[1:8] Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt

Steffen aus L.E.
und hier noch die anderen Bilder

Gruß Steffen
Lus
Absolut unglaublich! Ich bin sprachlos!! Ich habe ja schon viel gesehen in meinen 25 Jahren Modellbauerfahrung, aber so etwas doch noch nie... diese Perfektion, der Elan, Arbeitsgeschwindigkeit, Sauberkeit...
10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne

Aber nur noch eine kleine Frage am Rande: Du bist arbeitsloser, unverheirateter Millionär? Beruf Modellbauer und daneben sicher keine anderen sinnlosen Hobbies wie Sport oder so? Oder haben Deine Tage 100 Stunden? Brauchst Du keinen Schlaf oder ernährst Du Dich nur von Amphetaminen und Koks? Oder bist Du sonst irgendwie ein Uebermensch? Erklär mir ganz kurz wie man das macht... Das sind ja hunderte von Stunden und tausende von Euros die da so locker in Hochgeschwindigketi fliessen...
jossel
.... aber ein bissel sparsamer hättest du mit dem Material sein können. Man muss nicht in der Mitte fräsen, man kann auch am Rand fräsen.
Sandokahn
Zitat:
Original von Lus
Absolut unglaublich! Ich bin sprachlos!! Ich habe ja schon viel gesehen in meinen 25 Jahren Modellbauerfahrung, aber so etwas doch noch nie... diese Perfektion, der Elan, Arbeitsgeschwindigkeit, Sauberkeit...
10 Sterne 10 Sterne 10 Sterne

Aber nur noch eine kleine Frage am Rande: Du bist arbeitsloser, unverheirateter Millionär? Beruf Modellbauer und daneben sicher keine anderen sinnlosen Hobbies wie Sport oder so? Oder haben Deine Tage 100 Stunden? Brauchst Du keinen Schlaf oder ernährst Du Dich nur von Amphetaminen und Koks? Oder bist Du sonst irgendwie ein Uebermensch? Erklär mir ganz kurz wie man das macht... Das sind ja hunderte von Stunden und tausende von Euros die da so locker in Hochgeschwindigketi fliessen...


Ich kann dich beruhigen ... Die Sachsen sind so großes Grinsen
Irgendwo stand mal was von wegen "Recordbastler" ...
Sandokahn
Zitat:
Original von jossel
.... aber ein bissel sparsamer hättest du mit dem Material sein können. Man muss nicht in der Mitte fräsen, man kann auch am Rand fräsen.


Ist mir auch so durch den Kopf gegangen Augen rollen
Steffen aus L.E.
Hallo Lus

Zunächst erst mal Danke für das positive Feedback, das geht runter wie Öl. Freude Freude Freude Freude

Nun zu meinen Hoobys, es gibt:

- Modellbau
- Modelleisenbahn
- Mein Auto
- Meine Arbeit traurig traurig traurig
- naja, und meine Frau Herz Herz Herz

Soviel zu meinem Hobbys, aber bitte nicht die Reihenfolge ernst nehmen. Augenzwinkern Augenzwinkern

Die Million ist fast erreicht, aber nur wenn Du mir eine Raupe abkaufst Augenzwinkern Augenzwinkern , wenn ich dann die Million voll habe, setzte ich die ganze Kohle in Koks um, für neue Projekte und dann geht es noch schneller. großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Nun mal Spaß beiseite, ich nutze jede freie Minute um das Gemeinschaftsprojekt voran zu treiben, Thomas und ich haben uns das Ziel gesetzt, bis Weihnachten die kompl. Bauteile der Fahrwerke fertig zu haben.

Werde nächste Woche anfangen, die Schleudergußmaschine zu bauen und das Urmodell der Kette zu vervielfältigen.

Wenn das erledigt ist, werden Kettenglieder gegossen, sind ja nur 500 Stück.

Bis dahin

Gruß Steffen

PS: Wenn meine Frau nicht so Verständnisvoll wäre, würde ich noch nicht soweit sein. Danke Schatz!!!!!!!!!
dirk82
Hallo Steffen wenn man die ganzen teile sieht da fehlen einen die worte.Darf man dich mal besuchen kommen würde mir das gerne mal direkt anschauen.Vielleicht kannst du mir noch ein paar tips geben.Brauchst du noch einen Lehrling. Freude Freude
jossel
Hallo Zusammen,

nachdem wir uns ja für die "Ein-Pumpen-Version" entschieden haben, habe ich mich mal um die Platzverhältnisse gekümmert.
Es wird vier Steuerventile (heben, kippen, Aufreiser, Schild) geben, Überdruckventil und Manometer natürlich auch (diese sind auf den Bilder noch nicht zu sehen Augenzwinkern ).

Nun brauch ich nochmal eure Hilfe:
Mit was für Servos habt ihr denn gute Erfahrungen gemacht. Es sollten schon Digitalservos mit Metallgetriebe sein, oder? Bin sehr auf eure Antworten/Erfahrungen gespannt.
Steffen aus L.E.
Hallo


Es ging wieder ein Stück weiter, habe die Formen gefräßt, um das Urmodell des Kettenbandes und des Kettenblattes abformen zu können.

in dieser Holzform aus MDF wird das Urmodell platziert und anschließend mit Silikon aus gefüllt, die Silikonform wird 2 teilig hergestellt.

Wie auf denn Photos zu sehen, kann ich in der Form, 4 Kettenplatten bzw. Kettenbänder gleichzeitig gießen.

Das Thema Schleudergußmaschine wird aus Zeitgründen erstmal vertagt und die Ketten in herkömmlicher Weise gegossen.

Werde weiter berichten, wenn alle Abdrücke fertig sind und der erste Guß gemacht worden ist

Gruß Steffen
Akerman H14B
Hallo Thomas,
darf ich mal fragen, warum du Digi Servos mit metallgetriebe verbauen willst?
Meiner meinung nach ist das rausgeworfenes Geld, denn die minimalen Belastungen, die das Servo an den Ventilen ausgesetzt ist, sterben die eher an oeleintritt oder Verschleiss des Motors, bevor die Zahnräder das Handtuch werfen.
Aber vielleicht steckt bei dir eine andere überlegung dahinter.

Gruss
Bernd
jossel
Hallo Bernd,

nee da steckt nichts dahinter.
Dachte Digi-Servos lassen sich vielleicht feinfühliger steuern, mittleiweile weiß ich das das nichts bringt, und das mit dem Metallgetriebe verwirrt verwirrt verwirrt

Ich denke ihr habt recht und das Oel macht die Dinger eher kaputt.
Bin deswegen jetzt auch auf der Suche nach günstigen Servos mit niedriger Bauhöhe.
wolf07
Zitat:
Original von jossel
Hallo Bernd,


Ich denke ihr habt recht und das Oel macht die Dinger eher kaputt.
Bin deswegen jetzt auch auf der Suche nach günstigen Servos mit niedriger Bauhöhe.


Hallo Thomas,

ich schließe mich der Meinung von Bernd an - die Servos haben ja kraftmäßig fast nichts zu tun und sterben daher sicher erst den Öltod. Aber du baust ja im Maßstab 1:8 - vielleicht kannst du deine Ventilbank so einbauen, dass die Servos waagerecht oben liegen? Dann solltest du den Öleintritt weitgehend vermeiden können.

Grüße aus dem Schwarzwald!
Wolfgang
Werner S
Zitat:
Original von jossel
Dachte Digi-Servos lassen sich vielleicht feinfühliger steuern, mittleiweile weiß ich das das nichts bringt, und das mit dem Metallgetriebe verwirrt verwirrt verwirrt



Hallo Thomas,
ist richtig, dass sich die Digis feinfühliger steuern lassen. Heisst aber noch lange nicht, dass sich das am Ende der Kette bis zur Schaufelbewegung bemerkbar macht. Nur wenn die Übertragungsmechanik zum Steuerventil absolut spielfrei ist und die Hydraulik selbst optimal auf Kraft und Geschwindigkeit abgestimmt ist, wird sich diese Investition in geringem Maße bemerkbar machen. Den Hauptanteil an der Steuerbarkeit trägt das Wegeventil, schätzungsweise 80 %.

Gruss
Werner winker
jossel
Hallo Werner,

ich hatte das schon bei unserer anderen Diskussion verstanden winker
Deswegen auch die Entscheidung zu preiswerten Servos, aber mit geringer Bauhöhe.
jossel
Hallo Zusammen,

es ging mal wieder ein Stück weiter. Unsere Fahrwerke (3 an der Zahl) wurden heute zusammengebaut. großes Grinsen
jossel
... und die, die wir abgeben wollen winker , die wurden fein säuberlich verpackt. Im Bild ist ein Satz Teile zu sehen. Augenzwinkern
jossel
Es ging mal wieder etwas weiter. Freude

Nachdem wir lange überlegt haben, ob wir ein Überlagerungsgetriebe einbauen oder nicht, haben wir uns nun doch gegen das Überlagerungsgetriebe entschieden.
Den Ausschlag gab der Kettenregler von Servonaut top . Ich konnte mir in Bremen einige Modell mit dem Regler anschauen und war sehr beeindruckt, wie feinfühlig sich ein Modell steuern läßt. Dies rechtfertigt unserer Meinung nach nicht den Aufwand eines Überlagerungsgetriebes. pfeiff

Als Antrieb werden wird Akkuschraubergetriebe nehmen, 2-Gang! fuker
Nachdem wir die Akkuschrauber letzte Woche besorgt haben, konnt ich dies Woche die Entwicklung des Getriebes vorrantreiben.

Im Bild rechts, die hellen Teile sind die Akkuschraubergetriebe, welche eine neue Abtriebsstufe bekommen. Darauf folgt dann ein Kegelradgetriebe, spiralverzahnt, Modul 1. Rechts und Links am Abtrieb sitzen zwei Kupplungen, die das Getriebe mit der Welle vom Turasgetriebe verbinden. Durch die Kupplung kann man das Getriebe durch lösen von 4 Schrauben ausbauen.
Lus
Wie schwer wird das Modell? Schätze so um 50kg? Dann habe ich etwas Bedenken betreffend der beiden Akkuschrauber... Sie entsprechen nicht mal der Originalmotorisierung, und ich finde, damit ein Modell Spass macht (und auch wegen der grösseren Verluste) sollte ein Modell gegenüber dem Vorbild eher etwa einen Faktor 2 übermotorisiert sein...

Der Rest ist - wie immer - sehr schöööööööööööööööööön!
crashdown
Super Projekt, siet sehr gut aus, und vor allem wie Schnell das bei euch geht.

Was mich aber am meisten begeistert, sind die CAD zeichnungen, ich hab mich da auch mal dran versucht, wollte einen Reifen mit Felder erstellen, und bin vollkommen gescheitert verwirrt verwirrt verwirrt verwirrt traurig

Gruß Robert
Akerman H14B
Zitat:
Original von Lus
Wie schwer wird das Modell? Schätze so um 50kg? Dann habe ich etwas Bedenken betreffend der beiden Akkuschrauber... Sie entsprechen nicht mal der Originalmotorisierung, und ich finde, damit ein Modell Spass macht (und auch wegen der grösseren Verluste) sollte ein Modell gegenüber dem Vorbild eher etwa einen Faktor 2 übermotorisiert sein...

Der Rest ist - wie immer - sehr schöööööööööööööööööön!


die berechnung würde ich gerne mal sehen.Vorallem wie du zu den bedenken kommst. Ausserdem, Theorie ist gut, Praxis ist besser!

Gruss
Bernd