[1:8] CAT Challenger MT875 M1:4

Barry
wenn ich mir das so ansehe sind die motoren so doch in reihe geschaltet!?!? verwirrt
Die ausgang ersten motor ist die eingang der zweite...

Ich bin mich aber nicht sicher ob dieses schaltbild so funktioniert.....aber ich kann das nicht gleich erklären.....

Und tatsaglich, das drehmoment is 1/2 so gross und das drehzahl 2x so gross. Aber das totale leistung ist gleich und mit ein extra untersetzung ist alles wieder gleich top
Lus
Ich glaube das entspricht ziemlich meiner Idee:

Zitat:
Original von Lus
EIne andere Möglichkeit wäre, die Motoren in Serie zu schalten und mit By-Pass Ventilen zu lenken.


Das linke Ventil regelt die Drehrichtung, das rechte wirkt als Bypass für den Motor, der langsamer drehen soll.

Natürlich, das Drehmoment nimmt bei Serienschaltung ab, weil sich der Druckabfall auf beide Motoren verteilt. Der Volumenstrom ist aber in beiden gleich.

Genau gleich wie bei Elektromotoren: Serienschaltung = halber Spannungsabfall pro Motor.


Wenn ich richtig sehe, kannst Du aber damit nicht auf der Stelle drehen. Dazu müssten das linke 4/3-Wegeventil zu den Motoren (2Stk, eines bei jedem Motor), was natürlich wieder mehr Platz braucht...
tuerk
Hallo,
die Motoren sind parallel geschalten so mein "Hydraulikgott" und auf der Stelle kann das Orginal auch nicht drehen.

bis bald
Barry
Lus hat recht, dieses ist doch wirklich serie schaltung...
Lus
Zitat:
Original von tuerk
auf der Stelle kann das Orginal auch nicht drehen.


Dann ist ja gut... großes Grinsen So genau kenne ich das Original nicht, war nur so ein Gedanke. Aber auf der Stelle drehen hat ja auch Nachteile. Neben der aufwändigen Schaltung der hohe Kraftbedarf und dementsprechend Verschleiss und oft gelangt so extrem viel Dreck in die Raupen/Ketten.
Also ist die Steuerung so schon richtig! Zunge raus
JensR
Zitat:
Original von tuerk
die Motoren sind parallel geschalten so mein "Hydraulikgott" und auf der Stelle kann das Orginal auch nicht drehen.


Hi!

Also in der Schaltstellung des rechten Ventils wie eingezeichnet, sind die Motoren in Reihe geschaltet.
In der anderen Stellung des rechten Ventils sind die Motoren parallel geschaltet.
Schönes hydraulisches Zweiganggetriebe, mit dem Eigenheit, dass Du eine einmal eine Diffsperre hast (bei Serienschaltung) und einmal nicht (bei Parallelschaltung).
Lenken tut da aber nichts, da in beiden Schaltstellungen beide Motoren von (z.B.) oben nach unten durchströmt werden, oder hab ich Tomaten auf den Augen?



Tschöö
Jens
tuerk
Hallo Jens,
schau bitte hier mal nach. Mein Hydraulikgott hat mir was zum lesen zugeschickt aber da werde ich nicht schlau.

http://www.paul-forrer.ch/items/2776/617...39702%5C240.pdf
ab Seite 7

bis bald

PS: die Laserteile sind fertig aber noch nicht bei mir.
Lus
Das Ventil rechts kann mehr als nur on/off.

Für die Reversierung ist aber das linke Ventil zuständig. Da das Modell und das Original nicht auf der Stelle drehen müssen, müssen die Motoren nie gegenläufig drehen. Der engste Radius ergibt sich, wenn einer steht.
JensR
@Lus
> Das Ventil rechts kann mehr als nur on/off.
Das habe ich mir gedacht, auch wenn die Striche fehlen, die zeigen, dass es sich um ein Stetigventil handelt. Das heißt aber nur, dass es quasi stufenlos zwischen Seriell und Parallel verstellen kann.
Wenn Du meinst, dass es mehr als zwei Schaltstellungen hat: Welche sind das und warum sind sie nicht eingezeichnet?

> Für die Reversierung ist aber das linke Ventil zuständig.
Auch das ist klar.

> Da das Modell und das Original nicht auf der Stelle drehen müssen, müssen die Motoren nie gegenläufig drehen. Der engste Radius ergibt sich, wenn einer steht.
Richtig. Und wie macht man das in der Schaltung?

@Tuerk
Naja, das PDF sagt, was ich auch gesagt habe: Zweiganggetriebe. Antriebe sind reversierbar, das heißt vor- und zurückfahren ist möglich.
Was genau verstehst Du denn nicht?
tuerk
Hallo,
ich habe mir bei eb.. ein 380 V Hydraulikaggregat 10L/min und 200 bar gekauft, mit dem Teil werde ich das alles mal probieren.

bis bald
Lus
Vielleicht (wahrscheinlich? großes Grinsen ) liege ich falsch, aber ich habe das Symbol so gedeutet:

Da die Pfeile in den Ecken enden, und nicht an den Seiten des Quadrates, muss es sich wahrscheinlich um ein anderes Ventil handeln, als beim linken. Und dann habe ich überlegt, was logisch wäre:
Wenn man das Ventil (symbolisch: Wenn man einen Pfeil) so dreht/schiebt, dass es z.B. den Auslass des oberen Motors in den Tank zurückführt, ist der untere Motor überbrückt (Bypass) und erhält weniger Öl. Die anderen Anschlüsse sind zu (symbolisch: "Der Pfeil passt nicht gleichzeitig obenlinks-untenrechts und obenrechts-untenlinks").

Ich bin also davon ausgegangen, dass nicht beide "Pfeile" gleichzeitig (zum parallel/seriell schalten), sondern entweder/oder (zum bypassen des einen oder anderen Motors) offen sind. Das ganze natürlich proportional. Damit könnte man stufenlos lenken. Da ich diese Idee hatte, würde es mir natürlich schmeicheln, wenn der "Hydraulikgott" die gleiche Idee gehabt hätte wie ich... Zunge raus

Wie gesagt nur Vermutungen eines einfachen Bastlers, der gerne mitdenkt, aber ausser ein paar Eigenbauventilen wenig Hydraulikerfahrung hat. Und die Symbole nicht kennt, sondern nur versucht, sie mehr oder weniger sinnvoll zu deuten... großes Grinsen Vielleicht liege ich komplett daneben... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Choeli
Ich wünsch dir viel Erfolg großes Grinsen !
tuerk
Hallo,
ich werde es einfach testen vielleicht stimmt es ja doch "Probieren geht über Studieren" verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt
Akerman H14B
ich würde mal behaupten, dass das rechte Ventil so eine art 2. Gang ist, da aus einer serie Schaltung eine Parallel Schaltung wird.

Gruss
Bernd
JensR
Hi Lus!

Gut beobachtet, war mir ehrlichgesagt nicht aufgefallen #grmpf#. Das Zeichen ist nicht DIN/EN konform, von daher war mein Unterbewußtsein Augenzwinkern davon ausgegangen, dass es dasselbe "Über Kreuz" Zeichen wie links sein soll - was auch nicht DIN/EN konform ist Augenzwinkern
Das macht m.E. auch Sinn, weil mit dieser Version alles möglich ist, was im Text erwähnt wird. Da steht ja nichts von Lenkung, sondern nur über Schalten von parallel nach seriell Betrieb.
Du hast recht, wenn dieses Ventil Öl am Motor vorbeileiten würde, dann... ...aber das tut es nicht

tuerk: Hat Dein Hydraulikgott Dir eine Serien-/Bestellnummer des Ventils gegeben, dann können wir das vielleicht vordenken, ohne dass Du "200bar Versuch macht kluch" betreiben musst Augenzwinkern (Bitte nicht gleich mit 200bar loslegen!!) Schickes Aggregat was Du da hast smile

Bernd:
Mein Reden smile

Ich hab mal einen einfachen Kreislauf angehängt. Müsste funktionieren, aber ist denke ich nicht ganz einfach ds regelungstechnisch hinzubekommen. Caterpillar hat ja auch außerdem noch eine geschwindigkeitsabhängige Lenkung - macht denke ich Sinn.

Äh, wer erklärt mir, wie das hier mit den Anhängen klappt?
Edit: Scheint zu gehen, zumindest für mich?

Tschöö
Jens
tuerk
Hallo,
heute sind die Vorderräder angekommen. Danke an die Jungs von der "Firma ...". Lasst Euch den Kü.....ling schmecken. Die Hinterräder sind auch bald fertig. Ach ja, falls jemand Laserteile in einer Firma findet mit den keiner was anfangen kann meldet Euch bitte. Meine Laserteile sind verschwunden, die werden in irgendeiner Firma auftauchen und die Wissen nichts damit anzufangen und hauen die in eine Schrottkiste. Naja dauert es jetzt eben noch mal 4 Wochen bis die neuen fertig sind.
Zurzeit ist meine Werkstatt zu kalt um was zu machen deshalb stockt es etwas mit neuen Teilen.







bis bald

Türk
Lus
Sieht geil aus, gigantisch! Hast Du die Hydraulikfrage schon mal geklärt? Irgend eine Typennummer uder Datenblatt des ominösen zweiten Ventils, das Du hochladen kannst um es uns zu zeigen? Oder schon mal etwas angehängt und einen Versuch gestartet?
tuerk
Hallo Lus,
leider bin ich mit der Hydraulik nicht weiter gekommen. Einerseits ist es das Wetter welches mich nicht in meine Werkstatt lässt und andererseits meine Frau. Das meine Tochter vor einiger Zeit ausgezogen ist muss ich die leeren Zimmer renovieren. So ein Zimmer hat im normal fall ja 4 Wände eine Decke und einen Fußboden, wenn man da auch die Elektrik noch neu gemacht wird da dauert es seine Zeit. Ich denke wenn die Hinterräder und die Laserteile fertig sind hält mich nichts mehr von meiner Werkstatt ab.
Da habe ich noch eine Frage, hat von Euch schon mal einen CNC Plasma Schneider gebaut?
Ich habe ein paar Videos mir angeschaut und bin eigentlich begeistert davon. Laserteile sind zwar genauer und sauberer aber so kann ich meine Teile vielleicht selber machen. Ich habe mal mit meinem Plasmaschneider 5mm Stahlblech für eine Sat-Halterung geschnitten. Beim Ausschneiden habe ich nur mit einem Anschlag gearbeitet aber es sah ganz gut aus. Im Maßstab 1:4... sind so grobe große Teile bestimmt nicht schlecht wenn man sie mit einem CNC Plasmaschneider schneiden kann.


http://www.youtube.com/watch?v=jjOef8ggOts&feature=related

Die Maschine hat einen Zahnstangenantrieb.
http://www.youtube.com/watch?v=OLbH_LcwsZw&feature=related

So würde ich den Antrieb machen.
http://www.bell-everman.com/Resources/Se...t_Techsheet.pdf

bis bald
case stx
Ich möchte blos mall fragen wo du die Laufbänder herbekommen hast den ich Plane alls Projekt einen Case STX 535 Quadtrac zu bauen und suche schon länger nach Laufbändern
tuerk
Hallo Case stx,
die sind aud einer Lagerauflösung, Zufällig im Internet gefunden
die Ketten sind für einen Minibagger, für einen Orginal Minidumper ist fast unmöglich unter 200€ eine Kette zubekommen.
Für die beiden Ketten (Neuware) Stückpreis 76€ sehr günstig.
Kannst ja mal bei eb.. schauen.
http://cgi.ebay.de/Minibagger-Gummikette...=item35a6dc0390

bis bald