[1:14,5] Liebherr Radlader 574

andi
Hallo Leute,
möchte an dieser Stelle meinen Liebherr Radlader 574 vorstellen. Das Modell entstand auf Basis eines Bruder Modelles. Mein erstes Projekt.
Das Gehäuse wurde komplett zerlegt und an den stark belasteten Teilen mit Alu verstärkt. Die Motoren, Reifen und Felgen stammen von Conrad. Die Hydraulik kommt von Stahl-Modellbau. Zudem besorgte ich mir bei der Liebherr Vertretung die Orginalfarben. Diese Maschine arbeitet in unserem Erdbaubetrieb und so konnte ich das eine oder andere Detail noch verbessern. Das Gerät war bis jetzt ca. 20 Stunden in Betrieb und außer einem Miniservo für den Steuerblock funktioniert noch alles tadelos. Wie wann auf dem Bild sehen kann ist richtig arbeiten damit möglich. Macht einfach rießig spaß. Natürlich träumt man schon mal von einem Cat Radlader - Wedico, aber der Preis holt mich schnell wieder zur Realität zurück. Dieses Modell war in einem finanziel noch ertäglichem Maß zu erstellen. Durch den Einbau der Hydraulik ließ ich mich nicht großartig abschrecken. Mit Beratung von Stahl-Modellbau war das ganze einfach zu erstellen - ein bisschen eng wurde es schon - und funktionierte so auf Anhieb.
barschi
Hi Du,
schild-wiegeil top

Hast Du auch Bilder vom Bau???
Was hast Du alles für Teile verstärken bzw. neu bauen müssen!
Hiab060
Hallo Andi ,


da sieht man das es auch mit einfachen mitteln geht ein Funktionsmodell zu bauen.
Beschreib doch mal was Du alles im Radlader verbaut hast, welche Motoren,Fahregler und so weiter.
andi
Die Reifen sind Conrad Traktorreifen DN 100mm, Breite 45mm, mit den dazugehörigen Felgen. Die Motoren sind ebenfalls Conrad RB35, 1:50 Getriebmotoren. Diese passen genau in ein HT-Rohr DN 35mm, (Baumarkt) hinein. Befestigt wurden diese im Rohr nur mit Hilfe von Klebeband, das solange um die Motoren gewickelt wurde bis diese schön streng hineinpassten. D.h. pro Rad ein Getriebmotor. Nach dem Lackieren wurde dann außen nochmals ein Klebeband um halb Rohr und halb Getriebe gewickelt. Hatte bisher noch keine Probleme. Angesteuert werden alle vier Motoren von einem Robbe Rokraft 120 Regler. Die Hinterachse ist mit Hilfe von Aluwinkeln pendelbar.
Vorderachse wurde mit Hilfe einer Schablone dann genau in das Ladergeäuse eingepasst und mit einem Alu - U - Profil zusätzlich verstärkt.
Dies ist gleichzeitig auch die Lagerung der Hubzylinder.
Zu den Motoren ist noch zu sagen: Die Kraft reicht locker aus um die Schaufel richtig zu füllen, zu überhäufen - die Ladetechnik machts, und am Berg stehen bleiben, nicht zurückrollen und wieder weiterfahren ist alles kein Problemo.
Die Lenkung erfolgt mittels eines 7.5 Kp Servos mit Wegbegrenzug. Die Zylinder sind nur Attrappe.
andi
Hier noch ein Bildchen der Hubzylinder mit dem Steuerblock. Mann kann schön den Aluwinkel - Halterung Hubzylinder sehen. Im Vorderwagen wird es dann etwas eng, aber wie man sieht es funktioniert. Wenn man dann noch die Achse und die Durchführungen kleinweise sauber ausfräst ist das Bild des Vorderwagens sehr stimmig.
Übrigens der Orginallack ist super- kratzfest, schnell trocknend, aus der der Sprüdose, und hervorragend zu verarbeiten. Ich brauchte zwei Dosen für den kompletten Lader, Dose normalerweise ca. 18.--€. Hatte aber Superkonditions.
andi
Im Einsatz
Bernd
Hallo Andi,

sehr schöne Arbeit Augenzwinkern
Kandahar
Gefällt mir sehr gut Andi! top
wilhelm
Hallo Andi,
vor kurzen war ich dich besuchen und möchte nochmal zum Ausdruck bruingen, daß deine arbeiten schon was besonderes sind. Nicht nur der radlader, sondern auch deine Walze.
Heute hat mir der Alex dein Kollege mein Schwiegersohn gesagt, daß du evtl. im Januar bei mir vorbei schaust.
Bitte vorher unbedingt anrufen, weil ich bis 3.1.2007 in Ungarn bin und unbedingt deine Modelle dann mitbringen Ok.
Zum Nachtrag vom Grader, die Lenkung ist jetzt umgebaut, jetzt schlägt er auch vernünftig ein. Alles bestens.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch auch an deine Familie von

Wilhelm aus Teisendorf
bastelwastel
Hallo Andy
Das hast Du ja SPITZE gemacht ,sieht man mal was man(n) aus einem Brudermodell raushohlen kann.
Ein kleiner Tip zu den Microservos,ich hatte den Graupner Radlader,ebenfalls mit der Hydraulik von Stahl-Leimbach,leider gingen bei mir die Sesrvos in Serie kaputt bis ich herging und habe´in den Steuerblock Digitalservos eingebaut (Stückpreis 45 € geschockt )
aber hat sich auf dauer bezahlt gemacht,das hängt damit zusammen das die Digiservos höheren belastungen bei Dauerstrom 1000 mal besser sind und nicht die Elektronic durchbrennt,so war´s auf jeden fall bei mir.
Gruß:Harald
andi
Hy Harald,
vielen Dank für Deinen Tip. Beim nächsten kaputten Miniservo werde ich mir die auch zulegen. Der Lader ist mein Spaßmobil und ziemlich oft im Einsatz.
Gruß Andi
andi
Hy Wilhelm,
hab gerade erst Deine Nachricht gelesen. Du weißt schon - bin zur Zeit viel in der Werkstatt. Nun wenn Du hier im Forum so rumsiehst da sind schon richtige Experten am Werk - hab noch viel zu lernen aber der Nächste wird wieder eine Steigerung. Tia und meine Fernsteuerung
hat auf einem Kanal den Geist aufgeben. Hab sie heute zum Hersteller geschickt. Also mit fahren und so ist momentan nicht so viel. Melde mich Mitte Januar bei Dir schau mir mal Deine Werke komplett an. Guten Rutsch ins neue Jahr großes Grinsen
Gruß Andi
Klusi
Zitat:
Original von andi
Angesteuert werden alle vier Motoren von einem Robbe Rokraft 120 Regler.


Hi Andi,

meinst Du den Regler für die Boote? Oder gibts auch einen 120er für Automodelle?

Wie sieht das mit den Motoren aus? Die sind ja durch das Getrieb exzentrisch gelagert. Einfach Reifen draufstecken und fertig? Müsste eigentlich ja egal sein, ob exzentrisch oder nicht, gelle? verwirrt verwirrt verwirrt


Gruß
Klusi
Matthias67
Hallo Andi

Einen sehr schönen Radlader hast Du da . Mich würde interessieren welche Akku´s Du verwendest und welche Fahrzeiten Du damit erreichen kannst. Ich habe in meinem Zetti auch RB-Motoren (1:50) verbaut, aber die Fahrzeit ist sehr dürftig (für mein Empfinden).

Gruß,

Matthias
fugi
Hallo,
ich habe auch den Radlader mit der Hydraulik von Leimbach und habe auch nicht viel Platz mein Akku ist ein 3300/12 Volt aber ich habe 4 Motoren 1zu100.

Gruß fugi
martin Huber
Hi andi

welchen durchmesser haben deine Reifen?
wie hast du sie befestigt?
Rollieis
Hallo Andi bin auch dabei mir einen Bruder Liebherr umzubauen und habe mich deshalb gerade in diesm Forum angemeldet , weil hier gute Berichte dabei sind . Ich bekomme einen Vorbau von Wendscher ist bestellt aber dauert noch gefragte Firma eben . Wollte dann auch die Hydraulik von Leimbach verwenden b.z.w einbauen , da ich aber sonst nur mit Kippern zu tuhen habe were ich über jedes Foto zum Einbau Dankbar . Also wenn du mal Zeit hast dann mach doch einfach Fotos ohne Ende .

Modellbaugrüsse aus Köln sendet Michael . AF
martin Huber
wie viel Geld hatte deine Hydraulik fertig gekostet?