Bernd
Teil 3
Die Verschlauchung der der Zusatzleitungen
©Bernd
Und hier wie das letzte Ventil mir den Rest Verbunden ist
©Bernd
So das war es für heute

.
Hoffe ihr konntet genügend sehen
Sandokahn
Mich würde mal interessiern wie so ein Hydromotor von innen aussieht
Baggerkalle
Sandro für uns nicht ausreichend , ich habe mal so ein Damitz Motore in meinen zweiten 1:12 Bagger gehabt als fahrantrieb . Und dann mit 18 Bar was damals so machtbar , auf grader strecke fuhr er dann , den finger vor der Kette und er blieb stehen . Ich habe damals mit dem herr Damitz versucht den Bagger Hydraulisch zu fahren , der Hydromotor damals von Damitz hatte auf einen Hebelweg von 3cm 2 kg heben können . Herr Damitz hat dann selber meinen Bagger auf E-Motor umgebaut , stabakkuschrauber mit 6 volt und er fuhr dann jeden Berg hoch . Das waren noch zeiten wo der Herr Damitz inerhalb einer Woche geliefert hat .
Baggerkalle
Bernd
Hallo Sandro,
Zitat: |
Original von Sandokahn
Mich würde mal interessiern wie so ein Hydromotor von innen aussieht
|
habe auch noch keinen von innen gesehen
Bernd
Hallo Baggerkalle,
Zitat: |
Original von Baggerkalle
Sandro für uns nicht ausreichend , ich habe mal so ein Damitz Motore in meinen zweiten 1:12 Bagger gehabt als fahrantrieb . Und dann mit 18 Bar was damals so machtbar , auf grader strecke fuhr er dann , den finger vor der Kette und er blieb stehen . Ich habe damals mit dem herr Damitz versucht den Bagger Hydraulisch zu fahren , der Hydromotor damals von Damitz hatte auf einen Hebelweg von 3cm 2 kg heben können .
Baggerkalle |
habe keinen Vergleich zu 1:12 Bagger.
Im Damitz Bagger sind sie nach meiner Auffassung ausreichende
Hr. Damitz modifiziert die Teile ja immer wieder
Baggerkalle
Ja das ist ja auch schon 25 jahre her , wo der herr Damitz und ich das versucht haben
Sandokahn
Naja ich kenne nur das Innenleben vom Fräsenantrieb beim Pistenbully ,deshalb wäre es mal interessant wie Damitz das löst ,ich Tippe mal auf Axialkolben .
Akerman H14B
da tippst du falsch, es sind radialkolben, deshalb auch die Deckel.
Gruss
Bernd
Bernd
@ Sandro und Bernd
Ob Axialkolben oder Radialkolben kann ich auch nicht beantworten.
Werde mich aber kundig machen bei Hrn. Damitz
Sandokahn
Zitat: |
Original von Akerman H14B
da tippst du falsch, es sind radialkolben, deshalb auch die Deckel.
Gruss
Bernd |
Ja ... Axial und Radial hau ich immer durcheinander die Kolben sind ja RRRRRRRundum angeordnet .
Trotzdem würde mich das weitere Innenleben interessieren
Bernd
Heute ging es weiter mit der Verschlauchung am Bagger
Konnte zwar nicht ganz vollendet werden, da vier Messingsicherungen fehlen
Aber wir sind ein gutes Stück weiter gekommen
Hier die Bilder dazu.
Teil 1
So hat es angefangen
©Bernd
So sieht es jetzt aus
©Bernd
Sind schon einige Schläuche
©Bernd
Hier noch eine Nahaufnahme
©Bernd
Gleich geht es weiter
Bernd
Teil 2
Das ist der Luftfilter für die Hydraulik
©Bernd
Voll funktionsfähig
©Bernd
Die Leckleitung vom Drehmotor
©Bernd
Hier fehlen die Messingsicherungen
©Bernd
Wo geht was wo hin?
©Bernd
So da war es für heute und die kommende Woche.
Ich hoffe ihr konntet wieder einmal ein guten Einblick bekommen
Muss leider bis zum nächsten Wochenemde warten bevor es weiter gehen kann
Akerman H14B
Zitat: |
Original von Sandokahn
Zitat: |
Original von Akerman H14B
da tippst du falsch, es sind radialkolben, deshalb auch die Deckel.
Gruss
Bernd |
Ja ... Axial und Radial hau ich immer durcheinander die Kolben sind ja RRRRRRRundum angeordnet .
Trotzdem würde mich das weitere Innenleben interessieren
|
ich meinte, dass wir das thema schon irgendwo hier mal angeschnitten haben, dabei ging es um einen etwas grösseren Bagger Marke eigenbau, dabei wollte der erbauer auch die oelmotoren selber machen, müsste aber auch danach suchen.
Gruss
Bernd
Sandokahn
Hallo Bernd (H14B) , kann ich mich finster daran erinnern etwas drüber gelesen zu haben .
Bernd dein O&K gefällt mir gut (besonders die Lackierung) für was ist denn die Zusatzfunktion ???
Warum pinseln alle anderen Hersteller ihre Bagger so langweilig an
Bernd
Hallo Sandro,
Zitat: |
Original von Sandokahn
Bernd dein O&K gefällt mir gut (besonders die Lackierung) für was ist denn die Zusatzfunktion ???
Warum pinseln alle anderen Hersteller ihre Bagger so langweilig an
|
z.B. den Schrottgreifer von Damitz kann dort angeschlossen werden oder einen Grablöffel mit Hydraulikfunktion
Die Lackierung ist Original O&K
Die letzte Frage kann ich leider nicht beantworten
Sandokahn
Hast du zufällig die RAL Nummern ???
Bernd
Leider nicht
Müsste ich bei Hrn. Damitz erfragen
Bernd
Nach dem ich wieder aus dem Urlaub zurück bin

und nächste Woche noch ein paar Tage habe

werde ich mich an die Fertigstellung des Baggers machen
So das war es erst zum Sachstand wenn es weiter geht gibt es natürlich auch entsprechende Bilder
Bernd
Heute habe ich die Zeit gefunden um am Bagger weiter zu machen.
Es wurde die Verschlauchung vervollständigt, die Scheiben vorbereitet und die Lampen angebracht
Aber nun genug der Worte, ich lasse mal die Bilder sprechen
Teil 1
Die Zusatzverschlauchung ist abgeschlossen
©Bernd
Von der Seite
©Bernd
Die Scheiben haben ihren Rahmen aufgeklebt bekommen
©Bernd
Mal etwas anders gelegt
©Bernd
Gleich geht es weiter
Bernd
Teil 2
Hier wurde die Beleuchtung am Baggerarm an gebracht
©Bernd
Aus einen etwas besseren Perspektive
©Bernd
Auch auf der Kabine gibt es jetzt Licht
©Bernd
Mit tiefen Einblick
©Bernd
Gleich geht es weiter