scraper
HI Uwe
was soll ich sagen, einfach Wahnsinn.
Gruß Dirk
Uwe P.
HALLO !
Danke an Alle ,
tja Dirk gut das der Jens die Anlage bei Dir gesehen hat

.
Gruß
PS:Habe heute schöne neue Sensoren bestellt.
Mal sehen was noch so alles geht.
scraper
Hi Uwe
habe dem Jens die Blauekaste förmlich unter die Nase gehalten und auf deinen Anruf gewartet.

Nein ist schon Klasse was Du da alles mit machst. Ich denke wir sehen uns dieses Jahr in Bemmel und Du bringst ja dann wohl den Autokran mit.
Gruß Dirk
Uwe P.
Hallo,
der neue Sensor ist angekommen.
Es handelt sich um einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor.
Er hat eine einstellbare Empfindlichkeit von 1 bis 6 Gramm.
Die drei analogen Ausgangssignale von 0 bis 3 Volt lassen sich an den
Rückkanälen einspeisen,und im Display anzeigen.
Beim Autokran (AC 1600) werden so die x-und-y Achse abgefragt.
So ist es möglich,das Modell ebenerdig auszurichten.
Es besteht auch die Möglichkeit ,daß sich das Modell
automatisch ausrichtet.So weit bin ich aber noch nicht

.
Gruß
JensR
Hi Uwe!
Da bin ich ja gespannt
> Er hat eine einstellbare Empfindlichkeit von 1 bis 6 Gramm.
Ich glaube, das ist 1 bis 6g mit g=Erdbeschleunigung (9,81m/s²).
Kann der denn auch statische Beschleunigungen anzeigen?
Übliche piezoelektrische Beschleunigungs-Sensoren können das nicht oder nur schlecht.
Tschöö
Jens
Uwe P.
Hallo Jens,
der Chip liefert im Stand einen Spannungswert analog der Erdbeschleunigung,dadurch läßt sich quasi die Neigung messen.
(Unterschiedliche Spg.-Werte bei Neigung)
Man könnte natürlich auch die Beschleunigung messen,bei 65 Kg
Fahrgewicht ist das aber nicht so wichtig

.
Gruß
JensR
Hi Uwe!
Das ist mir soweit klar gewesen

Ich wollte nur wissen, ob der Sensor auch statische Beschleunigungen (also die Erdbeschleunigung) messen kann - aber ich habe gerade mal geguckt, die ganzen integrierten Sensoren können statische und dynamische Beschleunigungen messen. War mir vorher nicht so bewusst.
Dann kann's ja losgehen
Edit: Sag mal, könntest Du sagen, wo Du die Platine her hast?
Mir kommt da gerade ne Idee: Bei Planierraupen (mit Tiltschild) und Gradern ließe sich ja so eine Nivellier-regelung bauen...
Wenn man den Ausgang der Platine als Ersatz für den Servo-Poti verwendet...
Jens
Uwe P.
Hallo Jens,
das könnte gehen.Dein Namensvetter Jens (JEKAM) hat
mich genau das gefragt.
Beim U-Boot kommt das einer dynamischen Tauchtiefenregelung gleich.
(wirkt nur auf die Tiefenruder)
Schau unter Robotikhardware nach.
Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,
habe wieder einen neuen Sensor,es handelt sich um einen
Hall-Stromsensor,dieser hat gegenüber dem Sensor mit Shunt
mehrere Vorteile.
Die Elektronik zur Aufbereitung des Spannungssignals ist schon
vorhanden.Der Laststromkreis ist vom Steuerstromkreis
galvanisch getrennt.Die Belastbarkeit liegt bei 25 A.
Gruß
Sandokahn
Uwe irgendwann hast du mehr Sensor als Kran
Uwe P.
Hallo Sandro,
ja das kann schon hinkommen

.
Der Kran muss jetzt für alle möglichen Tests hinhalten.
Beim Demag AC 1600 kommen alle Sensoren zum Einsatz.
Gruß
JensR
Ganz toll, schöne Demonstration der Funktionen - sehr beeindruckend
Sandokahn
Besonders hat mir der Breakdance gefallen
Uwe P.
Danke !
ich sollte in die Hydraulikkreise Drosselventile einbauen

.
Dann hat das Tanzen ein Ende !
Gruß
Timon
Super Modell, tolles Video, großes Kompliment!!!
Eine Frage hab ich noch, ich sehe hier immer wieder dass die Modelle nicht nur sehr detailgetreu nachgebaut sondern dann auch entsprechend einem echten Vorbild mit Beschriftung und Werbung beklebt sind.
Ist das einfach nur wegen "Gefallen" oder wird sowas z.B. auch mal von der entsprechenden Firma, in diesem Fall Jaromin unterstützt?
Uwe P.
Hallo Timon,
da ich in Oberhausen wohne lag die Firma Jaromin quasi
vor der Türe.Ich versuche die Modelle dem Original entsprechend
nachzubilden.Auf Nachfrage wurde mir
Lack für das Modell zur Verfügung gestellt.
Man sollte einfach mal auf die Firmen zugehen,da ist
dann einiges möglich.
Gruß
Elektroschocker
Zitat: |
Original von Uwe P.
Hallo ,
habe Heute den Hubzylinder fertig gestellt.
Er hat eine Länge von 280 mm und einen Kolbendurchmesser
von 26 mm. Wie auf den Bildern zu sehen, wirkt der Zylinder nur
einseitig .Das spart eine aufwendige Drehdurchführung.
Gruß |
Mit wieviel Bar fährst du denn die Anlage?
Ich selbst baue grad an einem LTM 1200 5.1 Mein Großes Problem ist der Hubzylinder. Spindelatrieb scheidet aus, da der hub von 150mm nicht ausreicht.
Dein Hubzylinder würde 100 % bei mir passen. bräuchte nur eine Länge von 275mm
Weiß du wo ich sowas herbekomme?
Leimbach scheidet aus, können den nicht fertigen.
Von Modellbau Mauel warte ich noch auf Antwort.
Oder kannst du mir sogar so einen Zylinder bauen?
Uwe P.
Hallo Christoph,
grundsätzlich ja.Musst mich noch mal Mitte April ansprechen.
Habe momentan sehr viel zu tun.Reicht einseitige Betätigung ?
Gruß