[1:8] Man Kat 1

mc.joe
Hab heut nochma nachgemessen, die Welle vom vorhandenen Getriebemotor hat 6 und der Poti 10 mm Durchmesser. Daher die Nachfrage. Die Welle müsste eh gegen eine längere ausgetauscht werden. Aber vielleicht klappt es ja, den kleinen Poti mit der Welle zu verbinden.

Gruß
mc.joe
JensR
Ich verstehe das Problem nicht.
Stell doch mal ein Bild ein, wenn Du soweit bist, dass man den Zusammenbau erkennen kann und wo das Problem ist.
mc.joe
Hallo,

hab mir mal gedanken gemacht und versucht, den Poti mit ner Welle zu verbinden und das ist dabei rausgekommen:


Hab auf ner 6er Welle einen Alustift "gebastelt", den eingepresst (muss noch endfest gemacht werden) und siehe da, es geht dochfröhlich :



Aber so ganz gefällt mir das noch net. Is aber'n Anfang.

Hab mit dem Innenausbau etwas weitergemacht. Ein Armaturenbrett und die Beifahrerverkleidung wurden eingebaut:


...und aufm Dach gings auch etwas weiter:


Die Stange wird noch eingekürzt und die Winkel noch etwas beschnitten. Da nach einigen Monaten stillstand unsere CNC-Fräse nach dem Neu-Aufbau wieder funktioniertFreude , wurden heute erfolgreich die ersten Teile für den MAN gefräst:


So, das solls für diese Woche erstmal gewesen sein...

Gruß
mc.joe
JensR
Das Haus sieht schon gut aus! smile

Das mit dem Poti ist doch auch schon okay, jetzt musst Du halt noch was finden, um das Poti gegen Mitdrehen zu befestigen.
Wenn ich das richtig lese, ist das ein 10kOhm Poti mit 270° Drehbereich, also standard. Du müsstest also relativ leicht Ersatz finden, aber auch ein anderes Poti müsstest Du irgendwie mit der Welle verbinden - das wird also nicht automatisch besser.
mc.joe
Zitat:
Original von JensR
...jetzt musst Du halt noch was finden, um das Poti gegen Mitdrehen zu befestigen...


Werd ne Halterung aus Alu machen. Da das Poti nen Durchmesser von knapp 10 mm hat, werd ich ein 10er Loch bohren, ein Ende Aussägen (wg. den Kontakten) und den Poti dann einpassen.

Aber vorher will ich die Hütte erstmal soweit fertig machen, damit ich die auf Seite legen kann.
Werde den Fußbereich sowie unter dem Armaturenbrett noch eine Verkleidung anbringen. Vielleicht werd ich auch noch die Rückwand verkleiden, mal schaun.
Die Dachscharniere sind auch noch nicht komplett befestigt, müssen noch auf den Deckel der Luke geschraubt werden. Zudem müssen die Halter noch etwas eingekürzt werden (sind noch zu hoch):



Dann wenn die Hütte soweit is, kann ich mich um die Bemalung kümmern. Denke mal, werde den MAN blau lakieren. Aber bis dahin wirds noch etwas dauern...

Gruß
mc.joe
mc.joe
Hallo,

habe jetzt die Dachscharniere in ihre entgültige Position gebracht:



mc.joe
Uups, falsches Feld angeklickt...rotes Gesicht

Habe jetzt auch passende Federn, damit der MAN nicht so schnell in die Knie geht:





...und die vorderen Abschlepp- Bergeösen sind auch angebracht:



So, das war's für heute...

Gruß
mc.joe
Sandokahn
Es wird ...
Die Federn machen nen guten woher sind die ?
mc.joe
Ja, langsam wird's.

Die Federn hab ich bei Febrotec GmbH übers Internet bestellt. Vo der Stärke der Feder her passen sie ganz gut. War nur etwas aufwändig, die passenden zu finden. Habe mir 3 verschiedene Stärken ausgesucht und die passenden dann benutzt.

Gruß
mc.joe
JensR
Im zweiten Bild: Die Schraubenköpfe sind aber sehr nah bei einander! Augenzwinkern
mc.joe
Zitat:
Original von JensR
Im zweiten Bild: Die Schraubenköpfe sind aber sehr nah bei einander! Augenzwinkern


rotes Gesicht ach des täuscht...
ne, die sitzen wirklich etwas dicht, aber passt scho.
Hab heut die Lenkung eingebaut:


Das Original-Poti wurde gegen ein anderes ausgetauscht, dass eine 6mm Welle aus Alu besitzt (sieht man hier auf den Bildern nicht). Habe mir von CTI den Servosteller besorgt und den dann angeschlossen. Funktioniert einwandfrei. Das Poti wurde mittels eines Winkels gehalten.



Den Antriebsmotor bzw. das Getriebe hab ich mit drei Schrauben angebohrt und befestigt. Der Motor liegt auf der Querstrebe des Rahmens auf, ist fest eingeklemmt und durch den kleinen Alublock festgemacht. Außer die drei Schrauben im oberen Bereich sind keine weiteren Schrauben angebracht.


Mein Fahrregler is mittlerweile au schon angekommen und hab ihn natürlich gleich ausprobiert. Läuft aber, wie ich mir schon gedacht hab, viel zu schnell:


Es handelt sich um einen Hype 80 - Brushless-Regler. Ist auch permanent gekühlt durch eingebautem Lüfter, aber so laut isses net. So, das wars erstma für diese Woche.

Gruß
mc.joe
JensR
Äh, nochmal zum Mitschreiben:

Hast Du die Welle, auf der das Schneckenrad sitzt, durch die Poti-Welle ersetzt? Wie geht das?
Habe auch noch so eine Einheit hier liegen...
mc.joe
Hallo,

nach kurzer Pause gings wieder ans Werk:

Fahrerhaus sowie vordere "Stoßstange" montiert. Die Kabel, die vorne heraushängen, wurden abgeklebt, da ich die Hütte bald grundieren will. Diese wurden vom inneren durch das FH im Kabelkanal nach vorne gelegt:


Lenkgetriebe ist soweit eingebaut, verklemmt und funktionstüchtig. Es kommt der Servosteller von CTI zum Einsatz:



Die Kabel im vorderen Bereich sind einfach so durch das FH gezogen, falls ich noch was anschließen möchte. Momentan sind diese nicht verklemmt und "hängen einfach so rum". Gschwind die Elektronik eingesetzt und dann gings zum ersten Probelauf:



Habe aber festgestellt, dass er zu schnell läuft. Muss also noch ein Reduziergetriebe reingemacht werden. Da bin ich grad dabei, aber Zeit reicht wiedermal net aus. Werd dann nächste Woche erst weitermachen können.

Gruß
mc.joe
mc.joe
Hallo,

nachdem unsere "Rennstrecke" endlich fertig ist, wurde diese auch dementsprechend eingeweiht.
Der erste richtige Testlauf verlief zufriedenstellend:



Am Getriebe muss noch nachgebessert werden, sprich es muss eine andere Untersetzung eingebaut werden. So wie im moment läuft er noch zu schnell. Möglicherweise wird ein schaltbares Getriebe eingebaut. Der Lenkeinschlag ist mir auch noch zu gering, auch hier muss nachgearbeitet werden.

Zurück im Keller gings dann ans Werk. Lenkschenkel abgebaut und die Vorderachse so bearbeitet, dass ein größerer Lenkeinschlag möglich ist. Katalog gewälzt und Zahnräder bestellt.
Nun hab ich mich mal ans Werk gemacht und die Verkabelung neu verlegt:


Ich habe mich dazu entschlossen, die Elektronik in einen der seitlichen Werkzeugkästen zu verlegen.
Zuvor war alles im Fahrerhaus im Aufbau hinten drinne - war ein ziemliches gewusel an Kabeln usw., hat mir nicht so gefallen.


Ähm, nicht so auf den Hintergrund achten, bei mir schaut's immer so chaotisch aus, wenn ich am werkeln bin rotes Gesicht
Strippen gezogen, in den Rahmen eine Öffnung reingemacht und in den Werkzeugkasten verlegt. Die Tage mach ich mich dann ans Werk und es wird alles verklemmt.


Da auch der Fahrregler raus aus dem Führerhaus kam, hab ich ihn in den zweiten Werkzeugkasten gemacht. Da der Fahrregler aktiv gekühlt wird, hab ich kurzerhand oben eine Öffnung hineingesägt und ein kleines "Lüftergitter" eingesetzt.

So, das soll es für heute gewesen sein.

Gruß
mc.joe
Sandokahn
Ja die Veromaachsen schlagen nicht sehr weit ein aber das bissel Alu ist schnell weggefeilt und die Knochen vertragen auch mehr Lenkwinkel klaglos .
ansonsten siehts doch viel ordentlicher aus als bei mir Augen rollen
JensR
Sieht doch super aus!
Unordnung habe ich nicht gesehen großes Grinsen
mc.joe
Nach einer etwas längeren Pause (wiedermal) ging's etwas weiter. Habe den Aufbau soweit fertig.
Wie zu sehen ist, habe ich mich dazu entschlossen, nur die hinteren Bordwände abklappbar zu machen. Der Boden ist fest mit dem Rahmen verbunden und wird auch nicht kippbar ausgeführt:









Sandokahn
Mhhhh Details Herz
tuerk
Hallo mc.joe
tolles Gerät was Du da baust. fröhlich
Ja Sandro Details sind immer was schönes.
mc.joe
Zitat:
Original von Sandokahn
Mhhhh Details Herz


Also, Details:

Aufbau 610x300mm, die hinteren, kippbaren Bordwandteile sind jeweils 300 lang:



Für die Bordwände wurde (OBI) Alfer-Profile verwendet. Die "Pfosten" sind ebenfalls bereits fertig zugekauft worden (sorry wg. der schlechten Bildqualität):



Die Pfosten haben eine Höhe von 75mm, die Bordwand selbst ca.69mm. In den Pfosten kamen M2-Augenschrauben, in denen die "Bolzen" zur Befestigung sitzen. Die Bolzen wurden mit einer kleinen Kette jeweils an den Pfosten gelötet.



Als "Scharnier" wurde Alu-U-Profil verwendet, die Befestigungsschraube in den Scharnieren sind M1,6, die Befestigungsschrauben an den "Trägern" sind M3:



Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich die Bordwand komplett kippbar machen soll oder so nur teilweise. Ich habe mich dazu entschieden, da ich es persönlilch schöner finde, (hat nich jeder), aber auch, weil ich der Meinung bin, wenn ich es komplett Kippbar mache, bekomme ich Stabilitätsprobleme vor allem bei den mittleren "Pfosten". Dem wollte ich einfach aus dem Weg gehen.

Gruß

mc.joe