Baggerkalle
Das Hört sich ja sehr gut an , ja nehm genug seile mit falls mein Bagger kaput geht kannst du ihn ja vom Berg heben .
Uwe P.
Klar,aber in Teilen.
Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,
es ist geschafft !
Hier noch Bilder kurz vor der Abfahrt nach Sinsheim.
Alle Funktionen ( 32 Stück) lassen sich nun über die Fernsteuerung bedienen.
Gruß
Mauer2222
Auf den bildern sieht er sehr gut aus. aber in sinsheim wird er noch besser aussehen
Uwe P.
Hallo,
der erste Probelauf in Sinsheim hat gezeigt,das die Getriebeuntersetzung noch mal
weiter untersetzt werden muß.
Da die Abstützungen noch etwas langsam ausfahren,denke ich über eine neue
Ausschubmechanik nach.
Die neue Fernsteuerung (Bausatz) im 2,4 Ghz Bereich hat sehr gut funktioniert.
Allle 32 Funktionen lassen sich getrennt (Ebenen)nach Unter und Oberwagen steuern.
Es fehlt noch die Mastverlängerung,werde diese aus Messingrohr herstellen.
Gruß
Baggerkalle
Hier was für unser Uwe P.
Uwe P.
Hallo Kalle,
das ist doch ein Liebherr 11200 auf einem Raupenfahrwerk.
Nicht schlecht,werde fleißig an meinem AC 1600 weiterarbeiten.
Dann sollte es mit deinem Bagger gehen
Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,
nach drei Monaten Testphase möchte ich hier noch von der ein oder
anderen Änderung berichten.
Die Getriebeabstufung ist noch nicht geändert worden.
Um den Zustand des Verriegelungsbolzen des Konter-
gewichts abzufragen,habe ich einen Reedkontakt (magnetisch)
am Bolzen angebracht.So läßt sich im Sender der ist Zustand
anzeigen.
Beim Hub mit großer Ausladung ist es wichtig den zuvor angefahrenen
Punkt wieder zu erlangen.An der Achswelle des Hubzylinders
ist ein Potentiometer angebracht,das die Auslage in % zum Sender
überträgt.
Um auch den Abstand der schwebenden Last zur Fahrerkabine besser
bestimmen zu können habe ich einen Distance Sensor auf Infra-
rotbasis in der Krankabine eingebaut.So läßt sich der Abstand von ca.
1,5 m bis 20 cm im Sender darstellen.(nur bei geraden Objekten 90 °
zum Sensor).
Bilder und weitere Sensoren

folgen.
Gruß
Scania_Wolfgang
Hi Uwe, meinen Respekt. Ich finde Kran Modelle sehr toll. Hast Du gut gemacht.
Gibst vielleicht ein Video auch? Noch ne Frage: Hast Du Hundegang auch realisiert?
LG Wolfgang
Uwe P.
Hallo Wolfgang,
Ja ,Hundegang ist vorhanden.
Ein Video habe ich leider nicht.Könnte sein,das in Sinsheim 2009
eins gemacht worden ist.
Gruß
Scania_Wolfgang
WOW, bin sprachlos. Da hast sicher einen tollen Spielspaß bzw auch schon zum bauen.
Du hast geschrieben: es sei Dein 10 ter Kran. Hast von den anderen ein paar Bilder?
Uwe P.
Hallo Wolfgang,
der erste Kran war ein Liebherr 1120 in 1:16,habe leider keine Bilder mehr.
Dann kam der Krupp KMK 8400,Demag AC 1600,Demag AC 1300(noch in
Arbeit),kannst Du hier in den Foren sehen. Einen Liebherr 1045 ,ist aber mal verkauft
worden.Neben dem 1060 Liebherr ist noch ein Tando /Faun BKF 40-4 in Arbeit.
Zwischenzeitlich wurden noch einige Oberwagen (Kranaufbauten) für
Kollegen gebaut.
Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,
hier nun Bilder vom Kran mit angebrachten Sensoren.
Reedkontakt unter der Gewichtsplatte zur Kontrolle der Verbolzung.
Poti am Hubzylinder zur Erfassung des Auslagewinkel in %.
Infrarotsensor in der Krankabine,zur Ermittlung des Abstands zur
Krankabine.
Und Display im Sender zur Anzeige der Senoren im Modell.
Gruß
Uwe P.
Hallo,
hier noch mal einige Fotos vom Kran beim Einsatz am heimischem Gartenteich.
Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,
hier noch mal einige Bilder vom Modell 1:12 und 1:1

.
Gruß
taekki
Hallo Uwe!
Sehr schöne Bilder und ein wirklich gelungenes Modell!!!!!!!
Was ich auch wirklich sehr gute finde, sind die Sensoren, die du verbaut hast!
Schöne Grüße, Sebastian!
Uwe P.
Hallo Sebastian,
Danke !
Arbeite gerade noch an einem Gewichtssensor.
Gruß
taekki
Hallo!!
Nicht zu danken!
Das is ja noch besser! Wie willst du das realisieren? Hast du da schon eine Idee oder sogar schon was gebaut?
Schöne Grüße!
Uwe P.
Moin Sebastian,
habe da schon einige Ideen.Aber leider noch nichts Konkretes.
Gruß