Sebastian S.
.....neeeeee ich bleib bei 1:14,5 nur halt die Originale werden größer
also ich hab mal umgerechnet vom Original: theoretisch bräuchte ich einen Drehkranz mit einem Außendurchmesser von 137mm.
Wie viel kostet eigentlich der Leimbach Drehkranz?
Ps.: für 1:8 sind meine Maschinen und Möglichkeiten zu klein
Seilbagger
Hallo Sebastian,
87 Euro
Seilbagger
Hallo zusammen,
Drehbühne.
Problem war, dass der Leimbach-Drehkranz hier etwas zu hoch war. Daher musste der Rahmen der Drehbühne über den Drehkranz quasi drübergestülpt werden, um den richtigen Abstand zum Fahrwerksrahmen zu erhalten. Tragendes Element ist eine 6mm Aluplatte, die später auch die Befestigung der Windenschilde aufnimmt. Somit sind die seitlichen Langträger entlastet und tragen später nur noch die äußeren Verkleidungen. Ich hoffe, man kann die Konstruktion nachvollziehen.
Nach Lösen der über dem Drehkranz befindlichen 6 Sechskantschrauben lässt sich bei Bedarf sowohl der Motorhalter des Drehmotors (RB 25 mit 1:600) als auch die komplette Drehbühne vom Fahrwerk trennen.
Die ganzen anderen Teile wurden wieder verschraubt, mit 2K-Kleber benetzt und bei 180 Grad im Ofen ausgebacken.
Seilbagger
Hallo zusammen,
zwecks besserer Vorstellung mal ein Bild mit "Fremdfahrerhaus"
Rubber Duck
Bis jetzt ein supertolles Modell weiter so
Gruß
Stefan
Seilbagger
Hallo Stefan,
danke.
Mit dem will ich mal ein Wettbaggern gegen eine "Ölsardine" machen.
Sebastian S.
Hallo Wolfgang,
Sieht echt super aus und die Conrad Ketten passt auch gut, jetzt wo sie schmäler ist.
In einem Jahr können wir ja mal schauen, ob eine Ölsardine schlechter ist
Rubber Duck
Ha das will Ich sehen Grins denke mal die Ölsardine verliert!
Gruß
Stefan
Sebastian S.
naja ein bisschen Hoffnung darf man ja denke ich haben
Wolfgang ist sicher schon sehr Erfahren mit Baggern aber vielleicht habe ich ja eine klitzekleine Chance
Seilbagger
Hallo zusammen,
ich hab mal an der Drehbühne weitergemacht. Hinzugekommen sind die Auslegeranlenkung, die hinteren Hauptträger für die Winden und diverse Trägerteile.
Als nächstes kommt jetzt erstmal das Führerhaus, die Grundplatte ist schon sichtbar.
Seilbagger
Hallo Stefan, Sebastian,
ich hab nix gegen "Ölsardinen", finde die sehr interessant. Auch was hier im Forum an Hydraulikbaggern vorgestellt wird: Hut ab, da sind echte Schmuckstücke dabei.
Nur die Aufgabenstellung sieht halt so aus:
Hol aus einem 2m tiefen Loch Erde und kipp die in 1,20m Entfernung in einen Kipper
Sebastian S.
Autsch...
ich glaube das könnte etwas eng werden
Mein Volvo EC 700B LC hat nachher eine ausgeklappte Länge von ca. 120cm.
Aber mit einem 1:5 Bagger würde das sicher klappen
Sebastian S.
Hey Wolfgang,
mir ist gerade was schönes eingefallen
Wir können uns ja gerne mal treffen, wenn ich meinen Bagger fertig habe. Ob bei dir in Köln oder hier im schönen Westerwald ist ja egal nur dann hab ich auch eine kleine Aufgabe
Grabe ein Loch in harten, festgefahrenen Boden!
Rubber Duck
Tja womit geklärt währe jeder Bagger sein spezialgebiet......
Gruß
Stefan
Seilbagger
Hallo zusammen,
hab durch Zufall in Dortmund was äußerst brauchbares in der Restekiste gefunden und direkt mitgenommen. Scheint Grauguß zu sein, jedenfalls sind das genau die richtigen Teile für die Auslegerspitze und die unteren beiden Umlenkrollen. Kugellager sind eingepresst.
Wenn man keine Drehbank hat, werden manche Teile echt zum Problem.
Werner S
Zitat: |
Original von Seilbagger
Wenn man keine Drehbank hat, werden manche Teile echt zum Problem. |

Hallo Wolfgang, wenn ich mir Dein bisheriges Werk so ansehe, hättest du auch diese Seilrollen locker aus dem Vollen gefeilt
Gruß
Werner
Seilbagger
Hallo zusammen,
erste Teile des Führerhauses, wie üblich alles aus Alu. 1,5mm Blech, Flacheisen und Winkel mit Senkschrauben verbunden und verklebt.
Irgendwie spielt die Kamera verrückt, die seitlichen Türausschnitte sind am Modell absolut gerade und parallel.
Die Scharniere sitzen richtig, beim M154 schlagen die Türen nach vorne auf.
Werner S
Ja, Wolfgang, Du triffst das "Flair" in dieser Kabine schon richtig, einer der ungemütlichsten Arbeitsplätze, die es auf dieser Erde gibt.
Gruß
Werner
Seilbagger
Hallo Werner,
immerhin war die schon vom Maschinenraum abgetrennt, aber du hast Recht, darin würde ich auch nicht arbeiten wollen.
Wenn man sich die Bedienelemente mal ansieht, dann kann man schon ziemlich sicher sein, dass keiner dieser Maschinisten Mitglied im Fitness-Studio war.
Ich hab im Menck-Album gelesen, dass eine der Tätigkeiten des Baggerführers darin bestand, zu Feierabend u.a. mit einem Kehrblech den von den Bremsen stammenden Asbeststaub aufzukehren. Das sagt ja alles.
Werner S
Hallo Wolfgang,
und wie machen die das heutzutage? Es sind ja noch jede Menge Menck mit der Abbruchbirne im Einsatz.
Gruß
Werner