[1:14,5] Menck M154

Seilbagger
Hallo zusammen,

da der Baukran langsam fertig wird, wirds Zeit für was neues. Ursprünglich wollte ich einen M152 bauen, jetzt solls aber ein M154 werden. Diese Maschinen wurden bis 1978 gebaut und es sind noch einige im aktiven Einsatz.

Verwendung findet erstmal die Conrad-Kette in der wohl allen bekannten Modifikation, also geschmälert und mit bearbeiteten Führungen.

Das Turasrad ist ein vom aufgegebenen Modell übriggebliebenes Alu-Drehteil von 28mm Breite und 48mm Durchmesser. Die Knaggen für die Kettenmitnehmer sind eingeklebte 4mm Silberstahlwellen. Eingeschraubt und verklebt ist zusätzlich ein Kettenrad für die Antriebskette zum Motor. Das Turasrad läuft also lose auf der ersten Achse. Als Antrieb gibts zwei RB35 mit 600er Untersetzung. Damit erreicht man eine dem Vorbild entsprechende "Geschwindigkeit".
Rubber Duck
Nicht schlecht und denke beim Bauen daran viel viel Bilder zu machen grins
Gruß
Stefan
Seilbagger
Hallo zusammen,

links oben Seitenträger des Fahrwerks aus Aluwinkeln 3 und 2 mm verschraubt und verklebt.

rechts oben Kraftübertragung vom Motor zum Turas mit Kette

links unten Achse für die Turasräder

rechts unten hintere Aufhängung (es fehlen noch ein paar Rahmenteile zur Optik)
Seilbagger
Hallo zusammen,

links oben: Bedingt durch die Bauart der Kette müssen die Räder äußeren Achsen so breit sein, bei den inneren habe ich darauf verzichtet.

rechts oben: Im Gegensatz zum Traktorfahrwerk der modernen Bagger wird die Kette hier durch das Verschieben der ganzen Achse gespannt.

unten: wie beim Vorbild sind Rahmen und Kette auf gleicher Höhe, die Bodenfreiheit ist soweit wie möglich vergrößert.
Seilbagger
Hallo zusammen,

vorderer und hinterer Fahrwerksrahmen. Ein Teil der sichtbaren Schrauben wird noch abgeschnitten. Zur Zeit wart ich auf Antwort von Leimbach wegen dem Drehkranz.
Seilbagger
Hallo zusammen,

da ich den Drehkranz wohl erst diese Woche erhalte, hab ich schon mal mit dem Auslegerfuß angefangen. Verwendet habe ich hier Aluwinkel und Platten in diversen Größen. Die Teile werden mit 2mm Senkschrauben verschraubt. Diese werden dann später zugespachtelt.
Sebastian S.
Hallo Wolfgang,

da ist ja anscheinend noch einiges vom Nadelauslegerkran übrig geblieben großes Grinsen Augen rollen
Sieht aber schon schön aus. Wird sicher wie immer ein superschönes Modell von dir. Augenzwinkern
Seilbagger
Hallo zusammen,

Auslegerfuß mit Umlenkrolle für die Schleppschaufel und weiteren Streben.

Ganz unten mal ein Vergleich zu meinem ersten Modell. Man kann schon erkennen, dass die Teile vorbildgetreuer und wesentlich filigraner geworden sind. Für solche Vergleiche macht es schon Sinn, das erstgebaute Modell auf jeden Fall zu behalten.
zettelmeyer
hallo wolfgfang

ein tolles teil wird das großes Grinsen
Seilbagger
Hallo zusammen,

das Fahrwerk ist jetzt bis auf ein paar kleinere Spachtelarbeiten und natürlich die Lackierung so gut wie fertig.
Hiab060
Das Fahwerk sieht echt klasse aus top aber ist der Drehkranz nicht ein wenig hoch aufgebaut ?
Seilbagger
Hallo Bernd,

ja, der ist etwas zu hoch. Ging aber nicht anders, da ich den ganzen Rahmen so lassen wollte und hier Wert auf absolute Stabilität legen will.

Der Boden der Drehbühne wird jetzt eben nicht flach, sondern ähnlich wie ein Hut über den Drehkranz gestülpt. Damit erreiche ich wieder den geringen Abstand Oberwagen zu Kette. Anschließend sieht man von dem zu hohen Drehkranz nichts mehr. Ich habe als Anschauungsmaterial u.a. ein schönes Prospektfoto des Oberwagens mit komplett abgenommener Verkleidung. Danach dürfte es kein Problem werden, den Oberwagen wie angedacht aufzubauen.
erikas0402
Hallo Wolfgang

Geiles Teil! 4 Sterne

Gruß Eric
Seilbagger
Hallo zusammen,

Auslegerkopf des Gittermastes. Die Kunststoffrollen sind zwar leicht, es kommen aber kugelgelagerte Alurollen rein. Ich muss mal sehen, ob ich in Dortmund sowas kriege. Ansonsten lasse ich mir welche drehen.
erikas0402
Guck doch mal hier ob du was passendes findest.

http://www.burkhardt-rollen.de

Gruß Eric
Seilbagger
Hallo Eric,


danke für den Tipp, die haben ja einiges.
Sebastian S.
Hallo Wolfgang,

ich hab eine kleine Frage zu dem Drehkranz von Leimbach:

was hat er für einen Außendruchmesser?
Soweit ich das richtig gesehen habe ist er ja außenverzahnt.
Seilbagger
Hallo Sebastian,


der Durchmesser ist 78mm, die 75 Zähne sind Modul 1 und direkt in den massiven Drehkranz eingefräst.
Sebastian S.
mhm schade...
Der ist dann wohl für mich zu klein. Aber vielen Dank, ich werds dann mal bei "alles fuer 1zu8" probieren.
Seilbagger
Hallo Sebastian,

kommt drauf an, wofür du den benötigst. Es gibt bestimmt Modelle in 1:8 (dein neuer Maßstab?), für die der ebenfalls noch reicht.