[1:10] Schlüter Super Trac 1900 TVL

andi
Hy Wilhelm

na dann mach mal ein neues Thema auf und lass Bilder sprechen.




Hallo Leute,

hab inzwischen angefangen mit der Elektronik. Alles wartungsfreundlich eingebaut so daß ich nicht gleich das ganze Gerät wieder zerlegen muß. Die Bauteile müssen nur aus den Halterung herausgezogen werden.

Hydraulikanschluss für Anbauteile der 3. ist auch mal wieder gefräst - aber nun passt alles. Jetzt werde ich mich mal mit den Hydraulikkomponenten beschäftigen.
Sollte so wie ich mir das vorstelle als komplette Einheit mit 2 - 3 Handgriffen ausgebaut werden können. verwirrt verwirrt verwirrt

Werd scho
Andi
Akerman H14B
also wenn der Anton wieder anfangen sollte Traktoren zu bauen, kann er deinen als vorlage nehmen. Spitze was du da wieder zauberst.

Gruss
Bernd
Baggerkalle
Auf dem 3 Bild motorpumpen einheit , Frage ist die komplet von Jung ?

Gruß Baggerkalle
wilhelm
Hallo Andi da bin nochmal,
frage zur Hydraulikeinheit, wieviel Ventile hat die und die Maße wenn du mir mailen könntest dafür wäre ich dir dankbar. Wenn möglich auch den Hersteller und evtl.den ca. Preis, denn ich überlege für meinen Grader eine Hydraulik einzubauen.
Danke im voraus Gruß Wilhelm
aus Teisendorf
andi
Hy, Hy

Bernd - Herz Na auf dem Schlütertreffen waren schon ein paar Supertrac vom Feinsten ausgestellt - war schon in Versuchung am Lack zu lecken großes Grinsen

Hy Baggerkalle, ja gugste hier http://www.jung-fluid.de/pdf/MP-12VDC-IPZ1-HR3.pdf

Wilhelm - wie ich sehe versuchst Du die Karassoerie vom Bruder zu verwenden, da hast mit meiner verwendeten Technik kein Möglichkeit - ist zu groß - bin in meinem Schlüter schon am Tüftel alles unter zu bringen.

Andi
Baggerkalle
Und was kostet so eine Pumpen einheit , Und welche pumpe ist es genau , welche förderleistung , u. wieviel strom AH braucht die .
andi
Hallo Baggerkalle,

ist genau die, welche ich den Link angehängt habe IPZ1 HR3, technischen Daten siehst Du im Datenblatt, Förderleistung, Strom, Verbrauch, Größe ....... und; über Preise reden wir nicht Augenzwinkern gelaufen ist die meine noch nicht, baue jetzt ein Chassis
wo das Hydraulikzeugs alles reinkommt, und dann wie bereits beschrieben in den Schlüti als Kompletteinheit soll.

Gruß Andi
Choeli
Sieht echt toll aus, ich bin begeistert. Deine Detailarbeit ist einfach unglaublich.

Ich habe eine kleine Frage: Was für Hydraulikschnellkupplungen sind das und wie gross sind sie, Durchmesser und Länge ohne Gewinde? Schon mal im Voraus danke für diene Antwort.

Gruss Chöli
andi
Hy Choeli,

du verwendest glaube ich, gelesen zu haben SMC-Kupplungen, ist ja eigentlich das Gleiche wie bei mir. Ich habe die Rectus Typ 20, beidseitig selbst dichtend. Länge ohne Gewinde 21,15mm. DNa 10.02mm.

Irgendwie ist eigentlich ja immer alles zu groß. verwirrt Habe das selbe Problem gehabt wie Du und deshalb das Ganze in einem Art Block etwas retuschiert - weil Sie mir auch zu lang waren. Heißt 4 Löcher DNi 10.5mm mit je 1.25mm Abstand dazwischen. Dahinter abgesetzt und verkleinert ein Block mit den Anschlußgewinden, Breite 9mm, damit ich die Schlauchkupplungen ebenfalls eindrehen kann. Auf den Bildern kann man das ganz vernünftig erkennen.

Aber bei Deinen Fähigkeiten dürfte das kein Problemo sein

Grüße Andi
wilhelm
Hallo Andi,
schön dass Du dich meldest. Die Fahrerkabine habe ich nur mal drauf gemacht, dass der Grader mal ein bischen was aussieht, auch die Motorhaube. Das Ganze wird schon noch anders und auch etwas größer. Weiß noch nicht ob ich es aus Blech oder Kunststof mache, aber das hat ja noch Zeit.Erst muß ich den Antrieb für das Drehschild umbauen, es muß ein Schneckenantrieb werden. Jetzt habe ich es mit Kegelzahnräder gemacht und den Antrieb mit einem PLanetengetriebemotor das ist zu schnell und hat keinen direkten Halt bei Widerstand.
Ein paar Bilder hänge ich auch noch dran.
Also dann bis ein andermal
Gruß Wilhelm
Akerman H14B
Hallo Wilhelm,
in diesem Beitrag geht es um den Schlüter, stelle deine Bilder doch Bitte in einem dafür vorgerehenen Beitrag ein, Danke

Gruss
Bernd
martin Huber
Hallo Andi ich bin der Sohn von Martin Huber aus deiner Firma hast du schon ein Video von deinen Traktor
andi
Hy (Junior)Martin,

schön Dich hier zu treffen, na biste auch schon ein bisschen vom Baumaschinenvirus infiziert? Oder stehe ich jetzt unter ständiger Kontrolle vom (Senior)Martin. Augen rollen großes Grinsen

Nein Video ist noch nicht, Elektronik ist jetzt alles drin, er fährt, macht krach aber die Hydraulik beschäftigt mich noch ein bisschen.

Aber ein Filmchen wird mit Sicherheit mal kommen.



Wäre schön wenn Du dich hier im Forum kurz mal vorstellst, "User Stellen sich vor" was Du so machst ....., damit Dich die anderen auch kennen lernen, und dann kannste uns mit Fragen löchern und Spionage betreiben.


Grüße Andi
andi
Hy, hy

Hab wieder ein bisschen weiter gebaut, die Kleinigkeiten halten immer noch auf, finde immer wieder was , was noch dran muß.

Hab mir für den Verstellschlitten noch eine Kugelkopf-Anhängevorrichtung gebaut, man will ja auch mal einen Hänger oder so..... vielleicht mit Lenkachse ..... Augen rollen haben

Und für die Hinterräder Gewichte. Hab zwar keine Drehe aber Fräse und Rundteiltisch machens möglich. Fräsen hat zwar nen Sonntag nachmittag für beide Gewichte in Anspruch genommen, dafür hat´s mich doch überrascht, wie schnell und exakt die Löcher mit dem Teiltisch gebohrt waren, sandstrahlen, Farbe drauf und schon hab ich wieder ein paar Teile.

Andi
wilhelm
Hallo Bernd,
danke für den Hinweis ich habe es gemacht und werde versuchen nach und nach Bilder und Beschreibung einzustellen.
Unter Grader 1:14 in Alubauweise ist es dann zu finden.
Gruß Wilhelm
Choeli
Die Kugelkopfkupplung sieht toll aus, die Kugel für die Zwangslenkung wird jedoch zu nah an der Zugkugel sein, beim Original sind es 250mm Abstand von Mitte zu Mitte Kugel. Wenn sie zu nah ist, wirken später enorme Kräfte drauf.
Die Radgewichte sehen gut aus, obwohl ich kein Fan von Radgewichten bin.

Ich verfolge dein Baugericht immer mit viel Begeisterung und bin immer auf deine neusten Entwicklungen gespannt. Mach weiter so!
andi
Hallo Choeli,

Na dann werde ich das nochmals ändern, danke für den Hinweis.

Hab jetzt 2 Wochen Urlaub, und wenn mich die lieben Verwandten nicht zu toll überfallen, hoffe ich das ich nochmals richtig was schaffe. Das Ende naht und das erste Anbaugerät läuft auch schon ein bisschen an großes Grinsen

Grüße Andi
martin Huber
Und was wird dein erstes Anbaugerät sein?
andi
Hy Martin,

psssst, wird noch nicht verraten, Dein Dad hat zwar schon ein paar Teile gesehen und hat nur mit dem Kopf geschüttel verwirrt verwirrt verwirrt , denkt sich wahrscheinlich ich spi......... großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Gruß Andi
martin Huber
As Aso

Ja dann .

kannsd du mit deiner Frässe auch Plastik frässsen ohne das es schmort??
ich Bröchte nämlich eine Hlaterung vür meine Getriebeübersetztung.