[1:87] Atlas 1804

Buddelbär
Hey Sven, Bernd hat recht, die Bewegungsabläufe sind sehr schön. Fast nicht zu glauben das die Dinger 1:87 sind.
Aber so klein zu bauen hat noch nen Vorteil, keine Ölsauereien und Probleme mit Pumpenleistungen und Wärme. Bei euch Mikro's zählt Hauptsache er bewegt sich und man sieht nix von de Technik, gelle.
Hut ab vor solch einer Fummelei.
Sven Löffler
Danke euch beiden ! fröhlich Ein Video mit ordentlicher Landschaft und Erdreich kommt noch. Spätestens vom nächsten Treffen Augenzwinkern

Bei meinem Ladekran in 1:8 war ich ebenfalls am überlegen bezüglich Hydraulik usw. Habe mich dann aber für Spindelantriebe entschlossen - das war eine gute Wahl Augenzwinkern
Sven Löffler
Habe heute die Decals bekommen. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an EC Wiesel ( Jo ) für seine Vorlagen. Sie sind super geworden ! 5 Sterne









Als nächstes folgen ein paar Schichten Klarlack und dann kommen die Details wie Hydraulikleitungen.
Buddelbär
Hey Sven,

das ist mal super Fotographiert sag ich.

Mach mal bei Faller ne Eingabe, die sollen einen neuen Bausatz Häuser rausbringen. Und zwar "Keller im Rohbau", damit Du was hast um es in die ausgeschachteten Baugruben auf der H0 Landschaft reinzustellen.

Wirklich geiles Teil geworden. Schade das Atlasbagger mittlerweile Dinosaurier sind.
Sven Löffler
Hallo Reinhard,

vielen Dank ! fröhlich Das ist in der Tat Faller. Die Fotos habe ich auf einem original Car System Schaustück gemacht. Habe s mal von meinem Modellbauhändler erworben. Ich werde das Ganze noch ein bißchen Umbauen. Da kommt noch eine Grube rein .... großes Grinsen

Was Atlas Bagger betrifft: Wirkich schade, das sind wirklich schöne Maschinen. Dein 1:8er ist aber auch eine Wucht ! top
Sven Löffler
So, nun ist der Klarlack drauf. Die Decals sind also abriebfest. Nun konnte ich endlich noch Details wie die Hydraulikleitungen bauen:





tom
Hi

hier mal ein Orginal Foto vom Atlasbagger
Zum vergleich Sven hat viel vergessen und den flaschen arm drann zu klein für eien 1804 er und das fahrwerk stimmt net

Tom






Sven Löffler
Tja Tom, wenn du natürlich als Vorbild einen Atlas 1804 mit Longfront nimmst kann ich dir auch nicht helfen ... schild-ironie
Werner S
Zitat:
Original von tom

Zum vergleich Sven hat viel vergessen und den flaschen arm drann zu klein für eien 1804 er und das fahrwerk stimmt net



Sven , wie konntest Du nur die M 10 Kontermutter an der Überdruckeinstellschraube des Hydromotors vergessen? schild-ironie schild-jgs

Gruss
Werner
Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern
Sven Löffler
Hallo zusammen,

nach 3 Jahren intensiven Einsätzen auf diversen Veranstaltungen, habe ich dem Atlas mal eine Generalüberholung gegönnt. Folgende Änderungen sind dabei entstanden:

- Neue Antriebe
- Löffelstiel überarbeitet
- Schnellwechsler

Antriebe:

Fangen wir mit den Antrieben an. Die alten Getriebe waren von der Kraft ok, aber doch etwas zu langsam. Bedingt dadurch, dass die Getriebe ziemlich hoch untersetzt waren, liefen die 4 mm Motoren auf sehr hohen Drehzahlen, was zur Folge hatte, dass die Motor nicht wirklich lange gehalten haben. großes Grinsen

Die neuen Antrieb bestehen aus 6 mm Motoren mit angesetztem 1:700 Planetengetriebe. Da die Lagerung der Welle nicht wirklich die Beste ist und ziemliche radiale Kräfte auf die Welle wirken, habe ich die Wellen zuätzlich nochmal mit einem Kugellager gelagert. Der Lagerbock dazu ist aus Kunststoff entstanden. So sieht das nun aus:





Die neuen Motoren haben meiner Meinung nach die ideale Geschwindigkeit - oder was meint ihr : http://www.myvideo.de/watch/7258333/Atla...Trockenuebungen

Löffelstiel:

Kommen wir nun zum Löffelstiel. Ich hatte damals den Ausleger vom Wiking Bagger benutzt. War mich da aber schon immer gestört hat, war die Tatsache, dass der Hydraulikzylinder und der Löffelstiel ein Teil waren. Er war also nicht beweglich. Außerdem gab es keine Umlenkungen für die Schaufel. Das wollte ich in diesem Zuge auch gleich ändern. Also habe ich erstmal eine Umlenkung angefertigt:



Dann wurde der Hydraulikzylinder vom Löffelstiel getrennt. Dadurch, dass der Löffelstiel innen hohl ist, hatte ich oben nun ein großes Loch. Das habe ich mit einem 0,1 mm Neusilberblech abgedeckt. Der neuen Hydraulikzylinder sollte beweglich sein. Also habe ich 2 x Aufnahmen für den Zylinder gemacht. Sie sind aus 0,5 mm Platinenmaterial entstanden ( das ist ein 0,5er Bohrer ) .



Die neuen Aufnahmen wurde dann mit dem Neusilberblech verlötet. Gehalten wird der Zylinder über einen 0,5 mm "Bolzen" großes Grinsen



Die Kolbenstange ist aus 2 x Messingrohren entstanden, die miteinander verlötet sind. Im inneren der Stange, laufen 4 Gummifäden, die für die Rückstellung ( Löffel auf ) zuständig sind. Damit die Kolbenstange schön glänzt, habe ich die Silber galvanisiert und poliert.



Nach der Lackierung sieht das ganze schon wesentlich besser aus, als mit Feder und festem Zylinder:



Schnellwechsler:

Da ich noch einige Idee habe, brauche ich einen Schnellwechsler. Den Grundkörper dazu habe ich aus einer 5 mm PVC Platte gefräst Die Bohrungen für die Bolzen sind 1 mm :



Nachdem die Feinarbeiten beendet waren, ging es daran, den Schnellwechsler zu testen - Test bestanden ! Das funktioniert wunderbar. So schaut das nun aus:





Zum Wechseln der Schaufel /des Gerätes, brauche ich nur einen Bolzen raus ziehen.Dann kann die Schaufel bzw. das Gerät gewechselt werden. Den Bolzen wieder einschieben und fertig. Wie das ganze live aussieht, könnt ihr hier in einem kleinen Video sehen: http://www.myvideo.de/watch/7264229/Atla...Schnellwechsler

Alles in allem hat sich der Aufwand wirklich gelohnt. Zur Zeit bin ich dabei, ein neues Gerät für den Atlas zu bauen ... Mal schauen ob das klappt.
JensR
Moin Sven,

da bin ich echt platt, total super smile

Tschöö
Jens
Werner S
winker Hallo Sven,
nachdem ich das erste Video angesehen habe, habe ich mich gefragt: Warum macht er denn bei einer Generalüberholung nicht den Löffelzylinder gescheit? Auf dem Video ist noch die alte Löffelversion zu sehen, in der es die Kolbenstange sozusagen gebogen hat. Du hast die Änderung und den Schnellwechsler also erst danach gemacht? Demzufolge müsste es auch nochmal ein Video geben im Fertigzustand. Vielleicht sogar mit Zuckerbaggern?

Gruss
Werner
Sven Löffler
Hallo Werner,

da hast du natürlich recht. Ich habe erstmal die Motoren getauscht. Danach habe ich mich an den Löffelstiel gemacht.

Ein neues Video vom Baggern mache ich auch noch.

Heute habe ich erstmal noch etwas anderes probiert:

http://www.myvideo.de/watch/7265969/Atla...mer_erster_Test
Sven Löffler
So, der Abbruchhammer ist auch fertig. Augenzwinkern

Er funktioniert nicht ganz so wie im Original. Das war leider nicht zu machen. Im Inneren befindet sich ein 4 mm Motor mit Exzenter. Es ist also ein Vibrationsmotor.



Über 2 "Hydraulikverbinder" wird der Abbruchhammer mit Öl ( Strom ) versorgt. Die Verbinder sind Buchen einer kleinen Steckerleiste RM 1,27.





tom
Hi Sven


Gute arbeit sieht super aus .
wie stark ist der hammer ??
Mach mal ein video wo er was weg bricht

Gruß thomas
Sven Löffler
Hier nun ein Video vom Abbruchhammer in Einsatz. Das Material ist eine dünne Lage Gips. Geht schon ganz gut, aber seht selbst:

Link zum Video