Rc-Bagger
Hy er läuft viel besser als der alte
Alexander v. Moeller
Ich habe zwar selber leiden keinen rc-Bagger, aber ich finde, dass die Hydraulikleitungen für die Fahrantriebe nicht so günstig angebracht sind, wenn man damit durchs Gelände ( Steine ) fährt, könnte man sich leicht die Schläuche abfahren ?!
Und der Unterboden ist auch nicht verdeckt ( Platte) man sieht aber wohl die Bohrungen für die Aufnahme selbiger.
Ansonsten sieht der Damitz / O&K natürlich bis auf die verdunkelten Scheiben klasse aus
Gruß
Alexander
Bernd
Hallo Alexander,
Zitat: |
Original von Alexander v. Moeller
Ich habe zwar selber leiden keinen rc-Bagger, aber ich finde, dass die Hydraulikleitungen für die Fahrantriebe nicht so günstig angebracht sind, wenn man damit durchs Gelände ( Steine ) fährt, könnte man sich leicht die Schläuche abfahren ?!
Und der Unterboden ist auch nicht verdeckt ( Platte) man sieht aber wohl die Bohrungen für die Aufnahme selbiger.
Ansonsten sieht der Damitz / O&K natürlich bis auf die verdunkelten Scheiben klasse aus
Gruß
Alexander |
da wärst Du der erste der sich die Schläuche abfährt!!!
Ich habe einen Damitz O&K und der wird nicht geschont.
Bei mir sind bis heute alle Hydraulikleitungen dran geblieben
Schau dir doch mal einen Unterboden bei einem solchen Bagger an, da ist auch nicht zu
Die dunkelen Scheiben waren vor einem Jahr, da es ein Prototyp war.
Es gibt schon einige, da hast Du auch Einblick ins Führerhaus
Akerman H14B
Hallo Namensvetter,
in einem Punkt muss ich dir wiedersprechen. Die Panzerplatte am Unterwagen war bei einigen herstellern als Option erhältlich. Es kam dabei ganz auf das einsatzgebiet an. Bei einem Modellbagger wäre es auf jeden fall sinnvoll, da gleich von anfang an einen Deckel drauf zu machen, da manche mit ihren Modellen Berge erklimmen. Zudem ist das leidige Thema mit dem erdreich, dass nunmal beim besten willen nicht Massstäblich ist.
Gruss
Bernd
Alexander v. Moeller
Also nochmals :
Ich habe zwar keinen rc- Bagger.
Allerdings finde ich beim Damitz, so schön wie er ist, dass die Kettenantriebe zum einen nicht "scale"sind
http://modelluser.de/modellbau/Damitz/RH...RH_6.6_0007.jpg
(habe ich bei Baggern 1:1 so noch nie gesehen und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, überständige Antriebe können hinderlich sein.
Anders ist es z. b. aus meiner Sicht hier:
http://www.rc-baustelle.de/attachment.php?attachmentid=6872
dort sind die Antriebe und die Zuleitungen geschützt, fallen nicht sonderlich auf und mindern auch nicht wesentlich die Bodenfreiheit.
Man könnte auf den ersten Blick meinen, dass es ein Teil des Rahmens ist.
Grüße
Alexander
Julian Aero
Hallo,
wecher betrieb baut denn Hydromotoren in dieser Größenordnung ? Und welche Ventile wurden verwendet ?
Bernd
Auch hallo,
Zitat: |
Original von Julian Aero
Hallo,
wecher betrieb baut denn Hydromotoren in dieser Größenordnung ? Und welche Ventile wurden verwendet ? |
die Hydromotoren und Ventile stammen von Damitz, stellt er selbst her
oshkosh
Hallo ,kleine Zwischenfrage,wie teuer sind die Hydraulikmotoren??Da bei Damitz keine Preisliste auf der Hp ist.
Achja,wollte mir eigentlich keinen Katalog kaufen!!!
Vielen Dank im Voraus
peter
Bernd
Hallo Peter
Zitat: |
Original von oshkosh
Hallo ,kleine Zwischenfrage,wie teuer sind die Hydraulikmotoren??Da bei Damitz keine Preisliste auf der Hp ist.
Achja,wollte mir eigentlich keinen Katalog kaufen!!!
Vielen Dank im Voraus
peter |
der Hydraulikmotor kostet 228€
Den Katalog kann man aber per Homepage ordern dort ist die Preisliste enthalten