[1:8] Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt

jossel
Für alle Laderaupenfreunde Augenzwinkern :

Caterpillar 963
CAT 973C
CAT 973
CAT 963
jossel
Hallo Zusammen,
schon Anfang letzer Woche habe ich ein etwa 30kg Schweres Paket abgeholt, was war drin verwirrt
Die Laserteile zu den Fahrwerken sabber
Natürlich konnte ich es nicht abwarten und habe gleich mal die Teile zusammengesteckt, dank Paßnasen war das auch kein Problem.
Sandokahn
Aaaahhhh fein Laserteile Herz
dirk82
Hallo modellbau freunde würde mich auch gerne an euren projekt beteiligen nur leider hab ich nicht so das vermögen und die erfahrung bei zu tragen da ich neuling bin im Funktionsmodellbau.Mein interesse dafür besteht schon seit mehreren jahren.Hab mir ein Zeichen program
geholt das sich VIAcad nennt bin sehr zu frieden damit.War dieses Jahr auch wieder auf der Modell Hobby Spiel und hätte wieder stunden beim 1:8 modellbau verbringen können.


gruß dirk
Steffen aus L.E.
Hi Dirk

Schön mal etwas von einem Leipziger zu hören, der sich auch für denn Maßstab 1:8 interresiert. Hast Du schon Modelle gebaut oder sind welche in Planung??

Gruß Steffen
dirk82
Bin kompleter neuling und hoffe bei anderen noch was lernen zu können.Habe mir von dem spielzeug hersteller bruder modelle geholt die ich gerne nach bauen möchte.Da wäre zum einen der John Deere
7930 und der kompaktlader von cat 242B.Mit dem kompaktlader wollte ich anfangen da mir der nicht so schwer vor kommt.

Gruß Dirk
Steffen aus L.E.
Hallo Modellbauer

Wollte mal über denn aktuellen Stand, des Gemeinschafts Projektes berichten.

Die Planetenträger für alle 5 Modelle wurden fertig gestellt, der Innenzahnkranz wurde auf das erforderliche Maß abgedreht und anschließend, in denn Drehteller eingeschrumpft, der Innenzahnkranz hat 5/100 Übermaß, damit eine feste Verbindung mit dem Drehteller gewährleistet wird.

Sämtliche Zahnräder (Planeten - Sonnenrad) sind von der Fa. Mädler, in Modul 1 Stahl .
Zwischen Planetenrädern und Planetenträger und Deckel, wurden Paßscheiben 6 x 12 x 0,1 mm verbaut, die Planetenräder laufen auf einem gehärteten Zylinderstift.

Über die anderen fertig gestellten Bauteile werde ich in denn kommenden Tagen berichten.

Gruß Steffen
Holle
Hallo Steffen,
das sieht ja mal wieder SUPER aus. Weiter so und immer schön Bilder einstellen ! Wie habt ihr die Planetenräder gelagert ? Nadellager oder Gleitlagerung ?, und welchen Durchmesser haben die Stifte wo die Planetenräder drauf laufen ?

Gruß Uwe Augen rollen
jossel
Hi Uwe,

Die Planetenräder sind "nur" Stahl auf Stahl gelagert pfeiff . Hier sind die Räder als Verschleißteil ausgelegt, die Stifte 6mm sind gehärtet.
Steffen aus L.E.
Zitat:
Hallo Steffen, das sieht ja mal wieder SUPER aus. Weiter so und immer schön Bilder einstellen ! Wie habt ihr die Planetenräder gelagert ? Nadellager oder Gleitlagerung ?, und welchen Durchmesser haben die Stifte wo die Planetenräder drauf laufen ? Gruß Uwe



Hallo Uwe

Was Jossel noch nicht weiß Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern , bin am überlegen, die Planetenräder mit Kugellager auszurüsten oder als Verschleißteil, eine Messinghülse Außen 10 Innen 6 mm zu verbauen.

Gruß Steffen
Holle
Hallo ihr zwei,
da wird sich doch nicht etwa der „Mechaniker“ über die Zeichnungen des „Konstrukteurs“ hinwegsetzen ? großes Grinsen Ich habe bei meinem Bagger die Planetenräder mit Nadellagern (außen 10mm und innen 6mm) gelagert. Aber ich denke eure Lösung dürfte bei guter Schmierung auch eine Weile halten. Die Raupe ist ja sicherlich nicht jeden Tag 12 Stunden im Einsatz. großes Grinsen

Grüße aus Dresden, Uwe
Akerman H14B
Hallo Steffen,
ich denke mal, dass bei dem Antrib doch noch gewaltige Kräfte auftreten, und meine erfahrung mit Bronce oder Messing büchsen in Planetengetrieben ist, dass die meisten den hohen drücken nicht gewachsen sind, und in mehrere Teile zerbrechen. Auch bei Nadellagern hätte ich so meine bedenken.
Ich hatte das Problem mal in der letzten Firma wo ich gearbeitet hab, ich habe dann diese Teflon beschichteten Büchsen verbaut, und hinterher keine Probleme nehr gehabt.

Gruss
Bernd
jossel
Hallo Zusammen,

es ging wieder ein Stück weiter fröhlich
Steffen aus L.E.
Hi Thomas


Dann hört ja der Wahnsinn, mit den Stückzahlen an Drehteilen, nun endlich auf. Freude Freude Freude Freude

Gruß Steffen
jossel
Hallo Zusammen,

es ging wieder ein Stück weiter Augenzwinkern
Der Prototyp eines Kettengliedes ist fertig. Zunge raus
Aber seht selbst:
Holle
Das sieht ja Super aus.

Gruß Uwe
netpac
Hallo Thomas

Genial - super!
Kann man sich da bei Euch noch anschliessen und mitmachen?

MfG aus der Schweiz
Roger
jossel
Hallo Roger,

klar doch großes Grinsen
jossel
Hallo Zusammen,

habe mich mal etwas mit der Hydraulik beschäftigt.
Da wir in der Raupe nur zwei Funktionen (heben/senken und ankippen/auskippen) haben, wollte ich zwei Reversierpumpen einsetzten. Somit entfallen die Steuerventile und die Pumpenmotore laufen nur, wenn auch wirklich eine Funktion benötigt wird.

Nun habe ich mal ein bissel rumgerechnet (sehr hilfreich waren mir hier Werner seine Ausführungen).

Hubzylinder
D x Hub: 22mm x 112mm = 42,57 ml
Zusammen: 2 x 42,57 ml = 85,15 ml in 3 sec
Minutenmenge = 1703 ml = 1,7 l
Zugabe für Strömungs- und Pumpenverluste bei Druckaufbau: 30% = 2214 ml = 2,2 l
Erwünschter Maximaldruck = 30 bar
Pumpenausgangsleistung = 120 W
Pumpeneingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,35 = 343 W
Motoreingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,9 = 381 W
Strom bei 12 V = 32 A unglücklich

Als Pumpe soll eine IPZ1-HRL-10 mit 0,6 cm³/U zum Einsatz kommen. Dies ergibt eine Motordrehzahl bei 0,6 ml pro Minute = 3690 U/min
Also Motor hatte ich an einen Robbe Roxxy 5065/09 gedacht, ob der reicht. verwirrt

Kippzylinder
D x Hub: 16mm x 85mm = 21,63 ml
Zusammen: 2 x 21,63 ml = 43,26 ml in 2 sec
Minutenmenge = 1298 ml = 1,3 l
Zugabe für Strömungs- und Pumpenverluste bei Druckaufbau: 30% = 1687 ml = 1,7 l
Erwünschter Maximaldruck = 30 bar
Pumpenausgangsleistung = 120 W
Pumpeneingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,35 = 343 W
Motoreingangsleistung bei Wirkungsgrad 0,9 = 381 W
Strom bei 12 V = 32 A unglücklich

Als Pumpe soll auch hier eine IPZ1-HRL-10 mit 0,6 cm³/U zum Einsatz kommen. Dies ergibt eine Motordrehzahl bei 0,6 ml pro Minute = 2812 U/min
Also Motor hatte ich auch hier an einen Robbe Roxxy 5065/09 gedacht, ob der überdimmensioniert ist. verwirrt

Was mein ihr dazu???
Steffen aus L.E.
Hallo Gemeinde



Nun ein Bericht über denn aktuellen Stand der Dinge.
Zunächst einmal ,sämtliche Drehteile für die Fahrwerksschiffe sind fertig.

Alle Kugellager wurden eingeschrumpft, sämtliche Wellen wurden gedreht, und alle Gewinde wurden geschnitten.

Desweiteren sind sämtliche Schrauben aus Edelstahl vorhanden.

Habe heute mit denn letzten Frästeilen begonnen, es handelt sich um die Halter der Umlenkrollen, Material Aluminium Stärke 15 mm.
Gefräßt wird mit einem Vorschub von 20 mm/s, bei einer Schnitttiefe von 0,5 mm.

Hier nun die Bilder

Gruß Steffen