tomes
Plastik bzw. Kunststoff kann man(n) mit allen Fräsen fräsen ohne das es anfängt sich unschön zu verformen

, sollte man nur die richtige Drehzahl / Vorschub kombination haben (fräser sollte auch scharf sein

)
Lus
Zitat: |
Original von tomes(fräser sollte auch scharf sein
) |
Genau! Bin nämlich auch gerade am Kunststoff (PA) fräsen...
andi
Ja Martin - wie die anderen schon geschrieben haben - ist möglich.
Brauchst Du Unterstützung?
Gruß Andi
martin Huber
Ja teilweise wäre es schon Vorteilhaft.
andi
Darfst Dich schon melden, bin zwar auch unter construction, abends ab 7°° bin ich brav zu Zuhause
Andi
martin Huber
Achso so ist das immer schön in der Werkstatd sitzen oder wie.
martin Huber
achso so immer in der Werkstat oder (Abends )
andi
Hallo Leute
Im Anhang mal ein paar Bilder des Hilfsrahmens für die Hydraulikeinheit. Wenn die Leitungen alle angeschlossen sind rutscht die ganze Angelegenheit in den Bauch und Motorraum des Schlütis. Zu Wartungszwecken oder wenn ich an die Elektronik oder das Getrieb muß ist die Baugruppe in kürzster Zeit wieder herausgehoben.
Nun noch eine Frage an die Hydraulikexperten unter Euch:
Ich meine ich hätte mal irgendwo gelesen, das ein Zylinder beim Ausfahren mehr Druck erzegt als beim Einfahren. Ist das richtig? Wenn ja - warum ist das so und wieviel geht an Leistung auf Zug in % ca verloren?
Gruß Andi
Akerman H14B
Hallo Andi,
ja, das mit den Zylindern ist so, weil beim einfahren die Kolbenfläche kleiner ist. In % lässt sich das nicht sagen, kommt immer auf den Kolbenstangen Durchmesser an, und dadurch dass das Zylindervolumen beim einfahren um das Volumen der Kolbenstange kleiner ist, ist der Zylinder auch schneller beim einfahren. Wenn du einen Zylinder willst, der auf beide seiten gleich schnell ist, dann brauchst du einen Gleichlauf Zylinder, dieser hat einen Kolben und auf beiden seiten eine Kolbenstange, wird vielfach bei der Lenkung verwendet.
Gruss
Bernd
andi
Hy Bernd,
danke für die schnelle Antwort, hätte ich ja bei logischer Denkweise auch drauf kommen können, aber manchmal sieht man nur noch Späne
Gruß Andi,
andi
Hallöchen,
bei mir dauert momentan alles etwas länger als geplant

, aber meine Hydaulikeinheit hat heute endlich den Funktionstest bestanden. Nach einer kleinen Undichtigkeit am Übergang der Druckleitung von der Pumpe (Schlauch war nicht zusammengesteckt - nur aufgeschoben - schei....., geht die Sauerei jetzt schon los

? läuft die Anlage jetzt mit einem Druck von 25 bar zu meiner absoluten Zufriedenheit. Der Motor ist sehr laufruhig und dem Meinhard seine Ventile sind ne Wucht.
Bei den Schläuchen hinten kommen noch die Heckkraftheber - Zylinder dran, sämtlich Anschlüsse für Zusatzgeräte am Heck und Vorne sind dicht. Naja, war schon irgendwie ein kleines Abenteuer die ganze Konstruktion. Aber was letztendlich zählt, es funktioniert.
Danach hab ich, wie bereits beschrieben die Einheit in den Schlüti gesteckt. Das Einheben in den Schlüti ist dann eine Angelegenheit von letztlich maximal 2 Minuten. Der Bauch ist jetzt voll, da hat nichts mehr Platz.
Nur das Auswertemodul will noch nicht ganz dahin wo ich mein.
Aber das krieg ich auch noch.
Grüße Andi
Choeli
Sieht klasse aus und hört sich auch praktisch an. Ist das der Öltank über dem Motor? Wie viel geht da rein?
tomes
Da kann ich mich nur anschließen

.
Aber wozu ist der Hydraulikzylinder

? Wird damit der FKH über nen Bowdenzug betätigt?
Gruß tom
andi
Danke, danke,
Choeli: Ja ist der Öltank - Volumen 184 ml,
Tom: Ja für den Frontkraftheber, Zylindergröße vorne waren mir zu klein, größer bauen war nicht möglich, da ich sonst den Abstand der Unterlenker nicht hätte einhalten können, dann der Kraftakt auf Zug, nun über Umlenkung auf Druck - und wie gesagt kompakt an der Hydraulikanlage - Ausbau, Wartung,.....
Gruß Andi
Ackerfahrer
JaAndi
Das ist mit das Beste was ich in 1:10 bisher gesehen habe.Spitzenklasse.Aber soviel High Tech hat eine orginalgetreue Haube verdient.So wie du drauf bist ist das für dich kein Problem.
Gereon
Thomas78
Echt supi Andi, wieder mal ein Meisterwerk fertig gemacht
Sandokahn
Deliziös ...
andi
Guten Mooooorgen
und danke für die Blumen.
Gereon - stimmt etwa was mit meiner Motorhaube nicht, hab ich da was verkehrt gemacht?
Gruß Andi
Ackerfahrer
Hei Andi
Superarbeit
Ich nehme an du hast die Haube von Wachinger,oder als Vorbild genommen.Da stimmen die Winkel und Ecken nicht so genau.Als Kenner der Schlütertraktoren fällt das auf.Wenn es dir Recht ist Stelle ich ein Modell mit exakter Haube mal ein.Also was ich hier schreibe ist ein Vorschlag.Bei solcher Spitzentechnik gehört auch eine Spitzenoptik.
andi
Hy Gereon,
ja - die Kante sind glaube ich etwas zu rund, aber stell mal bitte ein paar Bilder ein, würde mich schon interressieren.

und der Zylinder für Frontkraftheber im Inneren des Schlüti saut am Schmutzabstreifer zwischen Kolbenstange und Dichtung ganz minimal raus hab ich heute früh festgestellt. Im Betrieb fehlt nichts - oder hab ich`s etwa nicht gemerkt? Also wieder raus mit dem Teil. Ob wohl die Dichtung nicht sauber drinnen ist - kann´s daran liegen? Mal schaun.
Gruß Andi