[1:10] Fortschritt T174-1

JensR
Ah, okay.
Es sah für mich so aus, als ob in Michas Avatar der Bagger ein Schild oder eine Abstützung hätte.

174-1 oder -2, wer zählt das schon?! Augenzwinkern

Danke für die Info! smile
Jens
Max01
Nein, die Schleppvorrichtung der beiden Versionen unterscheiden sich!
Rene1988
Hallo,

Zitat:
Original von Max01
Nein, die die Schleppvorrichtung der beiden Versionen unterscheiden sich!


das kann man so nicht sagen. Die eigentlichen Schleppvorrichtungen sind eigentlich identisch. Nur die anlenkung der Spurstangen ist anders. Beim -1 sizt der Hydraulikzylinder längs unter dem Drehkranz. Beim -2 sizt dieser quer über der Vorderachse, dadurch ist die Anlenkung etwas anders gelöst. Desweiterren hat der -2 eine Druckluftbremsanlage, dessen Hauptbremszylinder an der stelle sizt, wo beim -1 der Hebel für die Antriebsvorwahl ist (Allrad, Leerlauf für Schleppbetrieb,...). Dieser ist beim -2 hinten über der Abstützung. Vermutlich ist desswegen der Lenkzylinder über die Vorderachse gekommen. Ein weiteres merkmal ist die arbeitstiefen-Anzeige beim -2 die der -1 noch nicht hatte. Neben diesen 2 Hauptvarianten gab es aber auch noch einige untervarrianten, aber das würde jezt villeicht etwas zu weit führen.


mfg René
Max01
Also, zumindest ab dem T 174-2A sah die Abschleppvorrichtung anders aus! Du hast auch die Anbringung der Abschleppstange vergessen! Beim -2 am Unterwagen, beim -1 am Oberwagen. Und es ist keine Tiefenanzeige im Fahrerhaus, sondern eine Tragfähigkeitsanzeige. Augenzwinkern
PMicha1
Aber hallo da muss ich mich jetzt aber wundern wie gut sich der ein oder andere sich mit den Geräten auskennt. Aber bitte streitet euch hier nicht um die Kleinigkeiten ich bau hier schlieslich ein Funktionsmodell und nich Scale. Das soll jetzt aber auch nicht heissen das beim Bauen nicht auf Orginaltreue und Details geachtet wird. Bauen tu ich ja fast nur nach Aufnahmen aus dem www und einer Bedienungs- und Rep.-Anleitung. Das Fahrgestell wurde zwar an den Typ 174-2 angelehnt aber da ich auf die Abstützung erstmal verzichten wollte hab e ich mich für Typ 174-1 entschieden. Auserdem denke ich mal das am (irgendwann mal) fertigem Modell klar zu erkennen ist um was für einen Bagger es sich handelt egal ob 174-1 oder -2.
Wobei wenn man es jetzt mal ganz genau nimmt darf ich ja nicht Bagger zu diesem Garät sagen, wiel Offiziel ist es ja ein Mobillader. Die Weimar-Werke duften ja keine Bagger bauen deshalb wurde die T174 Reihe als Mobillader bezeichnet.
Achs ein bischen was gebaut wurde natürlich auch wieder.
Der Aufbau ist übrigens kein Messingblech sondern 0,6mm Stahlblech mit Messingüberzug. War mal Verpackung einer Blechpalette vom auf Arbeit.

MFG Peter
PMicha1
Und hier noch ein paar vom Anfang

Die kleinen Zylinder sind von der Forderachszurung.
Hergestellt aus den Kopfstücken von Pneumatikzylindern ich glaube von Festo.
JensR
Messingüberzug:
Kann man dann aber vermutlich trotzdem nicht löten?
Aber nen guter Rostschutz isses?

> Hergestellt aus den Kopfstücken von Pneumatikzylindern ich glaube von Festo.

Das verstehe ich nicht. Du meinst, Du hast jetzt einfachwirkende Zylinder, und verwendest die Einlassbohrung, um den Kolben herauszudrücken?
Cool!
Rene1988
Zitat:
Original von Max01
Also, zumindest ab dem T 174-2A sah die Abschleppvorrichtung anders aus! Du hast auch die Anbringung der Abschleppstange vergessen! Beim -2 am Unterwagen, beim -1 am Oberwagen. Und es ist keine Tiefenanzeige im Fahrerhaus, sondern eine Tragfähigkeitsanzeige. Augenzwinkern


Ja, soweit hast du recht, wusste es eben auch nicht mehr so genau aus der Erinnerung herraus. Augenzwinkern Was ich mit der Abschleppstange meinte war eigentlich die anbringung im Schleppbetrieb an der Spurstange. Was bei beiden Varianten eigentlich gleich ist. Eben Nur die Anlenkung ist anders. Da der -2 eine Vollhydraulische Lenkung hat, und der -1 nur eine Hydraulisch unterstüzte.

Hier mal noch ein Link zu der Seite wo ich mich Schlau gemacht habe. Und hier ist noch der Link zu Peter´s Avatar.


mfg
René
Max01
Darf ich noch ein bisschen verbessern! Nicht Mobillader sondern Mobildrehkran, oder sie wurden auch Weimarlader genannt.
Ha, das Avatarbil, ein T 174-2A war mal meiner. großes Grinsen
Auch hier eine super Info-Seite!
http://zoep.webhop.net/weimar-werk
PMicha1
@ MAX 01
hab mich auch nochmal schlau gemacht: Nicht Mobildrehkran SONDERN Selbstfahrender Lader
steht im 1sten Link von Rene` glaube Seite 5

@Rene´
Du hast Rech mit den unterschiedlichen Anlenkungen im Sschleppbetrieb.
Typ -1 hat von der Sleppvorrichtung je eine Spurstangen nach rechts und links. Die restliche Lenkung wird dann im Sleppbetrieb durch einen gezogenen Bolzen abgekuppelt.
Typ -2 hat von der Schleppvorrichtung nur eine Spurstange zur linken Seite. (bei meinem Modell nach rechts) Die eigentliche Lenkgeometrie liegt hinter derAchse zwischen den beiden Hauptträgern und wird wie bei Typ -1 im Schleppbetrieb durch einen gezogenen Bolzen vom eigentlichem Lenkantrieb abgekoppelt.
PMicha1
So und jetzt

Hallo an Jens Augenzwinkern

Also ich kann nur sagen, das Blech geht zu Löten wie ein warmes Messer duch Butter also Allererste Sahne. Aber nicht nur das Löten.
Ich kann jetzt nicht sagen wie dick die Messingschicht ist, aber beim schneiden an der Schere zieht sich das Messing sogar über den Schnitt.
Die ersten Schnitte die ich gemacht habe sind über 4 Monate her, zwischenzeitlich hatte ich nen Wasserrohrbruch im Keller (wo auch meine Werkstatt ist) und kann bis jetzt keinen Rost an den Schnittstellen erkennen.
Wenn ich wüsste wo man solch Blech immer beziehen könnte und das in verschiedenen Stärken würde ich ständig nehmen.

Zu den Zylindern:

Das hast du schon richtig gesehen. Die Zylinder sind Einfach-Wirkend.
Das ganze funktioniert auf dem Verdrängerprinzip. Die Zylinder sind ja für die Pendelung der Vorderachse (Hinterachse ist ja Starr) wird nun eine Seite durch eine Bodenwelle angehoben wird das Öl durch eine Leitung in den anderen Zylinder gedrück welcher sich dadurch anhebt.
Mich faszinierte diese Art einen Achsausgleich (Pendelachse) so, das ich das Orginalprinzip unbedingt im Modell umsetzen wollte.
Um ein Kippen im Baggerbetrieb zu verhindern wurde unter dem Drehkranz auch ein Sperrzylinder eingebaut welcher die Verbindungsleitung bei 0 und 180 in einem Bereich von +/- 10 Grad sperrt. Man kans auch ganz einfach machen: 2 einfachwirkende Zylinder und ein über die FS steuerbares Ventil.
Druck ist übrigens in der (ich sag mal) Pendelhydraulik nicht aufgebaut. Einfach befüllen und ne weile stehen lassen, wenn die Luftblasen raus sind Verschliessen und FERTIG Freude Der eigentliche Druck basiert nur auf dem Gewicht des Modells.
Und da kann ich nur sagen `JE SCHWERER DESTO BESSER`
Ich hoffe Du und auch die Anderen haben verstanden wie meine Vorderachse funktioniert. Wenn nicht Nicht Schlimm einfach nachfragen.


MFG Peter



Und immer drann Denken
JE SCHWERE DESTO BAGGER
JensR
Super mit dem Blech, klingt ja fast perfekt!
Aber einfach etwas dickeres Messingblech hält wahrscheinlich genauso viel und ist überall zu bekommen?

Und raffinierte Lösung mit der hydraulischen Pendelachse mit Sperre smile Dank guter Erklärung habe ich das sogar verstanden smile
Rene1988
Hallo Peter,

ich weiss ja nicht ob du das schon wusstest, das dieses System der Pendelachse auch noch heute bei Mobilbaggern zum eisatz kommt. Nur mal so als kleine info am Rande. fröhlich

Früher gab es auch mal Radlader, aus Tschechien, die den Arm um 90° nach links und rechts schwenken konnten. Diese hatten das gleiche System für die Hinterachse.

Anbei noch 2 Bilder von diesem Gerät: Bild1 Bild2


mfg
René
Max01
Heute wird die Pendelachse, aber per Knopfdruck gesperrt! fröhlich
Rene1988
Zitat:
Original von Max01
Heute wird die Pendelachse, aber per Knopfdruck gesperrt! fröhlich


Das hört sich aber nicht gerade sicher an? Was passiert, wenn der Fahrer vergisst, den Knopf zu drücken?!


mfg
René
Rene1988
Hallo Leute,
ich hab eben mal noch etwas nachgeforscht. Es gibt in der tat Hersteller bei denen man die Pendelachse manuel sperren muss. Bei vielen geschieht das aber automatisch, was aus meiner Sicht die bessere Lösung ist.


mfg
René
hrsmodel
Zitat:
Original von Rene1988
Zitat:
Original von Max01
Heute wird die Pendelachse, aber per Knopfdruck gesperrt! fröhlich


Das hört sich aber nicht gerade sicher an? Was passiert, wenn der Fahrer vergisst, den Knopf zu drücken?!


mfg
René


da könnte ungünstigenfalls der Bagger umfallen
TRistan
Hallo @

ich weis das Liebherr seine Bagger so woll als auch abeiten läst das entscheidet der Fahrer an einen Schalter zum drehen Null,Dauer,Auto großes Grinsen Herz
TRistan
Ich nochmal Augen rollen

Schönen Gruß an den Erbauer haste schon gemacht ,mach weiter so Freude 1 Stern
Trucker_Sven
Hey,
warum verkauft du den 174 ??? geschockt