Fahrregler 1:8

MAN 1:8
Hallo Alle,

suche einen Fahrregler für denn Maßstab 1:8

Ich bzw. noch 2 Kollegen haben das Problem das wir einen Akkuschrauber Motor verbaut haben der beim anfahren bis zu 65 Ampere benötigt und das machen die meisten Regler nicht mit. Ja leider braucht der die Leistung und der hat halt in jeder Lebenslage mächtig Leistung deshalb bleibt der drinne.

Ich habe jetzt denn Conrad Truck 90 getestet aber nachdem ich denn 2 Abgeraucht ( nur der Rückwärtsgang ) habe ich ich die Schnautze voll.

Folgende Daten werden benötigt bzw werden verwendet.

- 12 Volt Bleigelakku 7,2 AH
- Bosch Motor mit Getriebe aus dem bekannten VES-3 Akkuschrauber
- min 65 Ampere Strom
- nicht zu teuer
- gut Kühlfläche

Habe mir jetzt mal denLRP Truck Brushless Reverse angeschaut der hat 200 Ampere Strom aber bei welchem Akku wurde das mal wieder gemessen?

Zudem weiß der Geier wieviele Turns der Bosch Motor hat?


Bei einem 2200mAh Akku verstehe ich ja das der ab einer Bestimmten Ampereleistung aufhört mehr Strom abzugeben aber bei meinem Bleigelakku ist das leider so eine Sache der hört halt nbicht bei 30 Ampere auf.

So das wars ersmal von mir hoffe ihr könnt uns weiterhelfen?

MFG

Steffen
Akerman H14B
Hi,
schau doch mal bei Nessel oder Modellbauregler de nach, sind beide in der Linkliste hier im Forum.

Gruss
Bernd
MAN 1:8
Hallo Bernd,

sehr schnell großes Grinsen

Bei Nessel bin ich eigentlich schon fündig geworden nur habe ich keine Lust zu Löten. Und die Homepage ist dermaßen unübersichtlich das blickt kein schwein.

Bei Modellbau-Regler bin ich mir nicht sicher was der Regler macht wenn man in nicht mit Wasser kühlt?

Hat hier jemand Erfahrungen mit denn Reglern?

MFG

Steffen
Akerman H14B
bei Nessel ist von Vorteil, wenn du anrufst, und sagst was du willst, ich habe meine Regler damals auch so bestellt. Du bekommst die Regler auch fertig, ich würde mir auch nicht zutrauen diese Regler selber zusammen zu bruzzeln.

Gruss
Bernd
MAN 1:8
Hallo Bernd,

danke für deine schnelle Antwort.

Ok das steht da leider nirgends aber ich werde es nächste Woche mal bei Herr Nessel versuchen anzurufen.

Weist du ungefär was das Teil fertig gelötet kostet? smile smile
Akerman H14B
muss dich entäuschen, ist schon länger her, war aber sehr human (wenigstens damals, wie es heute ist ??? )

Gruss
Bernd
Uwe P.
Hallo Steffen,

wenn du 65 A Stromaufnahme hast,ist dein Bleigelakku

nicht die richtige Wahl !

Du solltest über eine geeignete Untersetzung nachdenken.

Wenn schon Bleiakku dann würde ich zwei in Reihe schalten,

so das Du auf 24 Volt kommst.Dann sieht es bei geignetem Motor

mit der Stromaufnahme nicht so schlecht aus.


Gruß
JensR
> Habe mir jetzt mal denLRP Truck Brushless Reverse angeschaut der hat 200 Ampere Strom aber bei welchem Akku wurde das mal wieder gemessen?

Warum ist das wichtig? Wenn der 200A kann, dann sollte er 200A können?
Du meinst wegen der Spannungslage, die ja vom verwendeten Akku abhängt?
Naja, Nennspannung wohl - aber der Regler geht doch wegen des Stroms kaputt, ob der Akku jetzt 12V oder 11V hat...
Oder?
Uwe P.
Hallo Jens,


der Innenwiderstand eines Blei-Gel-Akkus ist recht hoch.

Das begrenzt den Strom den du entnehmen kannst.

Bei 24 Volt hast Du bei gleicher Leistung nur den halben Strom.

Das setzt voraus einen 24 Volt Motor einzusetzen.

65 Ampere erscheint mir doch sehr hoch !Vielleicht geht da

noch was mit der Untersetzung ?


Gruß
JensR
Danke, Uwe, aber das ist mir klar P=U*I

Meine Frage ist, warum MAN 1:8 (Steffen) sich dafür interessiert mit welchem Akku der Maximalstrom des Reglers gemessen wurde. Das ergibt für mich nicht direkt einen Sinn.