erikas0402
Guten Abend,
ich wünsche allen Forenmitgliedern ein gesundes neues Jahr!
Nach langer Modellbaupause habe ich mich entschieden wieder einen Bagger zu bauen. Ich hatte ja vor einiger Zeit angefangen einen Weimar T-174 zu bauen. Aus Kostengründen wurde es dann ein Seilbagger und ich war mit dem Ergebnis nicht so zufrieden.
Jetzt habe ich mich endlich endschlossen einen T-174 mit Hydraulikkomponenten zu realisieren.
Da ich leider mit Hydraulikkomponenten gar keine Erfahrung habe hoffe ich auf eure Unterstützung!
Erste Baugruppen habe ich schon fertiggestellt.
Bilder folgen in Kürze.
Sandokahn
Wenn du dann noch den "satten Sound" hinbekommst cool ...
Nen 174 hab ich schon ewig nicht mehr gesehen .
Hydraulikspezialisten gibts hier jede Menge , Pumpen findest du bei Jung Fluid ,sind quasi der Standard.
erikas0402
Ich hab mal schnell ein paar Bilder geschossen. Man sieht Teile der noch unbearbeiteten Kupfer-Karosserie und vom Unterwagen.
Die Hinterachse mit Antrieb fehlt leider noch komplett. Ich weiß noch nicht genau wie ich diese realisiere.
Im Unterwagen ist ein Mädler Zahnrad Modul 1 verbaut. In das Zahnrad habe ich ein Axialkugellager eingelassen.
opcmatsche
Hallo,
ein schönes Projekt hast Du da. Bei meinem Schwiegervater in der Firma steht noch einer rum, der tatsächlich noch läuft. Dieser geniale Motorsound lässt sich doch auch realisieren. Ein Soundmodul mit entsprechender Programierfunktion ist doch erhältlich.
Ich meine Die Firma Beier arbeitet hier mit MP3.
Für die Drehdurchführung kannst Du ja mal bei LTN Servotechnik schauen.
Ich hatte damals für meinen Bagger dieses blaue Teil SC20C oder so ähnlich.
Viel Spaß beim Bauen und lass dir Zeit.............aber immer schön Bilder posten.
Gruß Matsche
PMicha1
Hallo
Erstmal
Es gibt ja nicht viele die ein solches Modell bauen. Ich baue auch gerade einen allerdings T-174/1. Meiner wird M 1:10 und als Hinterachse musste bei mir eine alte Robbe-Achse dran glauben. Die müsste aber auch für ander Maßstäbe passen. Habe meine Achse auf beiden Seiten eingekürtzt und mit einem Portaltrieb versehen, da im Orginal ja auch eine Portalachse verbaut wurde.
Wenn ich die Achse zum weiterebauen mal wieder zerlegt habe könnte ich mal ein paar Bilder machen.
Viel Erfolg für dein Projekt
erikas0402
Hallo PMicha1,
ich glaube, dass ich dein T-174 Chassis im Testbereich gesehen habe. Deine Vorderachse sieht ja echt super aus!
Ich werde meine auch nochmal neu anfertigen. Im Moment habe ich leider kaum Zeit zu bauen. Ich hoffe das bessert sich bald.
Grüße aus Brandenburg...
JensR
Das sieht ja schon super aus
Gibt's was Neues?
Wenn Du noch Probleme mit den Achsen hast, sag mal Bescheid, ich kenne mich halbwegs im Rockcrawler-Bereich aus, da gibt es Starrachsen verschiedenster Breiten. Aber evtl. sind die nicht realistisch genug.
Hier geht es recht munter zu:
http://www.rc4wdstore.com/2/index.php?cPath=19
Die haben auch Portalachsschenkel.
Tschöö
Jens
erikas0402
Hallo liebe Modellbaugemeinde,
jetzt habe ich endlich Zeit gefunden mein Projekt fortzusetzen. Ich habe den Rohzuschnitt des Armes fertig. Eine Lösung für mein Antriebsproblem hat sich auch gefunden. Ich hab nochmal ein paar Fotos geschossen. (Leider nur mit dem Handy) Jetzt bin ich auch stolzer Besitzer einer Drehbank! Die Felgen des Baggers sind quasi mein "Pilotprojekt".
Rene1988
Hallo,
schönes Projekt hast du dir da ausgesucht, nur weiter so!
Nur die Räder finde ich etwas zu klein, das kann aber auch Täuschen?!
Ach und noch etwas, das hat zwar nur indirekt etwas hiermit zu tun, aber kennst du schon diese Seite:
klick!
mfg
René
erikas0402
Hallo Leute,
ich bin jetzt endlich mal wieder zum Basteln gekommen. Mein Problem ist die Hydraulik. Da der Ausleger des Armes schwerer geworden ist wie geplant brauche ich auch ein paar kräftige Zylinder. Ich denke die ganze Leimbach-Schiene ist da etwas zu schwach.
Kann mir jemand noch einen Hersteller von Zylindern nennen mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat? Ich wollte mir eigentlich nicht extra welche anfertigen lassen, um die Kosten nicht zu sehr in die Höhe zu treiben.
Hat jemand die Zylinder von Modellbau Mauel im Einsatz?
Gruß Eric
hrsmodel
Hallo Eric,
ist ja schön dass Du wieder Zeit gefunden hast um den 174iger wieder weiter zu bauen. In Punkto Hydraulik, ich denke da wirst Du an Ulrich Meinhard nicht vorbei kommen da Du ja auch Ventiele usw. brauchst. Nimm doch mal mit ihm Kontakt auf und dann weist Du schonmal mehr. Und wegen den Zylindern, Du hast doch eine Drehe, warum machst Du denn nicht selbst welche ?
Und übrigens, kennst Du das hier ?
http://www.bmm-schlegel.de/neuesmodell/3/index.html
Das ist zwar nur ein Standmodell, aber könnte ja hier und da mal als Anregung dienen.
Viel Spaß bei deinem Vorhaben.
Gruß Helmut
erikas0402
Ich könnte die Zylinder mit meiner Drehbank anfertigen, aber ich wollte ja welche die auch funktionieren!

Ne quatsch. Bei den Hydraulikkomponenten muss ich echt sagen, dass ich da gar keine Ahnung habe. Alles was ich weiß hab ich hier aus dem Forum. Ich traue mir nicht zu die Komponenten selbst anzufertigen.
Das Standmodell ist echt der Hammer. Detaillierter geht es schon gar nicht mehr.
erikas0402
Hier nochmal ein paar Bilder vom aktuellen Baufortschritt...
PMicha1
Hallo erikas
Prima das Du an deinem Fortschritt weiter machst. Wegen den H-Zylindern:
Hatte meine auch selber gebaut: Zylinderrohr A-durchmesser 14 / Wandstärke 1/ Kolben 6mm/ Länge vom Org. runterrechnen. Arbeitsdruck der Pumpe hatte ich ca. 15bar. Bei mir hatte ich eine Hubkraft (mit ausgestecktem Arm) von 9,6 KG. So wie ich sehe sind Deine Ausleger aus Alu? Waren bei meinem genauso. Habe meinen mitlerweile Abgeben müssen und hat nun in (ist irgentwie auch komisch) Thüringen wieder eine neue Heimat gefunden.
Ich hoffe du machst weiter mit deinem Projekt und wenn irgendwelche Fragen sind schreib mich doch einfach an, vieleicht kannich ja helfen.
MFG PMicha^1
erikas0402
Ich habe jetzt begonnen mich an den Bau der Zylinder zu wagen. Hab den Kopf des Zylinders ersteinmal aus Kunststoff angefertigt. (Ich wollte nicht gleich das schöne Messing versauen!

)
Als Dichtung kommt ein O-Ring zum Einsatz. Ist ein Dichtring ausreichend zur
Abdichtung der Kolbenstange und zum Deckel?