[1:8] CAT Challenger MT875 M1:4

tuerk
Hallo,
nach fast 2 Wochen Stillstand und Materialmangel geht es weiter.
Hier seht Ihr die Vorderradwippe mit Stoßdämpfer und die Spannzylinder für die Ketten und die Spannvorrichtung beides noch nicht Fertig.



bis bald.
crashdown
Hallo,

sag mal, wann giebt es denn mal wieder was neues, und vor allem infos über den sechszylinder?

Gruß Robert
tuerk
Hallo,
leider hatte ich in letzter Zeit wenig von meinem Projekt hören und sehen lassen. Aber die Arbeit mit der ich meine Brötchen verdiene hat nun mal vorrang. Die Laserteile und die Räder sind noch nicht fertig.
Vorrige Woche habe ich aber das Alu dr. 150 mm bekommen und mein Sohn hat in der Lehrwerkstatt schon mal die Gehäuseteile für die Hinterachse gedreht. Ich habe die Teile dann noch gefräst und gebohrt.
Das andere Teil ist die Zwischenplatte im Getriebe mit 2x Bohrung für die Kugellager.




bald geht es weiter.

PS: Robert für den Motor lasse ich mir bald was einfallen.In welches Forum gehört der Motor?
Choeli
Ist ja echt der Wahnsinn Respekt ! Sehr saubere Arbeit, ich bin begeistert Herz Herz Herz !
crashdown
Ich würd sagen, der Motor gehört in Komponenten, Fahrgestelle und Antriebe oder wie das heißt...

Bin echt mal gespannt, wenn der Motor so aussieht, wie die anderen Teile, kann der ja nur top sein großes Grinsen

Gruß Robert
tuerk
Hallo,
der Motor ist einem Forum. Heute habe ich das Mittelstück der Hinterachse fertig gedreht von meinem Sohn bekommen. Es wurden gleich Löcher gebohrt und Gewinde geschnitten.



Morgen werde ich die Seitenplatten fräsen.


bis bald
Choeli
Ist ein mächtiges Teil 10 Sterne !
tuerk
Hallo,
heute habe das Mittelteil der Achse zu hälfte abgefräst und Ober- und Unterteil gefräst und verschraubt. Jetzt muss ich noch die Seitenteile fräsen.







bis bald
Sandokahn
Sieht super aus
tuerk
Hallo,
gestern habe ich eine Seitenplatte für das Getriebe fertig bekommen.





bis bald
wink
Wow, wie schwer is der bis jetzt geschätzt?
MfG
Wink
tuerk
Hallo,
bei dem Wetter habe ich wieder mal Zeichnungen gemacht.
Hier die Zeichnung für den Ölkühler aus Messing mit einem Lüfter 80 x 80 mm.



So wird das dann aussehen aber 2-Reihig.



Ihr könnt ja mal über die Zeichnung schauen ob das so funktionieren wird. Mit einem Ventil zum Fahren und einem zum Lenken.



bis bald
Choeli
Das wird ja ein Hammer Kühler 10 Sterne ! Das Hydraulikschema scheint in Ordnung zu sein top . Mach weiter so. Ist ein echt lesenswerter Baubericht, da kann ich noch viel lernen was im Modellbau alles möglich ist.
Barry
Hallo,

Allererst will ich dir sagen das alles wirklich super aussieht!
Vorallem den eigenbau motor! Herz

Aber mit die fahrhydraulik hab ich meine bedenkungen.....
Wenn ein rad(ketten) mehr wiederstand hat als die andere, was passiert dann...? Ich glaub das dan ein rad stehen bleibt und die andere 2x so schnell weiter dreht.....
Wenn du zwei gleiche pumpen fur die fahrantrieb verwendet und jeder rad sein eigene pump und ventil, ist das denke ich ein bessere lösung.
Dann mussen die rader die gleiche geschwindigkeit drehen, unabhanglig von der wiederstand....
Die alu-zanhradpumpen die du verwendest kann man in jeder fordermenge kaufen und unendlich an einander kuppeln.
Und die steurung ist einfach zu machen mit ein mixer in die fernsteurung.

grusse aus die Niederlande

Barry
tuerk
Hallo,
ich habe mir das alles nocjmal angeschaut und ich glaube Du hast recht.
Aber geht das nicht auch mit nur einer Pumpe? Vieleicht sollte ich das ganze Antriebskonzept nochmals überlegen. Ein Überlagerungsgetriebe wäre die bessere Wahl gewesen. Der mechanische Aufwand wäre dafür natürlich viel größer. Aber mal im ernst würde das denn nicht mit einer Pumpe gehen, ich habe kein Platz für eine 2.Pumpe.

bis bald
Lus
Eine Pumpe, zwei Ventile, pro Seite eine Drehzahlabtastung über Licht oder Hallsensoren.

Das ist mechanisch ein sehr kleiner Aufwand.

Finanziell auch (3 EUR der Microcontroller, 5 EUR der Rest).

Elektronisch kommt es draufan. Wenn Du Erfahrung im Umgang mit diesen Komponenten und der Programmierung von Microcontrollern hast, ist die Sache in einem halben Tag erledigt. Falls Du Dich komplett einlesen musst, geht es länger und kann sehr anstrengend sein.

Ich könnte Dir aber auch helfen dabei!
Akerman H14B
du könntest auch einfach eine Pumpe, einen Mengenteiler und dann ganz normal mit zwei Ventilen arbeiten.
Ich würde eine mechanische lösung vor allem anderen vorziehen!

Gruss
Bernd
tuerk
Hallo,
was bitte ist ein Mengenteiler in der Hydraulikwelt?????

verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt

bis bald
Akerman H14B
Barry
Hallo,

Ein mengenreglung ist eine gutes idee, aber ich denke es ist nicht so einfach.
Die mengenteiler die da stehen sind nicht lastabhängig. Wenn die druck ändert, ändert auch die fordermenge. Und wenn mann langsamer fahren will ist die fordermenge so wenig das die mengenteiler nichts reguliern können......

Ein andere lösung ist noch um die motoren serie zu schalten. Die fordermenge durch die 1e motor ist so 100% gleich wie die 2e. Aber ich hab kein idee wie mann dann steurn muss.....? Vielleicht ist das möglich mit ein ventil schwissen die 2 motoren, welche die mengenverteilung macht schwissen die 2 motoren, aber da bin ich mich nicht sicher....

Ein andere lösung ist zum beispiel die ventilen von Sauer Danfoss:

PVG32 Load Independent Spool Valves
http://www.sauer-danfoss.com/Products/Va...alves/index.htm

Diese ventilen regulieren die fördermenge unabhängig von die lastwert, und sind völlig modulair auf zu bauen.
Ich hab 2 von diese ventielen zu hause, aber die sind wohl ein bischen grosser wie normale monoblock ventilen und siemlich teuer!! Aber dieses ist sicher ein sehr nette lösung.
Diese ventilen braucht man sehr viel in "mobile hydraulik" wie auch auf die website beschrieben steht, und sind vielleicht wohl die besten die es gibt in hydraulik!
Vorteil ist das diese SEHR einfach und SEHR genau zu steuern sind durch ein potmeter gesteurt mit ein servo

Das idee mit 2 pumpen ist denk ich das einfachste und beste, aber wenn du da die raum nicht fur hast.......
Welche grosse pump hast du jetzt verbaut? 1 oder 2?
2 pumpen hintereinander geflanscht sind wohl kleiner als 2 normaler pumpen

So wie Bernd auch gesagt hat: "Ich würde eine mechanische lösung vor allem anderen vorziehen!"
Das ist sicher auch meine meinung

Vielleicht ist da in deine nähe ein hydraulikverträter die ein gute lösung hat fur dein problem......

grusse,
Barry