[1:12] Autokran Liebherr 1060

Marco.B
Hallo Uwe...,

Sag mir doch bitte mal wie du die Reibung der Aluprofile im Teleskop in den Griff bekommen hast. Sind die im Innern noch in Kunststoff gelagert oder ähnliches? Oder wird die Reibung durch mehr Leistung ( Motor, Spindel, Strom) ausgeglichen?

MfG Marco
Uwe P.
Hallo Marco,

ohne Führung geht es nicht. Habe an den einzelnen Aus-

schüben im vorderen Bereich Kunststoffmadenschrauben

verwendet.Damit läßt sich das Spiel einstellen.Hinten sitzen

Kunststoffplatten die mt Fett eingeschmiert werden.

Beim AMK 8400 habe ich Kugellager verwendet,das muss

aber nicht sein.

Gruß
Uwe P.
Guten Morgen !


hier Bilder vom Oberwagen.Es fehlt noch die elektr. und hydr. Ver-

drahtung.Zum Oberwagen wird ein Kabel mit zehn Adern gelegt.

Eine Drehdurchführung ist leider nicht möglich.

Es besteht noch die Möglichkeit einen sep.Empfänger zu

installieren.Dann würden zwei Adern (Stromversorgung) ausreichen.


Gruß
Spezalist
Hallo Uwe!

Allererste Sahne!Sag mal wie behandelst du das Plastik vor dem Lackieren??Was benutzt du da und welche Lacke?? 1K oder 2K Lack?? 10 Sterne
Uwe P.
Hallo Thomas,

habe für den Kran von der Firma Presto Plastic Primer ,

Haftgrund nud Sprühspachtel verwendet.

Als Lacke verwende ich Acryl Lack (1 K Sprühdose).

Bin gerade beim Kabelbaum für Unter und Oberwagen.

Alle Funktionen werden vom Fahrerhaus aus gesteuert.

Zu den Stützen läuft je ein zehnadriges Kabel.Am Heck sind

Blinker,Licht,Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer über ein zehn-

adriges Kabel verbuden(plus Reserve ).

Zum Oberwagen ist eine Spannungsversorgung

(Antriebe) und vier Impulsleitungen (Servo,Regler ) gelegt.



Gruß
Spezalist
Danke für deine Antwort!

Viel Spaß noch mit der Elektik (Ich hasse diese Arbeit Teufel )
Uwe P.
Hallo Leute,


bin gerade bei der Montage der hydr. Federung.

Wie man sehen kann,hat das Modell vier hydraulische Kreise

für das Fahrwerk. Damit ist es möglich den Kran auf geneigter

Standfläche durch die Niveauregulierung waagerecht zu stellen,

wenn es denn klappt verwirrt .


Gruß
Baggerkalle
Wenn du diesmal in Sinsheim nicht die berge hoch kommst , ziehe ich ihn mit dem Bagger hoch Freude Freude
Uwe P.
Hallo Kalle,


wenn ich mal nicht Deinen Bagger zum Einsatzort heben muss Freude .

Und nun noch Bilder mit verlegtem Kabelbaum und Hydraulik -

leitungen.

Da brauche ich schon einen Schaltplan verwirrt verwirrt verwirrt


Gruß
Baggerkalle
Mit welchen Kran verwirrt verwirrt
Uwe P.
Hallo,

bis auf den Tele und die Abstützungen sind (fast) alle Leitungen,

Kabel,Servos und Antriebe eingebaut und verlegt.

Da das Modell im Servicefall kompl. zerlegt werden muss,habe ich

an allen abnehmbaren Teilen ,Stecker und Verbinder vorgesehen.

Als nächstes wird der Hydrauliktank gebaut,und anschl. die ges. Anlage

getestet.


Gruß
Spezalist
Hallo Uwe!

Klasse Arbeit und klasse gelöst mit den Steckern ist immer besser,weiß man aus Erfahrung!

Den muss man sich in Sinsheim anschauen!
Erdmännchen
Hallo Uwe !

Den Hydrauliktank habe ich schon fertig!

Ist aus MS - Blech und mit Schauglas, ca 120 cm³ Inhalt.


Gruß Dietmar
Uwe P.
Hallo,



durch den Besuch beim örtlichen Kranbetreiber bekam ich nicht nur

ein Modell (siehe Foto) , sondern auch die Zusage Schriftzüge

im Maßstab 1:12 zu erhalten. Freude Freude Freude


Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,

bin gerade beim Teleskop und der Verdrahtung der gesamten Anlage.

Der Teleskop kann nun in zwei Ausschubvarianten angesteuert werden.

Es läßt sich der erste Ausschub ausfahren. Er wird mittels

Gewindestange ausgeschoben.Wenn im eingefahrenen Zustand der

Bolzen zur Verriegelung des ersten Stahlseils nicht gezogen wird,fahren alle vier

Teleskope bis zum eingestellten Wert ( 0 bis 100 %) aus.

Es wurde ein Elektromotor und drei Stahlseilzüge verbaut.

Bilder folgen.


Gruß
Uwe P.
Hallo,

hier nun Bilder vom Innenleben des Tele.Zur besseren

Übersicht habe ich den Grundkörper weggelassen.

Mann sieht den Bolzen mit Verriegelungseinheit am Motor.

(hier noch ohne Stellservo).Die Stahlseile sind in M 4 Schrauben

eingelötet,und mit den Teleskopen über je einen Messingwinkel

verbunden.Auf den Bildern fehlt noch das Seil für den fünften

Ausschub.

Gut zu sehen ist der Exenter zur Entriegelung des Rückschlagventils

(Damitz).Auf der anderen Seite des Oberwagens ist der Kabelbaum

noch zu verdrahten.Dort werden auch noch zwei Regler untergebracht.

Verbaut werden nach jetztigem Stand , 15 Servos,11 Motor-

regler,6 Endschalter und 8 Schaltausgänge (Transistor) .

Das ganze wird in drei Ebenen über die Fernsteuerung bedient.



Gruß
Uwe P.
Hallöchen,


habe Heute die Beschriftungen für den Kran bekommen.

Bis auf den Tele ist alles beklebt Augen rollen .

Das schöne Gesicht des Liebherr habe ich aus Folie zusammen-

geschnitten.


Gruß
scraper
Hi Uve

das sieht ja richtig klasse aus.

Gruß Dirk
Spezalist
Hallo Uwe!

Sieht sehr gut aus! großes Grinsen
Töni
Da soll einer sagen Baggerbauen sei schwierig!
Wo hast du nur den den ganzen Platz, für die ganzen Servo,Regler,Motoren und Hydraulik???? großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
Einfach genial, sag ich dazu. 10 Sterne

Gruß Jörg