Sven Löffler
Hallo zusammen,
ich hatte vor Jahren mal angefangen, einen Funktionsfähigen Backenbrecher in 1:87 zu bauen. Irgendwann habe ich dann aufgehört ....
Animiert durch Eriks Brecher in Michelstadt habe ich nun weiter gemacht - mit Erfolg !
Die Funktionsweise ist natürlich nicht mit einem 1:8er oder gar einem Original zu vergleichen. Um unsere kleinen Steine in 1:87 zu brechen reicht es aber.
Bis jetzt funktioniert eigentlich alles schon. Die Rüttelplatte funktioniert einwandfrei. Ein 4 mm Motor mit Exzenter bringt auf zwei Federn aufgehängt Platte zum Vibrieren. Ein Getriebemotor bewegt die beiden Backen aufeinader und zerkleinert so das Material. Der Motor für die Laufbänder funktioniert auch schon. Fehlen nur noch die Laufbänder

Da bin ich aber schon dran.
So sieht der Brecher nun zur Zeit aus:
Über ein Steckernetzteil ( 6 V ) und einen kleinen Schaltkasten kann man die einzelnen Funktionen steuern. Für die Rüttelplatte werde ich noch einen Regler einbauen. Dann kann man auch die Intensität der Rüttelplatte einstellen. Die Verbindung Brecher - Schaltkasten wird über ein 6 poliges Kabel hergestellt. Das Gewicht des Brechers beträgt zur Zeit 160 g ( alle 1:8er Lachen jetzt

) . Da wird aber noch einiges dazu kommen. Wenn es was Neues gibt, werde ich es hier bekannt geben. [smile]
Baggerkalle
Eine Doofe Frage von mir was für steine bricht er ?? Gips oder gasbeton . Du hast da was ganz geiles gebaut .
Gruß Baggerkalle
Sven Löffler
Zitat: |
ine Doofe Frage von mir was für steine bricht er ?? Gips oder gasbeton . Du hast da was ganz geiles gebaut . |
Schotter für die Modellbahn.

Das istl ein Naturprodukt. Kann dir aber garnicht genau sagen, was das für ein Zeug ist. Sieht aus wie kleine Kieselsteiner. Sand ist schon wieder zu fein.
Baggerkalle
Du hast da eine super Modell gebaut .
Sven Löffler
Danke dir ! Ist ja noch lange nicht fertig ....
Matze
Hy Sven,
das ist ja richtig süß. Mir kommt es so vor als würdest du den Parcour in 1:87 nach bauen

Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Brecher. Bis jetzt sieht er schon mal Klasse aus und wenn er sogar noch Funtioniert
Gruß
Matze
Unimog
hi sven,
du bist schon etwas verrückt ((-: wenn man deine 1:87 er modelle sieht. mach weiter so , man siehst sich wieder in dortmund oder sinsheim.
viele grüße und eine schöne weihnachtszeit an alle
jürgen
( der einzige kommunal-unimog der auch samstag arbeitet )
Sven Löffler
Ich bräuchte mal eure Hilfe ...
Bin gerade mal wieder am Brecher zugange. Bis Sinsheim soll er technisch fertig sein. Nun sitze ich gerade am Laufband. Das bereitet mir leider etwas Sorgen. Als Laufband selber habe ich nun Isoband ( schwarz ) verwendet. Mit etwas Waschbenzin konnte ich dann auch die Klebeschicht entfernen.
Nun weiß ich nicht genau, wie das im Original bzw. bei den großen Modellen funktioniert. Da ja im Laufband ein "Knick" ist. Gibt es dort 2 Laufbänder ?
Hier mal 2 Fotos ( habe mal das Foto von Bernd genommen. Hoffe das ist ok. Hatte leider kein passendes Bild von Eriks Brechner )
Ich hoffe ihr wißt was ich meine ...
Akerman H14B
Hallo Sven,
mir fällt jetzt kein Hersteller ein, der zwei Bänder verwendet, bei den meisten, wenn nicht bei allen, ist das austragsband gerade.
Eine alternative zu deinem Klebeband wäre Vulkanisierband, das sieht ähnlich aus wie Isolierband, verschweisst sich aber selber, und hat den Vorteil, dass es etwas Gummiger ist.
Gruss
Bernd
Sven Löffler
Hallo Bernd,
ich danke dir !

Ich werde es mit dem Isoband mal probieren. Sollte es nicht funktionieren werde ich mal deinen Vorschlag testen.
Werner S
Zitat: |
Original von Akerman H14B
und hat den Vorteil, dass es etwas Gummiger ist.
Gruss
Bernd |
Da hab ich auch eine Idee, aber ohne Spass jetzt:

Es soll ja so Dinger geben aus Latex, sogar in schwarz eingefärbt, wenn nicht, könnte man das mit dem Filzschreiber erledigen. Wie sich das Material im "Dauerbetrieb" verhält, müsste man austesten.
Sven, wegen des Gewichts lachen die 1:8er bestimmt nicht, bei gleicher (Messing-) Bauweise würde der Brecher in 1:8 etwa 205 kg wiegen
Gruss
Werner
Seilbagger
Hallo Sven,
leider fällt mir im Moment auch nichts ein zwecks Material für das Band. Außer vielleicht einem kleinen Zahnriehmen, da müsste dann allerdings die Länge des Auslegers entsprechend angepasst werden.
Aber alle zwei Daumen hoch für die Ausführung
Ich wäre schon froh, wenn ich diese Messingbearbeitung in meinem Maßstab einigermaßen hinbekommen würde.
Sven Löffler
Vielen Dank für Eure Tipps !
Ich baue gerade die Führung für das Laufband. Mal schauen was draus wird.
Übrigens Werner: Das Latex ist garnicht so abwegig ... wir haben unter uns Mikromodeller einige, die ihre Reifen aus Latex herstellen. Ich persönlich benutze dafür aber immer 2 Komponeten Silikon aus dem Zahntechniker Bereich. Das geht schneller
Spezalist
Vielleicht kannst du auch einen Lkwreifen Schlauch nehmen!Der müsste sowas aushalten können und bekommste in jeder Werkstatt geschenkt,habe auch noch einen hier rumliegen!
harry966
Vor vielen, vielen Jahren gabs mal von Britains (jetz Ertl) ein Förderband für den Bauernhofbereich. War zwar 1:32, weil es aber ein kleines zum Befördern von den kleinen 10x10x30mm Strohballenatrappen war könnte es vielleicht auch für deinen Brecher gut sein. Ich hab leider kein Mass im Kopf, ist doch schon einige Jahre her, seit ich damit gespielt hab. Wenn ich grob schätze war es ca. 15mm breit und um die 20cm lang. Es hatte sogar kleine Sicken, damit lies sich auch prima Sand befördern!
harry966
Gib
hier mal Förderband ein, da findest du das Gerät, welches ich beschrieben hab!
Werner S
Es sieht so aus, dass alles, was ihr hier empfohlen habt, viel zu gross ist. Es handelt sich ja um den Massstab 1:87 und nicht 1: 32 oder so. Die Antriebsrolle wird nicht mehr als 2mm Durchmesser haben, das Band dazu vielleicht 0.2mm. Und das Ganze soll sich auch noch drehen. Selbst der dünnste Fahrradschlauch ist immer noch viel zu dick.
Da muss zugegebenerweise die Denke komplett umschalten.
Gruss
Werner
Sven Löffler
Vielen Dank euch allen ! Finde es wirklich super das ihr mir helft, aber ES FUNKTIONIERT
Allerdings muß ich wohl doch mit 2 Förderbändern arbeiten. Mein Brecher ist aus Platzgründen etwas "zu groß geraten". Ich komme mit einem Förderband leider nicht aus. Also gibt es am Knick einen Übergabepunkt. So kann ich aber noch den Winkel verstellen. Auch ganz praktisch.

Da ich einige Sachen ändern mußte, habe ich den Brecher auch gleich nochmal ein ganzes Stück gekürzt.
So, genung der Worte. Lassen wir Bilder sprechen

Werner S
Hallo Sven, dann freuen wir uns auf das Video, mit Ton natürlich
Gruss
Werner
Sven Löffler
Werner, ein Video wird morgen kommen - sobald ich das 2. Laufband fertig habe. Dazu habe ich auch schon einige Ideen....