Vielen dank, Wilfried
Tut mir leid, dass Du keine Zeit hast - kann mir vorstellen, dass die Kabelatur volle Konzentration braucht!
Aber ich denke und hoffe, dass Dir der Verein auch Spaß macht
Heute waren überraschend die Forstnerbohrer im Briefkasten. Exzellent!
Also habe ich mich an die Antriebsschwingen gemacht und konnte sogar die eine vermurkste (defekter Kreisschneider) wieder retten. Ich hoffe, die Kugellagersitze habe ich besser hinbekommen als die Mitnehmer gestern #räusper#
Naja, er muss ja nur langsam fahren
Anbei ein paar Photos.
Knickgelenk: Hier hat sich nichts getan, die M8er Schrauben sind nur provisorisch bis ich die Lager bekomme.
Knickservo: Installation soweit okay. Nur hat irgendso ne Trantüte vergessen, die Bohrungen zur Befestigung zu machen - von Gewindeschneiden ganz zu schweigen.
Da die Werkstatt für heute sauber ist, folgt das erst nächste Woche...
Das Servo sieht wirklich etwas verloren aus. Da ich die hohe Geschwindigkeit des Servos nicht brauche, werde ich mir überlegen, ob ich evtl. das Servo auf 360° umbaue (einfach) und auf ne Zahnradlenkung umsteige. Oder gleich Getriebemotor? Hm. Hm.
Heckaufreißer: Wollte ja ursprünglich nur ne einfache Konstruktion machen, aber das war dann doch nichts. Also CAD angeworfen und Parallelogramm probiert. Sah gut aus, also runter in die Werkstatt. Das Servo fungiert als 4. Lagerpunkt des Aufreißers. Die anderen drei Lagerpunkte sind Pass-Schrauben von Tamiya für Lenkschenkel. Wenn endlich meine Polyamid Unterlegscheiben kommen, kann ich da weiter machen. Im Rahmen laufen die Lenker leider nur auf Gewinde M5, das gefällt mir selber nicht so ganz. Sind zwar nur ganz kleine Geschwindigkeiten, aber sowas macht man halt nicht

Vielleicht steige ich um auf M4 mit nem 5mm Messingrohr außen rum.
Das dreieckige Rahmenteil hatte ich übrigens noch exakt vom 1 Meter langen Quadratrohr übrig
Irgendwie muss ich den vierten Lenker noch an das Servohorn tüdeln. Nächste Woche...
Die Antriebschwingen habe ich wie gesagt mit dem 35mm Forstnerbohrer gemacht. Dabei habe ich mich an die übliche Empfehlung "nicht vorbohren" nicht gehalten. Die Zentrierspitze der Forstnerbohrer schneidet nämlich nicht. Deswegen also einmal durchgebohrt mit normalen Bohrer und dann mit dem Forstner. Wird gut warm - habe immer in Etappen gebohrt und währenddessen an den anderen Teilen weitergemacht. Zum Schluss dann noch Schraubenköpfe und Muttern ne Forstner-Senkung spendiert, so passt dann auch die M3x40 Schraube zur Klemmung der RB35.
Reifen und Felgen: Die Felgen und der weiße Reifenschriftzug sind nicht gerade Scale für Baumaschinen, aber erstmal bleibt das so. Entweder ich lackiere die Felgen später in baumaschinenfarbig oder mache ne Feolgenattrape dran oder habe den ersten Grader mit Rennfelgen
So, ich glaube, das war's für heute?
Wocheneeeeende! wünsche ich Euch (und mir

)
Tschöö
Jens