ... kannst du Inventor vergessen
Allerdings muß man sich in beide Systeme erst einarbeiten .
Was mir am Inventor sehr gut gefallen hat ist die Übersichtlichkeit ,die Erstellung einer Baugruppe hat mich allerdings an den Rand der Verzweiflung gebracht ,da ist Elements Pro um Welten besser .
JensR
Nimmste SolidWorks, ändert sich der Name auch nicht so oft
wink
Für Solidworks ahb ich leider kene legale Quelle...und wenn ich schon legal an inventor rankomm...
Sandokahn
Studentenlizenzen gelten bei Autocad aber nur 26 Monate oder so.
Bei PTC so ungefähr 2500000 Jahre
Ich will dir jetzt nix aufschwatzen oder so
wink
ich weiß gar nicht was ihr immer mit euren Studentenlizenzen habt...ich hab ne Vollversion...
Jetzt wart ich nur noch aufs Motherboard und dann gehts los...
Sandokahn
Es hat eben jeder seinen Favoriten

bei mir ist es eben Pro E ,und nachdem ich zwar einen netten Kontakt zu Autodesk hatte aber die Lizenz trotzdem über 6000 Euro kosten sollte hab ich mich eben für Pro E entschieden .
Nem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul

sag ich mal
wink
Hehe, richtig....ich wäre auch lieber bei SE geblieben...dann müsste ich nicht umlernen....
Sandokahn
Das ist ja eben das doofe , naja du bist noch jung und lernfähig ,ab 30 siehts da schon finsterer aus
wink
endlich gings heute mal wieder etwas weiter. Ich hab ewig gebraucht bis die Drehe so lief wie ich es will. Nachdem das dann passiert ist habe heute mit den hinteren Achsen angefangen:
diese 2 Teile bilden später mal den Übergang vom Achsrohr zu den Außenplaneten:
©wink
ungefähr so werden die dann angeschweißt:
©wink
die Außenplaneten werden noch ein bisschen schmäler (ungefähr halb so hoch...):
©wink
Und dann wäre ich heute fast verzweifelt. Ich wollte die Teile der Planetengetriebe etwas kürzen. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass die Teile oberflächengehärtet sind. Denkste...durchgehärtet. Beim Drehversuch sind die Funken nur so geflogen.
Also ran an den Schleifbock und weg das Zeug...nuja, ging mehr schlecht als recht. Aber nachdem ich dann vorhin mal nach Wendeplatten zum Hartdrehen geschaut hab, bin ich zur Überzeugung gekommen, dass ich lieber schleife, und den letzten halben Millimieter dann wie beim ersten Teil auch wegdrehe...35€ für eine Wendeplatte, für die ich mir dann auch noch nen Halter basteln muss sind zu viel der Liebe...
So schauen die ersten Ergebnisse dann aus:
©wink
vorne bearbeiten, hinten original (der Planetenträger ist schon auf Fertigmaß)
Am Freitag versuch ich zumindest mal einen Satz Außenplaneten fertig zu kriegen, und dann bin ich erst mal ne Woche in der Ukraine...
JensR
Na, da musste Dein Schleifstein wahrscheionlich auch etwas Federn lassen
Sehr cool wird das!
wink
hehe, ja...deswegen hab ich auch extra die Billigscheibe drauf, die von Anfang an drauf war...die Gute war mir zu schade dafür...
Gasfuß
Hallo Christoph,
da hatte ich auch zuerst Probleme beim Drehen habe dann aber in meinen Beständen noch geeignete Wendeplatten gefunden.Falls du Intresse hast kann ich dir ne Handvoll zu kommen lassen. Ich weiß nur nicht was für Halter du hast bzw spannen kannst.
Gruß Gerd
wink
Halter hab ich bis jetzt nur 3 Stück:
Paulimot Außendrehstahl für TCMT irgendwas
Innendrehstahl für die selben
und einen selbergebauten für VCMT 1103.
Ich mach mir die Halter immer nach Bedarf...