Hallo zusammen,
nach 3 Jahren intensiven Einsätzen auf diversen Veranstaltungen, habe ich dem Atlas mal eine Generalüberholung gegönnt. Folgende Änderungen sind dabei entstanden:
- Neue Antriebe
- Löffelstiel überarbeitet
- Schnellwechsler
Antriebe:
Fangen wir mit den Antrieben an. Die alten Getriebe waren von der Kraft ok, aber doch etwas zu langsam. Bedingt dadurch, dass die Getriebe ziemlich hoch untersetzt waren, liefen die 4 mm Motoren auf sehr hohen Drehzahlen, was zur Folge hatte, dass die Motor nicht wirklich lange gehalten haben.
Die neuen Antrieb bestehen aus 6 mm Motoren mit angesetztem 1:700 Planetengetriebe. Da die Lagerung der Welle nicht wirklich die Beste ist und ziemliche radiale Kräfte auf die Welle wirken, habe ich die Wellen zuätzlich nochmal mit einem Kugellager gelagert. Der Lagerbock dazu ist aus Kunststoff entstanden. So sieht das nun aus:
Die neuen Motoren haben meiner Meinung nach die ideale Geschwindigkeit - oder was meint ihr :
http://www.myvideo.de/watch/7258333/Atla...Trockenuebungen
Löffelstiel:
Kommen wir nun zum Löffelstiel. Ich hatte damals den Ausleger vom Wiking Bagger benutzt. War mich da aber schon immer gestört hat, war die Tatsache, dass der Hydraulikzylinder und der Löffelstiel ein Teil waren. Er war also nicht beweglich. Außerdem gab es keine Umlenkungen für die Schaufel. Das wollte ich in diesem Zuge auch gleich ändern. Also habe ich erstmal eine Umlenkung angefertigt:
Dann wurde der Hydraulikzylinder vom Löffelstiel getrennt. Dadurch, dass der Löffelstiel innen hohl ist, hatte ich oben nun ein großes Loch. Das habe ich mit einem 0,1 mm Neusilberblech abgedeckt. Der neuen Hydraulikzylinder sollte beweglich sein. Also habe ich 2 x Aufnahmen für den Zylinder gemacht. Sie sind aus 0,5 mm Platinenmaterial entstanden ( das ist ein 0,5er Bohrer ) .
Die neuen Aufnahmen wurde dann mit dem Neusilberblech verlötet. Gehalten wird der Zylinder über einen 0,5 mm "Bolzen"
Die Kolbenstange ist aus 2 x Messingrohren entstanden, die miteinander verlötet sind. Im inneren der Stange, laufen 4 Gummifäden, die für die Rückstellung ( Löffel auf ) zuständig sind. Damit die Kolbenstange schön glänzt, habe ich die Silber galvanisiert und poliert.
Nach der Lackierung sieht das ganze schon wesentlich besser aus, als mit Feder und festem Zylinder:
Schnellwechsler:
Da ich noch einige Idee habe, brauche ich einen Schnellwechsler. Den Grundkörper dazu habe ich aus einer 5 mm PVC Platte gefräst Die Bohrungen für die Bolzen sind 1 mm :
Nachdem die Feinarbeiten beendet waren, ging es daran, den Schnellwechsler zu testen - Test bestanden ! Das funktioniert wunderbar. So schaut das nun aus:
Zum Wechseln der Schaufel /des Gerätes, brauche ich nur einen Bolzen raus ziehen.Dann kann die Schaufel bzw. das Gerät gewechselt werden. Den Bolzen wieder einschieben und fertig. Wie das ganze live aussieht, könnt ihr hier in einem kleinen Video sehen:
http://www.myvideo.de/watch/7264229/Atla...Schnellwechsler
Alles in allem hat sich der Aufwand wirklich gelohnt. Zur Zeit bin ich dabei, ein neues Gerät für den Atlas zu bauen ... Mal schauen ob das klappt.