Hallo,
Die lösung mit ein kleiner chip ist sehr cool naturlich, aber ich denk das ist mehr fur kleinere "modellbau" hydraulik geeignet. wo es keine standardlösungen gibt.... Aber ein MT875 in 1:4 ist ja fast kein "modellbau" mehr
Ventilen die sehr genau und linear die fordermenge regulieren sind sehr teuer. Und wenn mann dan so ein lösung macht und dan selber alles programmiert, kann mann denke ich besser 2 pvg-32 ventilen kaufen, und hat man gleich ein sehr gute und preziese lösung....
Die pvg ventilen sind auch teuer aber 100% geeignet fur dieses problem. Die fordermenge ist sehr genau und linear zu steuern und man kan sie einfach mit ein potmeter ansteuern. Die eingebaute electronica steuert selber die fordermenge unabhangig von last und druck. Und auch unterschied in verzorgungsspannung wird eliminiert durch diese ventilen.
Diese ventilen sind einzigartig und die kann mann nicht so einfach selber machen mit ein kleiner chip und etwas programieren. Dort is jarenlange erfahrung in hydraulik benötigt....
@Bernd:
Die stromteiler haben ein Teilgenauigkeit von max 4%, das ist bei ein fahrt von 1m > 4cm abweichung von 1 raupe, im schletsten fall ist das 8 cm abweichung auf der geradefahrt......
Und hier kann mann auch sehen das diese ventilen fur Vol.-Stromber. von zum beispiel 6-12 L/min geeignet sind. In die unterem bereich (unter 6L/min) ist die Teilgenauigkeit viel schlechter. Und in diesem unterem bereich will man gern sehr genau rangieren.
Diese ventilen sind fur nicht preziese zylinderanwendungen geeignet, nicht so gut fur hydraulikmotoren.
Dieses problem von durchdrehende räder haben auch die kleine radlader/hoflader. Die haben oft auch einzelradantrieb met jeder rad ein hydraulikmotor, aber diese steuern nicht durch bremsen von eine raupen. Wenn ein rad durchdreht bleibt der lader stilstehen, oder wenn ein mengenteiler (Differentialsperrventil) verbaut ist dreht ein rad 4% weniger. Aber das ist kein problem bei ein radfahrzeug. Man steurt ja nicht mit die radsgeschwindigkeit, sonder mit ein steuerzylinder.......
Aber ein raupenfahrzeug geht dann gleich um die ecke.....
Ich bleib dabei das 2 pumpen einfach und billig sind. 2 ventilen braucht man immer und ein pump extra kostet nur max.100 euro oder so.
Mann braucht fur diese problemen auch sehr oft genannten "Gear flow dividers"
http://www.kramp.com/shop/action/itemgro...erdeelmotoren__
Die sind sehr einfach un sehr genau. Und das sind nur mehrere pumpen zusammen gebaut.....
Vorteil davon ist auch das die fordermenge immer gleich un unabhängig von andere funktionen ist.
Konklusion:
Am besten kannst du 3 pumpen einbauen
1 fur die rechter raupe
2 fur die linke raupe
3 fur die kraftheber und externer hydraulik anschlussen.
So hat man immer genugend fordermenge fur die kraftheber usw, unabhängig ob man schnell oder langsam fahrt..... Sonst geht die kraftheber sehr langsam wenn du schnell fahrst. Oder wenn der kraftheber nicht viel hebel muss, fahrt der trecker auf einmal langsamer
Und jeder pumpe kan auf seine eigene funktion abgestimmt werden mit zugehörige fordermengen.
Dieses ist in mobile hydraulik sehr gewöhnlich.
http://cgi.ebay.de/JCB-Minibagger-801-80...h=item1c64195ac
Sehr interresante diskussion
Ich hab ja selber auch ein hydraulisch angetriebnen trecker 1:1

Antonio Carraro
grusse,
Barry