[1:12] Autokran Liebherr 1060

Uwe P.
Hallo,

schön wenn man Urlaub hat Augen rollen .

Hier nun die Krankabine.Sie ist aus ABS/PVC und Messing gefertigt.

Die Tür läßt sich aufschieben.Um später an die Inneneinrichtung

zu kommen,läßt diese sich von unten in die Kabine schieben.

(Noch nicht fertig)

Am hinteren Ende der Kabine sitzt ein Gelenk,damit ist es möglich

die Kabine zu kippen.

Gruß
Uwe P.
Die Letzten für Heute.


Krankabine in Blau.Die Grundplatte für den Oberwagenaufbau

ist montiert.


Gruß
Seilbagger
Hallo Uwe,

saubere Umsetzung, gefällt mir sehr sehr gut Respekt
Uwe P.
Hallo Leute,

hier nun der kompl. Oberwagen .Die Seitenteile sind aus Kunst-

stoff. Der Oberwagen hat mit dem kompl. Ballast ohne Tele

ca. 10 Kg.

Die Krankabine wird mit einem Servo geneigt.


Gruß
Uwe P.
Frohes Neues Jahr !


hier noch Bilder vom Oberwagen.


Gruß
Uwe P.
Hier noch Bilder vom Fahrzeug ohne Tele und Stützen.

Gruß
scraper
Frohes Neues Jahr !

ich glaube Du hast nicht gefeiert sondern gebastelt. Sieht super aus.

Gruß Dirk
Uwe P.
Hallo Dirk,

ja stimmt,habe Bereitschaft !

Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,

hier nun der fast komplette Kran.Es fehlt noch die mechanische

Abstützung,dazu später mehr.

Beim Tele fehlen noch die Zugseile,werde 1,2 mm Stahlseile verwenden.

Wie auf einem Bild zu sehen sitzt der Antriebsmotor mit Planetensatz

im hinteren Teil des Auslegers.Dieser treibt mit einer Spindel den

ersten Ausschub an.Die letzten Drei Ausschübe werden dann

mit je einem Stahlseil gleichzeitig ausgefahren.

Während der Montage des Tele kam mir die Idee,das Stahl -

seil für den zweiten Ausschub über eine Mechanik entriegeln

zu können.Dadurch ist es möglich zwei Ausschubvarianten mit nur

einem Motor anzufahren.



Gruß
Akerman H14B
Hallo Uwe,
ich verfolge schon länger deine Baubeschreibung. Ich bewundere deine Art, wie du gewisse Probleme in die Tat umsetzt.
Einfach ein klasse Modell, das du da baust, weiter so.

Gruss
Bernd
Uwe P.
Hallo ,

habe Heute den Hubzylinder fertig gestellt.

Er hat eine Länge von 280 mm und einen Kolbendurchmesser

von 26 mm. Wie auf den Bildern zu sehen, wirkt der Zylinder nur

einseitig .Das spart eine aufwendige Drehdurchführung.


Gruß
Baggerkalle
Und wie soll das gehen ohne durchfürung ?? Und wie fährt der Zylinder wieder ein ??
Christian
Zitat:
Original von Baggerkalle
Und wie soll das gehen ohne durchfürung ?? Und wie fährt der Zylinder wieder ein ??


So wie ich das lese meint er eher .... er kann sich EINE aufwendige drehdurchführung sparen ....

also anstatt 2 braucht er nur 1 !!

So versteh ich das, kann mich aber auch täuschen Augenzwinkern
Spezalist
Hallo Uwe!

Klasse Arbeit! Respekt Aber wieviele Mainzelmännchen hast du in deiner Werkstatt,die dir Helfen??Das ist ja eine Geschwindigkeit! großes Grinsen
Uwe P.
Hallo ,

stimmt ! habe nur eine Leitung zum Oberwagen.Dort sitzt dann

noch ein Rückschlagventil das mittels Servo entriegelt wird.

Eigengewicht des Tele ca 6 Kg. Cool !

Mainzelmänchen ist gut, habe noch frei. Das Ding muß bis

Sinsheim fertig werden !


Gruß
Uwe P.
Hier noch mal zwei Bilder der Hydraulikanlage .


Zylinder (Farbe ist schon trocken Augenzwinkern ),Rückschlagventil,Drehdurch-

führung (ist eine Steckkupplung) und Steuerblock. (dieser ist

vom AC 1600 ).



Gruß
Baggerkalle
Gib Gas Uwe ich habe schon mit dem Peter k. gesprochen es kommen große auf gaben auf dich zu in Sinsheim Freude Freude Freude
Maulwurf
Ist echt cool, der wird fertig jede Wette. Augenzwinkern
Vielleicht bekomme ich meinen Tieflader bis dahin halbwegs ans laufen . Der hat ausgeschoben netto 1,3m Transportlänge .

Gruß Stefan
Baggerkalle
Du Fährst Dumper Maulwurf Freude
Uwe P.
Hey Stefan,

da kannst Du den Autokran transportieren.Er ist ca. 1m lang und

hat an die 25 bis 30 Kg.



Gruß