[1:10] Fortschritt T174-1

PMicha1
Hallo liebe Modellbaugemeinde

Hab mal wieder ein paar Neuigkeiten für euch. Erstmal die versprochenen Bilder von Chassisplatte und Zylindern.
Die rote Platte wo jetzt der Ausleger montiert ist , ist nur ein Testaufbau um zu sehen ob ich bei dem beengtem Platz alles unter bekomme.
PMicha1
Das war natürlich noch nicht alles. Cool

Da ich ja schon länger baue als der Baubericht alt ist gibt es natürlich nuch mehr. Ich kann ja nicht alle Teile und Bilder die entstanden sind mit einem mal hier einstellen. Weil so schnell kann ja keiner bauen. großes Grinsen

Vor einer Weile habe ich in der Bucht ein kompl. Hydraulikaggregat erstanden. Ich denke mal für 45 Euronen kann man da nichts falsch machen. Das Teil ist von Hoerbiger Hydrauliks ( Radialkolbenpumpe , 12V-Motor und angeflanschtem Tank Inhalt hb ich noch nicht gemessen aber bis jetzt reichts). So nun hatte ich ne Pumpe und Zylinder, was jetzt her musste waren die Ventile.
Selber bauen oder Kaufen? Nach einem Blick in meine Bastelkasse war auch dieseFrage geklärt. Selbstbau war wiedermal angesagt. Also Gegoogelt was das Zeug hielt und ein Schieberventil gefunden was zu realisieren sein sollte. Also ran an die Maschienchen und gewerkelt. Der Ventilblock ist aus Alu der Steuerschieber aus Ms. Im V-Block sitzt ein Ms-Rohr als Schieberhülse. Schieber und Hülse habe ich zum Schluss eingeschliffen um die innere Leckage so gering wie möglich zu halten. Die Ventile sind in Blockbauweise (bis jetzt 2) somit kann ich diese belibig erweitern. Das ganze ist ein offenes System. Im Testaufbau zeigte sich dann das alles auf Anhieb dicht war. Man war ich erleichtert, das könnt Ihr mir glauben. Nichts ist schlimmer als alles fertig aufgebaut und dann hier nen Tropfen und da nen Strahl. Getestet hab ich mit ca. 20bar (Max-Druck der Schläuche) den Arm hab ich dabei Stück für Stück belastet. UndFreude hab dann bei 9Kg aufgehört. Den Arbeitsdruck hab ich mitlerweile auf 12-15 bar runtergeschraubt , weil mit dem hohen Druck hats mir sobald das Öl warm wurde die Schläuch aufgeblasen wie ein Luftbalon. Hebt aber mit voller Auslage immernoch knapp 6Kg.
JensR
Wunderbar!

Die Chassiplatte mit den Stegen ist ja der Hammer. Ich hätte einfach ne ALuplatte ausgesägt unglücklich

Bin schon auf die nächste "Ladung" gespannt! smile
Elvs
Schaut doch schon ganz toll aus dein "dingen" großes Grinsen großes Grinsen
Sandokahn
Ja lecker Herz
JensR
Du, ich habe hier noch Bilder gefunden, von einem Fortschritt T174-1 Bagger in Schwarzenberg beim Eisenbahnmuseum, wo ich 2004 war.
Hättest Du Interesse?

Edit: ich habe AUCH noch Bilder von einem T174-2!
jossel
Ist es denn am Modell weiter gegangen??
Bis jetzt sieht das alles ja top aus. top
Max01
Er hat doch schon genug Fotos aus anderen Foren! großes Grinsen
Sandokahn
meinst du jeder hier ist in 20 anderen Foren registriert ???
Max01
Sein Avatar Bild, hat er ja aus einem anderen Forum und da gibt es genug Fotos. Mal ein Foto für die Kabinengestaltung.
MfG großes Grinsen
Max01
Baggerkalle
Der Helmut ist doch hier im Forum ( Hrsmodel ) mit der DET Raupe Freude

Baggerkalle
Max01
Oster auch so! Augenzwinkern
Max01
Und noch ein Bildchen.
Max01
Augenzwinkern
PMicha1
Hallo zusammen

Klar ist das Projekt ein wenig fortgeschritten, neue Bilder kommen demnächst auch wieder.
Nur Geduld.


mit Gruss Peter
PMicha1
Hallo an alle Neugierigen hier im Forum. Cool

Habe mich mal an den Bau einer elektrischen Drehdurchführung gemacht. Das Zahnrad vom Drehkranz wurde etwa 4-5 mm tief Ausgedreht. Dann hab ich eine etwa 1cm starke Kunststoffscheibe in das augedrehte Zahnrad eingepasst. Beide Teile wurden dann mit Endfest verbacken und nach abkühlung auf Zahnradstärke plan gedreht.
Zum schluss noch die ringförmigen Einstiche und der Rohling war fertig.
Die eingesetzten Ring sind aus Kupferdraht ( Lichtstromkabel 3x1,5 )und wurden mit vorher angelötetem Kabel ebenfalls mit Endfest verbacken. Die gesamte Oberflache wurde zum Schluss noch mal plan gedreht. Obwohl ich schon ganz Vorsichtig gearbeitet hab hats mir doch den innersten Ring wieder rausgezogen. Naja nun hab ich halt nur noch ne 6er Durchführung aber die reicht auch. Das Gegenstück wurde aus Polysterolplatten (1mm) zusammengeklebt.Die Schleifer sind aus Messingdraht gebogen und können in der Aufnahme leicht federn um einen ständigen Kontakt zu gewährleisten.
Zum Drehen hab ich erstmal ein umgebautes Servo soll aber später noch durch Getriebemotor ausgetauscht werden.
JensR
Na, dann antowrte ich nochmal hier Augenzwinkern

Super Konstruktion!
Motor, Lenkung, Schild - sind dreimal zwei Leitungen Minimum (ohne Tricks) - aber für das Lenkservo wären 3 Litzen sicher auch gut gewesen.
Wie wirst Du das Servo betreiben mit zwei Leitungen?
Oder legst Du welche zusammen?
Rene1988
hallo Jens,

kann es sein das du da etwas verwechselst? Der T 174-1 hat doch überhaupt gar kein Schild. Nur der T 174-2 hat eine Abstützung. Aber Peter baut ja den -1.

mfg René
PMicha1
Hallo Jens

Die 6 Leitungen reichen erstmal voll aus. Habe 3x fürs Servo der Lenkung und 2x fürn Antrieb. Die übrige Leitung kann ich später noch für die Abstützung nehmen sollte ich mal auf Version 174-2 umbauen wollen, die Fahrgestelle waren ja bei allen gleich. Würde dann so funktionieren das ich das kompl.Chassis als 7 te Ader hätte.

MFG Peter