Paulimot F 207

JensR
Glückwunsch!
Listenpreis 1475, wenn ich mich nicht täusche - das nenne ich nen Schnappen!
Sandokahn
Jupp , ist zwar keine Wabeco aber immerhin ein Stück Selbständigkeit ,das man nicht immer Bitte Bitte sagen muß und darauf kommts an großes Grinsen
Sandokahn
Ich bin immernoch HIN ,schlecht nur das ich sie wohl diese Woche nicht mehr bekomme ,wegen Männertag und so .traurig
Aber ich muß ja sowieso noch nen Unterschrank und Steckdosen herzaubern ...
mc.joe
Moin,

möchte auchmal meinen Senf zum Thema Fräse abgeben.
Ich bin ja au auf der Suche evtl. nach einer Fräse mit der man Arbeiten kann. Habe von Proxxon das Bf40, was ich aber denk ich mal für den 1:8er Bereich nicht unbedingt verwenden kann. Für kleine Kleinigkeiten ist sie aber ausreichend.

Habe auch schon im Bereich so zw. 500 und 700 Euros geschaut, aber da gibt es in meinen Augen "nur" Maschinen mit rd. 350 Watt Leistung (Rotwerk und ähnliche).

Die Paulimot liegt ja au mit rund 1300 Euro leider etwas über meine Möglichkeiten. Es wird ja au gesagt, dass man ca. den Kaufpreis der Maschine nochmals für Zubehör ausgibt.

Habe gesehen, dass es die F 205-V bzw. F 207-V bei Ebay zum ersteigern gibt. Der Unterschied zwischen den beiden liegt ja in der Tischgröße. Ist es wirklich notwendig/erfoderlich einen 700er Tisch zu haben? (Hab da keine Erfahrungen mit)

Was ist denn sonst so noch an weiterem Zubehör erforderlich zum Arbeiten mit der Maschine?

Gruß
Jo
Sandokahn
Das Zubehör verschingt noch mal nen großen Batzen Geld .
Unbedingt braucht man ein Spannzangenset ,weil man ja die Fräser irgendwo einspannen muß.
haba ich gleich mit geebayt macht noch mal 110 Euro extra .
Fräser von 2 bis 10 mm kosten als Einwegversion bei Hahn und Kolb ab 5 Euro für Hobbyfräser wie uns ist das ausreichend .
Dann brauchts noch nen gescheiten Maschinenschraubstock und Spannpratzen ,letztere kann man entweder selbst bauen oder für 40-50 Euro kaufen .
irgendwann brauchts auch noch nen Rundteiltisch da geht es ab ca 150 Euro los .
Die Größe vom Tisch bestimmt direkt den Verfahrweg der X-Achse bei der 500 mm Version sind es 280 mm Verfahrweg bei der 700 mm Version 480 mm .
Ich habe mich für den 700 mm Tisch enschieden ,weil man ja nie weiß was man anstellen will .


Falls du noch billiger an eine Maschine mit mehr als 300 Watt kommen willst ,dann schau mal bei cnc-steuerungen.de nach die vertreiben HBM Maschinen welche vom Grundaufbau genau so sind wie Optimum , Paulimot ,Holzmann und wie sie alle heißen .


Seit gestern ist mein Maschinchen unterwegs Herz
Sandokahn
Und am Dienstag zwischen 0900 und 1400 rollt die Spedition auf den Hof .Freude
Lus
Paulimot = Optimum mit anderer Elektronik, sehe ich das richtig?
Sandokahn
Richtig , die haben nen 950 Watt Drehstrommotor mit Frequenzumrichter draufgebaut ,bin mal gespannt wie es mit der Leistungsreglung aussieht .
Auf jeden Fall werde ich wohl keine Probleme mit Kohlenstaub in der Elektronik bekommen .
Sandokahn
Sie ist da laola
Die Gelblinge haben sogar ein Vermessungsprotokoll gemacht was ich aber bei Gelegenheit überprüfen werde ,macht auf jeden Fall nen guten EIndruck ,Mit Korrosionsschutzfett wurde nicht gespart .
Die Spindeln laufen schön gleichmäßig .
Am WE werd ich erstmal alles aufstellen und wie empfohlen die Werkzeugspindel 20 min. bei niedriger Drehzahl einlaufen lassen Augen rollen
und mal die Spannzangen ausprobieren .
Sandokahn
Hab mal ein Video gemacht KLICK und ein paar Bilder
Das Bordwerkzeug ist natürlich sehr chinesisch aber immerhin in einem hübschen schwarzen Kistchen .
wimo
Macht doch einen ganz soliden Eindruck.
Bin mal auf erste Ergebnisse gespannt.
Sandokahn
Naja das letzte mal stand ich vor fast 20 Jahren an ner Fräse im PA Unterricht Augen rollen mal sehen erst mal werd ich ein paar Sachen ausprobieren .
Gasfuß
Na Sandro,
endich mal auf eigenen Füßen stehen ist auch schön, nicht Wahr ?


Gruß Gerd
Sandokahn
Ja Gerd , ein kleiner Schritt Augen rollen
Heute werd ich hoffentlich den Tisch fertig bekommen ,und dann muß die Kleine auch noch draufgewuchtet werden , sind ja nur 115 kg laut Typenschild ,oder 130 kg laut Bedienungsanleitung .
Immerhin habe ich richtig gemessen und die passenden Aufnahmekegel für die Bohrfutter von meinem alten Herren bekommen .
Dann gilt es erstmal mit dem was man hat etwas rumzuspielen ,ich werde euch auf jeden Fall teilhaben lassen .


Bist du wieder Zuhause ???
Gasfuß
Moin Sandro,

Ja bin wieder in der Heimat,Reha war ne Lachnummer.

Sage mal was hast du da für eine Spindelaufnahme drinen Mk 2 oder Mk 3 ? Ich habe noch etliche HSS Fräser mit Konus liegen die ich nicht mehr brauche.

Gruß Gerd
Choeli
Schöne Fräsmaschine die du dir zugelegt hast, irgendwann muss ich mir auch sowas zulegen.
Gasfuß
Choeli,ich habe da noch etwas passendes für deinen Maßstab .Da bekommst du auch nen 1:1 Motor drauf großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen Zunge raus

Gruß Gerd
Choeli
Für die grossen Teile habe ich die Fräsmaschinen im Geschäft großes Grinsen großes Grinsen , für die Kleinteile werde ich mir eine zulegen, damit ich zu Hause auch fräsen kann Herz .
Sandokahn
Die kleine hat nen MK2 mit M10 Anzugsgewinde .
Heute hab ich erst mal meine Fräsecke soweit fertig gemacht die Fräse entkorrosionsschutzfettet und mal etwas gespielt .
Jetzt brauch ich noch Zubehör aber der Monat ist noch nicht zu Ende ,dafür aber das Geld Teufel
Sandokahn
Nachdem ich gestern meine Fräser bekommen habe ,hab ich vorhin mal ernsthaft angefangen mal was zu fräsen also einfach nur mal nen Alublock paralell und auf Maß gefräst .
Insgesammt 3 mal zugestellt in der Z-Achse ,und den Rest vom theoretisch zu erreichenden Maß über die Feinzustellung der Pinole weggeschnitzelt .

Ergebnis war das ich 0,02 mm unter Maß gefahren bin ,es lässt sich also recht genau mit dem Maschinchen arbeiten .
Ich muß nur umdenken ,da ich täglich mit µm und nm zutun habe .großes Grinsen
Bin begeistert ...

Wenn ich dann morgen hoffentlich meine letzten Meßutensilien bekomme werd ich mich noch weiter in die Materie vertiefen Cool