JensR
Sooo...
Heute hatte ich das Problem, dass ich die zweite Hälfte meines 12V Akkupacks nicht finden konnte. Ich war mir doch recht sicher, dass ich mit beiden 6V Packs umgezogen bin.
Äh...
Aber die gute Nachricht ist, dass in der Tat der Bruder-Motorraum perfekt für die 2x5 Sub-C Zellen passt
Ansonsten habe ich, weil der Stufenbohrer und der Gewindebohrer nicht gekommen sind, mit der Schar-Deichsel angefangen. Und ich bin so weit gekommen, dass ich sie das erste mal an die Servos hängen konnte. Siehe Bilder.
Sieht ganz gut aus. Die Servohebel sind etwas kurz, aber zum Testen reichen sie erstmal. Ein Problem ist, dass die verwendeten Tamiya Kunststoff-Kugelköpfe zwar schön spielfrei laufen und auch ordentlich was aushalten, aber leider recht wenig Drehfreiheit haben, was bei extremeren Deichselstellungen doch ein Problem ist. Der Umstieg auf Alu-Köpfe wie an der Deichselspitze ist auch nicht problemfrei, da die zwar einen größeren Verdrehwinkel haben, aber doch recht voluminös bauen und kleine Adapterröhrchen brauchen, damit man sie voll ausschwenken kann.
Naja.
Jedenfalls habe ich mal die Gelegenheit genutzt, die bisher gebauten Teile zusammenzustecken. Die Schar-Deichsel kommt noch einen Tuck tiefer, da mache ich ne richtige Befestigung, wenn der Gewindebohrer da ist.
Jo. Das war's erstmal, denke ich.
Tschöö
Jens
Heute hatte ich das Problem, dass ich die zweite Hälfte meines 12V Akkupacks nicht finden konnte. Ich war mir doch recht sicher, dass ich mit beiden 6V Packs umgezogen bin.
Äh...
Aber die gute Nachricht ist, dass in der Tat der Bruder-Motorraum perfekt für die 2x5 Sub-C Zellen passt
Ansonsten habe ich, weil der Stufenbohrer und der Gewindebohrer nicht gekommen sind, mit der Schar-Deichsel angefangen. Und ich bin so weit gekommen, dass ich sie das erste mal an die Servos hängen konnte. Siehe Bilder.
Sieht ganz gut aus. Die Servohebel sind etwas kurz, aber zum Testen reichen sie erstmal. Ein Problem ist, dass die verwendeten Tamiya Kunststoff-Kugelköpfe zwar schön spielfrei laufen und auch ordentlich was aushalten, aber leider recht wenig Drehfreiheit haben, was bei extremeren Deichselstellungen doch ein Problem ist. Der Umstieg auf Alu-Köpfe wie an der Deichselspitze ist auch nicht problemfrei, da die zwar einen größeren Verdrehwinkel haben, aber doch recht voluminös bauen und kleine Adapterröhrchen brauchen, damit man sie voll ausschwenken kann.
Naja.
Jedenfalls habe ich mal die Gelegenheit genutzt, die bisher gebauten Teile zusammenzustecken. Die Schar-Deichsel kommt noch einen Tuck tiefer, da mache ich ne richtige Befestigung, wenn der Gewindebohrer da ist.
Jo. Das war's erstmal, denke ich.
Tschöö
Jens