[1:12] Autokran Liebherr 1060

Elektroschocker
Zitat:
Original von Uwe P.
Hallo Christoph,


grundsätzlich ja.Musst mich noch mal Mitte April ansprechen.
Habe momentan sehr viel zu tun.Reicht einseitige Betätigung ?



Gruß


Hey klasse. Ja einseitige Betätigung reicht, wie bei dir!
Mit wieviel Druck fährst du den Zylinder?
Uwe P.
sind ca. 20 Bar.


Gruß
Elektroschocker
Und was kannst du mit deinem Kran an Last heben?
Uwe P.
Hallo Christoph,


das ist bei dem 1060 über den Windenmotor begrenzt,

er könnte auf kurze Auslage ca. 20 Kg heben.



Gruß
Uwe P.
Hallo Leute,

nachdem ich einen neuen Seilwindenantrieb eingebaut habe,

sollte durch einen Belastungstest die tatsächliche Hublast ermittelt

werden.Wie beim Original wird diese bei eingefahrenem Tele

durchgeführt.Der Kran ist mit dem max.Ballast (ca.5,5 Kg)

ausgerüstet.Als Last verwendete ich zwei Teilapparate

mit einem Gesamtgewicht von 20 Kg.

Hier einige Bilder vom Geschehen.



Gruß
Baggerkalle
Ja gut dann können wir ihn doch zum Bagger aufbauen nehmen Freude Freude

Gruß Kalle
Uwe P.
Genau,

Deine Kiste großes Grinsen besteht ja nur aus PVC,

das sollte gehen.





Gruß
Baggerkalle
Ja genau 130 kg PVC . Damit deine Tupper Dose das schafft RoflRoli
Elektroschocker
Hallo Uwe,

ich sehe, du hast hier einen RB35-Motor vom großen C..??? verbaut??
Hast du in deine Seiltrommel noch ein Getriebe mit integriert oder wird die Trommel direkt von der Motorwelle angetrieben?? Und welchen Motor hast du genommen (Übersetzung)
Uwe P.
Hallo Christoph,


der Motor wird direkt an die Seiltrommel

angeschraubt.Die Bezeichnung muss ich erst noch suchen rotes Gesicht





Gruß
T-Rex
Hallo Uwe

Ich hab doch nichts kaputt gemacht letztes Wochenende beim rumspielen da du einen neuen Motor einbaust in den Kran rotes Gesicht

Gruß Uwe
Uwe P.
Hallo Uwe,

nein natürlich nicht.Das wollte ich schon

lang ändern.Jetzt hab ich wieder mal etwas mehr

Zeit für meine Modelle großes Grinsen




Gruß
Seilbagger
Hallo Uwe,


der hat das auch probiert:

https://www.youtube.com/watch?v=PLQv8H3KyRw
Uwe P.
Hallo Wolfgang,


cooles Video,ist mir bei meinem ersten Kran LTM 1120

auch mal passiert rotes Gesicht

Da fehlte es an Gewicht !





Gruß
cat528
Zitat:
Original von Uwe P.
Hallo Leute,

nachdem ich einen neuen Seilwindenantrieb eingebaut habe,

sollte durch einen Belastungstest die tatsächliche Hublast ermittelt

werden.Wie beim Original wird diese bei eingefahrenem Tele

durchgeführt.Der Kran ist mit dem max.Ballast (ca.5,5 Kg)

ausgerüstet.Als Last verwendete ich zwei Teilapparate

mit einem Gesamtgewicht von 20 Kg.

Hier einige Bilder vom Geschehen.



Gruß



Uwe, schau mal, das hab ich damals mit meinem LTM 1100 gemacht . Der LTM 1030 hatte 18 kg großes Grinsen

https://www.youtube.com/watch?v=kTFWA6YaHF0
Uwe P.
Schönes Video,

das sind schon Gewichte die da gehoben werden !

Beim LTM 1060 liegt die Bergrenzung der Hubkraft

mal wieder beim Windenmotor.Um noch mehr heben zu

können,müßte ich die ges. Seilwinde neu konstruieren.

(eventuell mit Planetengetrieben in der Seiltrommel).


Gruß
Uwe P.
Hallo ,


hier noch mal die Daten des Windenmotor RB 35

1: 100 60 U/min. Best. Nr: 227560-62. Conrad.




Gruß
Elektroschocker
Hallo Uwe,

danke für die Info über den Motor. Nur eines macht mich etwas stutzig:

Ich selbst habe einen Turmdrehkran mit einem Hubwerk wo der gleiche Motor wie bei dir eingebaut ist. er ist über einen Kettentrieb mit einer Übersetzung von 1,5 mit der Seilwinde verbunden.

Mein Lasthaken ist normal 2-fach eingeschert.
Die Maximale Last, die ich heben kann, sind grade mal 7,5kg mit diesem Motor. Wenn der Motor die Last am Haken hat, dann geht diese - bedingt durch die Getriebereibung bzw. Getriebehemmung - durch, d.h. sie sackt ab!
Sind es 7,2kg, hält er die Last ohne Probleme.
Nun frag ich mich, wie dein Kran 20kg heben kann, ohne dass die Last bei dir absackt. Hast du den Lasthaken mehrfach eingeschert, oder hast du noch zusätzlich eine Windenbremse mit drin?
Uwe P.
Hallo Christoph,

man kann es nicht so gut sehen,der Rollenkopf und

der Lasthaken haben je drei Rollen.

Ich komme maximal auf sieben Stränge,so läßt sich das

Gewicht von 20 Kg heben (ohne absacken).

Bei drei Strängen und ca. 6kg Gewicht sackt der Windenmotor

auch ab .Hängt zum Teil auch vom eingesezten Regler ab.

Wenn dieser bei Nullstellung den Motor kurzschließt,dann wird

eine Gegenspannung induziert und der Motor blockiert.

Bei meinem AC 1600 werden mich diese Probleme noch einholen.

Werde dort mit einem Schneckenantrieb arbeiten.




Gruß
Elektroschocker
Hallo Uwe,

dann war ich ja richtig mit meiner Theorie gelegen. Hab schon gedacht, ich hätte an meinem TDK was falsch gemacht. Mit 6 bzw. 7 strängen leuchtet mir das ein, dass du damit 20kg heben kannst.

kleiner Tipp:
Ich hab auch einen 2. Kran noch. Dort habe ich einen Hochleistungsgetriebemotor von Conrad, Bestell-Nr. 233132 - 62 verbaut.
Jetzt kommts:
Hab den Kran dann "TÜV" abgenommen und hab eine Angelwaage mit 22kg max. Anzeige an den Lasthaken gehängt und die Waage am Fuß vom Kran befestigt. Dann langsam angezogen, weiter gezogen, den Motor hat das nicht gestört dass schon 20kg am Haken waren. und das 2-strängig!

Also bin ich hergegangen und hab eine 2. identische Waage mit angehangen, somit konnte ich teoretisch 44kg messen. Praktisch war es so, dass der Motor irgendwann mal beide Waagen zum Bruch gebracht hat, nachdem beide zugwaagen auf maximum standen!

Gehalten zwecks Getriebehemmung hat er 25kg. und das wie gesagt im 2-strang betrieb!

Das nur mal so zur Info.