JensR
Super
Der Zustand der Zufahrt-Wege sind aber für normale Straßen-Lkw grenzwertig, oder?
Und Du arbeitest da so ganz unbefangen an der Abbruchkante?
Im Hintergrund ist der Liebherr Kollege mit ordentlicher Schräglage dabei
Spaß beiseite, sieht nach viel Spaß aus
Tschöö
Jens
Sandokahn
Jetzt hat er ihn dreckig gemacht ....
Bernd
@ Jens
Wenn ich Bagger schaue ich auf keine Zufahrtswege
Das mit der Abbruchkante war auch nicht ohne
@ Sandro
Wurde ja auch mal Zeit das er dreckig wird
Christian
Pass nur auf, mir is der 954 mit seinen 24 Kg schon in die Grube reingerutscht !!!!!!
Bernd
Ich hatte mir vor einiger Zeit den Bagger angesehen und fand da fehlt etwas!!!
Nur die zwei Löffel
Da muss noch etwas anderes ran.
Gedacht und in Auftrag gegeben
Der Zufall will es und gestern war noch einmal Weihnachten
Der Man von DHL hatte für mich ein Paket worin sich folgendes befand.
Der Sortiergeifer ist da
Habe ein paar Bilder gemacht, seht selbst
Ansicht Gesamt
Ansicht links
Ansicht links
Gleich geht es weiter
Bernd
Teil 2
Und da ich weiß, dass ihr viele Detailbilder benötigt habe dies schon mal vorbereitet.
Ansicht von unten
Ansicht der Zylinder
Ansicht der Zylinder von der Seite
Gleich geht es weiter
Bernd
Teil 3
Ansicht der Zylinder von der Seite und der Drehmechanismus
Ansicht der Befestigungspunkte
So das war es erst mal von mir
Den Sortiergeifer am Bagger kann ich euch leider nicht zeigen, da er Updatete wird
Dazu aber in kürze mehr
Bernd
Wie letzte Woche schon angekündigt möchte ich euch heute über das Update am Bagger Infomieren.
Die Überlegung war, wie man den Hydraulikdruck im Blick hat, ohne jedes Mal einen Manometer anzuschließen.
Dank eines Kollegen ist dies mehr wie gelungen.
Bin sozusagen ab sofort im Bilde
Jetzt sehe ich den aktuellen Hydraulikdruck, Akku- und auch Empfängerspannung im Display meiner Brixl
Nun lasse ich die entsprechenden Bilder sprechen
Teile 1
So sieht es aus
links der Hydraulikdruck, Mitte die Akkuspannung und rechts die Empfängerspannung
Schalter I in der Mittelstellung, Druck bis 8 Bar
Schalter I in der Oberen Stellung, Druckeinstellung bis 16,5 Bar
Drehregler P ist eingestellt auf ca. 13 Bar
Drehregler P voll auf gedreht ca. 15,5 Bar
Gleich geht es weiter
Bernd
Teile 2
Hier die Platinen für die einzelnen Servos
Mit Drucksensor
An dieser Stelle war mal der Pumpenbaustein
Gleich geht es weiter
Bernd
Teile 3
Habe heute mal mit dem Sortiergreifer gearbeitet
Wie immer aus verschiedenen Perspektivem
Das sieht doch gut aus
So das war es erst mal von mir
Jetzt seid Ihr an der Reihe
JensR
Nutzt Du den Drucksensor auch zur Regelung oder nur zur Kontrolle an der Funke?
Was machst Du mit der Elektronik?
Ist das so eine, die die Servoausschläge addiert und dann die Pumpenmotordrehzahl proportional zu dieser Summe einstellt?
Verrätst Du uns den Drucksensortyp?
Ich denke, hier waren einige scharf auf sowas - Werner S., oder täusche ich mich da?
Bernd
Hallo,
der Drucksensor wird auch zur Reglung genommen.
Die Elektronik stellt die Ventile kurz vor den Öffnungspunkt, damit entfällt der lange Weg der Steuerknüppel.
Man kann sehr feinfühlig damit steuern.
Welcher Drucksensortyp es ist kann ich dir leider nicht sagen da ich ihn nicht besorgt habe, werde mich kundig machen
Was ich auf jeden Fall Weiß, dass er bis 50 Bar geht und nicht grade günstig ist
JensR
Hast Du dann nen Microcontroller, der den Motor und damit die pumpe und damit den Druck so regelt, dass der Istdruck möglichst knapp unter der Einstellung des DBVs ist?
Ventilweg: Was ist der Vorteil der Elektronik gegenüber einer Servotrimmung?
Edit: Ah, warte, man braucht das ja in beide Richtungen - fährt die Elektronik dann bei einem kleinen Knüppelausschlag das Servo ganz schnell an die Grenze und ab da dann proportional zum Knüppelausschlag?
Preis: Uih, dachte, so ein Sensor müsste mit Umformer (in Spannung) schon für rund 100 Euro machbar sein, selbst wenn man nur einen nimmt.
Bernd
Fast hätte ich es vergessen
Mein Bagger war die letzte Woche auf der Intermodellbau zu sehen
Er befand sich auf dem Stand von Damitz.
Er stand im Hintergrund, mit noch einem RH 6.6 und einen PMS.
Hier das entsprechende Bild
Mit diesem habe ich gebaggert bis der ein oder andere Akkupack leer war
Dabei konnte ich die ein oder auch andre Frage von Interessenten beantworten
Für mich ein gelungener Tag
Baggerkalle
Ja mit dem Bagger habe ich auch ein wenig Gebaggert

Ein sehr Schöner Bagger .
Baggerkalle
Bayernpilot
Eine schöne und informative Darstellung Deines Baggers! Danke dafür.
Hab auch gerade bestellt und muß mich noch gedulden. Ende Januar 2012!
Sollte noch vor meinem

fertig werden.
Wenn ich Pech habe ist noch Schnee zum baggern da.....
Bernd
Nach dem meine Bagger bei Damitz auf den Stand zusehen war, bei der Faszination Modellbau in Friedrichshafen konnte er anschließend auf den neusten Stand umgebaut werden
Es befinden sich jetzt alle Ventile in einer Reihe, wie es schon einmal von Jan am 10.10.2011 vorgestellt wurde.
So sah es vor her aus
Auch der Drucksensor hat jetzt einen festen Platz bekommen und liegt nicht mehr lose.
So sah es vor her aus
So sieht es jetzt aus
Die Elektronik für die Druckreglung, wurde auf den neusten Stand gebracht, ich sage nur Update
Servos laufen ruhiger und lassen sich jetzt noch fein fülliger steuern.
Die Elektrik bekommt einen neuen Platz, wo vorher das 8 Servo plattiert war.
Mehr dazu wenn alles fertig ist, natürlich auch die dem entsprechenden Bilder
Bernd
Nach dem ich Ende November vom Umbau des Ventilblocks berichtet habe, hat die Elektronik ihren angekündigten Platz bekommen.
Wo vorher das 8 Servo war, haben die folgenden Teile einen Platz gefunden:
Zwei 12 Kanal Auswertemodul, sowie das HF Modul 30 Meter Empfänger, ein Messmodul für den Strom sowie das BEC Modul 5V/3A.
Zur Drucksteuerung ist noch eine Platine hinzugekommen, sie hat die Mischfunktion für den Druck.
Was soll ich da noch lange schreiben seht euch die Bilder selbst an
So sah es vorher aus
Und jetzt sieht es so aus
Hier die Druck- und Ventilsteuerung sowie die Mischfunktion
Das Ganze in der Übersicht
Hier war das Auswertemodul
Nun ist Platz an dieser Stell
Gleich geht es weiter
Bernd
Weiter geht es
Um länger Laufzeiten für den Bagger zu bekommen haben wir auf LiPo's umgerüstet.
Der Empfänger Akku (NiMh mit 2000 mAh), sowie der Fahr Akku (NiCd mit 2400 mAh) haben dem LiPoly-Akku mit 10000 mAh platzt gemacht.
Nun wisst ihr auch für was das BEC gebraucht wurde.
Hier die entsprechenden Bilder dazu
So sah es vorher aus
Und jetzt sieht es so aus
Noch eine Ansicht

So das war es erst mal.
Nun seid ihr dran