[1:14,5] Nadelausleger-Baukran

hubiluks
Eine Frage noch Wolfgang,

hat man den Kran im Original genau so transportiert?
Hat ja dann eine enorme Ausladung nach dem Fahrgestell.
Seilbagger
Hallo Lukas,

nein, der Turm wird nach dem Absenken seitlich eingeklappt und sitzt dann auf einem Nachläuferrad. Am Anfang des Bauberichts ist das auch beschrieben.
hubiluks
Aha, danke. Das hab ich dann wohl ueberlesen bzw zu wenig darauf geachtet.
Seilbagger
Hallo zusammen,


der Kran hat jetzt eine 80cm lange Schienenfahrbahn. Diese habe ich etwas grob aus Alu Winkeln (zum T verschraubt) und untergeschraubten Holzschwellen erstellt. Anschlagböcke an den Enden sorgen dafür, dass er in der Spur bleibt.

Einen Betonkübel habe ich auch schon mal angefangen, bei dem fehlt aber noch der Auslaufverschluss.
Mannheimer2005
Hallo Wolfgang

Schaut super aus dein Modell.
Hast du dir mal die Schinen Von der Märklin Spur 1 angesehen da gibt's auch passende Böcke und vielleicht passen die ja zum Masstab.
Seilbagger
Zitat:
Original von Mannheimer2005
Hallo Wolfgang

Schaut super aus dein Modell.
Hast du dir mal die Schinen Von der Märklin Spur 1 angesehen da gibt's auch passende Böcke und vielleicht passen die ja zum Masstab.




Hallo Franky,


ja, habe ich auch schon dran gedacht. Mal sehen, erstmal lass ich das Ding so
hubiluks
Hallo wolfgang!
Super arbeit, respekt! Echt cool.
jurgen
Hallo Wolfgang,

Das ist wieder ein Supermodell von dir. Schön dass es nach all den Jahren fertig wird. Ich hab da auch so ein paar Modelle die warten.
An der Kran kann ich mich gut erinnern, bis mindesten 2 mal diverse Stunden zu spät aus der Schule gekommen weil ich beim Aufbau zuschauen 'musste'. Und damals (Mitte der 60ziger) war an Handys zum Bescheidsagen nicht zu denken und Telefonzellen gab es auf den Baustellen auch nicht.
Nachdem ich die Bedeutung des Abspannblocks und des mehrfach eingescherten Flaschenzugs verstanden hatte habe ich mir ein Modell mit Märklinteilen gebaut das man auch komplett zusammenlegen konnte.

Gruss Jurgen
Seilbagger
Hallo zusammen,

da ich den Ballastkasten nicht mit Elektronik füllen möchte, habe ich mir was anderes überlegt:

Akku, Empfänger und Fahrtregler werden in einer separaten "Schaltzentrale" eingebaut und der Kran per Kabel damit verbunden. Damit es einigermaßen passt, kommt dafür dieses Vehikel zum Einsatz, fehlt sowieso noch als Zubehör:
Kawoom
Da sage ich nur perfekt gelöst! Der sieht super aus! Baustellenzubehör was nicht nur Dekozwecke erfüllt Herz
JensR
Super!

Die Kabel kannste vielleicht auch noch tarnen, indem Du einen Baustellen-Stromverteilerkasten drauf setzt?
Seilbagger
Hallo zusammen,

das kleine Ding ist aufwändiger als ich zuerst gedacht hatte
mabuse19
Hallo Wolfgang,

das ist der Preis dafür dass es super aussieht.


Gruß, Matthias
Seilbagger
Hallo zusammen,

der einen Achse habe ich eine einfache Feder spendiert. Die Original waren zwar z.T. nicht gefedert, aber was solls.
Vorne an der Deichsel sitzt jetzt ein Stützrad mit Kurbel und Spindel. Der Kamin für die Heizung mit zerbeultem Regenschutz ist auch dran.

Als Dach hatte ich noch ein Stück Alu-Wellblech.
Seilbagger
Hallo zusammen,

sowas macht zwischendurch auch mal Spaß:
Kawoom
Also ich würde sagen perfekt!
Könnte sowas in 1:12 gebrauchen Augen rollen Augenzwinkern
Seilbagger
Zitat:
Original von Kawoom
Also ich würde sagen perfekt!
Könnte sowas in 1:12 gebrauchen Augen rollen Augenzwinkern



Tja Fabian,

dann ab in den Keller großes Grinsen Zunge raus
Seilbagger
Hallo zusammen,

so, die letzten Fotos von der Kiste , bevor Lack drauf kommt.
v8vandura
Ein super Bauwagen, fehlt nur noch die Inneneinrichtung, vor allem der Kühlschrank und die Bierkisten.

10 Sterne
Seilbagger
Ja stimmt, das fehlt noch. Ist was für den Winter.

Letztendlich ist das das mit Abstand wichtigste Fahrzeug auf jeder Baustelle, ähnlich wie die Gulaschkanone beim Militär großes Grinsen